Batterie leer vom Schlüssel stecken lassen?
Hallo,
ist das so, dass die Batterie rein vom Schlüssel stecken lassen leer werden kann?
Also wohl gemerkt: Auto abstellen, Schlüssel komplett raus mit Zündung aus bzw. Lenkradsperre rein und dann nur wieder reinstecken und stecken lassen. Wird davon die Batterie leer?
MfG
Beste Antwort im Thema
Die Frage ist wohl dabei, über welchen Zeitraum reden wir.
Ich halte es z.B. für möglich dass nach 4 Wochen stehen schon eine Rolle spielt ob der Zundschlüssel steckt oder nicht und das Fahrzeug abgeschlossen ist.
Ich habe irgendwo (ev. Bordbuch) die Empfehlung gelesen, das man das Auto auch in der eigenen Garage abschließen soll, weil dann weniger Ruhestrom verbraucht wird. Im offenen Zustand laufen wohl mehr Steuergeräte weiter und verbrauchen mehr Strom.
33 Antworten
Also Jungs, ihr müsst jetzt nicht wegen meiner Beiträge streiten.
Ich gebe zu, das ich das mit dem "Schlüssel komplett raus mit Zündung aus bzw. Lenkradsperre rein und dann nur wieder reinstecken" übersehen hatte.
Aber trotzdem frage ich, was ist mit dem Hinweis im Bordbuch auf das unverschlossene Auto:
Zitat:
"Längere Standzeiten eines entriegelten Fahrzeuges (z.B. in der eigenen Garage) können dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie entlädt und der Motor nicht mehr starten lässt."
Zitat:
Original geschrieben von FerencS
Also Jungs, ihr müsst jetzt nicht wegen meiner Beiträge streiten.
Ich gebe zu, das ich das mit dem "Schlüssel komplett raus mit Zündung aus bzw. Lenkradsperre rein und dann nur wieder reinstecken" übersehen hatte.Aber trotzdem frage ich, was ist mit dem Hinweis im Bordbuch auf das unverschlossene Auto:
Zitat:
Original geschrieben von FerencS
Zitat:
"Längere Standzeiten eines entriegelten Fahrzeuges (z.B. in der eigenen Garage) können dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie entlädt und der Motor nicht mehr starten lässt."
Wie schon einmal geschrieben, stehgt di eAntwort weiter oben. Die Steuergeräte gehen bei unverschlossenem Auto später oder gar nicht in den Sleep Modus. Dies kann zu einer entladenen Batterie führen.
Nu ist wieder alles gut :-)
Ähnliche Themen
So dramatisch dürfte das Stehenlassen des nicht verschlossenen Autos nicht sein. Ich schließe mein Auto in der Garage nie ab und es steht öfter für mehrere Tage am Stück so. Trotzdem ließ sich der Wagen bislang immer starten.
Ich könnte mir vorstellen, dass es für den ladezustand der Batterie viel schlechter ist. Wenn ein abgestelltes Auto regelmäßig geöffnet wird (aufschließen oder Tür öffnen). Dadurch fahren die Steuergeräte sicher immer wieder hoch, die Benzinpumpe baut schonmal Druck auf usw.
Die Feinheiten kommen ohnehin erst bei längeren Standzeiten zum Tragen. Die ersten 4 Wochen sind (wenn kein Problem mit dem Ruhestrom vorliegt) unkritisch, wehsalb sich die wenigsten Leute überhaupt Gedanken über dieses Thema machen müssen 🙂 Das ist eher für Händler (-> eine Menge Autos auf dem Hof), Sammler (50 Autos im Fuhrpark, die jeweils nur selten bewegt werden) oder Leute mit mehreren Wohnsitzen (die mal 3 Monate im Ausland sind) interessant. Eingeschränkt noch für die mit Saisonzulassung, aber da bietet es sich ohnehin an die Batterie abzuklemmen und im wärmeren Keller aufzubewahren.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
(Sprachdurchfall gelöscht)Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
[.....]
Welcher Teil der von FerencS zitierten Bordbuch-Passage sagt denn deiner reichlich unbescheidenen Meinung nach wohl aus, dass es beim beschriebenen Effekt in irgendeiner Weise auf das ankommt, was du ihm hier vorwirfst, nicht verstanden zu haben? Genau: gar keiner.Nochmal......., die Frage war.......
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
........ worauf DU falsche Aussagen getroffen hast und die Beiträge von User @FerencS gehen an der eigentlichen Frage komplett vorbei! 🙄Zitat:
Schlüssel komplett raus mit Zündung aus bzw. Lenkradsperre rein und dann nur wieder reinstecken und stecken lassen. Wird davon die Batterie leer?
Nochmal, in FerencS's Zitaten aus zwei Versionen des Bordbuch steht, dass die Batterie verstärkt entladen wird, wenn der Zündschlüssel längere Zeit bei nicht laufendem Motor
steckt. Da steht exakt
kein Wortdavon, dass es irgendeinen Unterschied machen würde, ob der Zündschlüssel nach dem Abstellen des Motors einfach drin stecken bleibt, oder ob man ihn einmal raus- und wieder reinsteckt.
Sprich, der Aspekt, auf dem du so penetrant herumreitest, ist laut Bordbuch völlig irrelevant.
Dass du das mir das (mit Beleidigungen gewürzt) als vermeintlich völlig unglaubwürdig vorhältst, und dich dann später bei anderen bedankst, die im Endeffekt das selbe schreiben, erzählt allerding Bände über deine Fähigkeit zu einer zivilisierten Diskussion...
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Nochmal, in FerencS's Zitaten aus zwei Versionen des Bordbuch steht, dass die Batterie verstärkt entladen wird, wenn der Zündschlüssel längere Zeit bei nicht laufendem Motor steckt. Da steht exakt kein Wort davon, dass es irgendeinen Unterschied machen würde, ob der Zündschlüssel nach dem Abstellen des Motors einfach drin stecken bleibt, oder ob man ihn einmal raus- und wieder reinsteckt.
Ich hoffe dir ist bewusst, dass das Bordbuch so formuliert ist um möglichst einfach verständlich alle Eventualitäten auszuschließen. Wenn dort stehen würde: "Bitte beachten Sie, dass die Fahrzeugbatterie schneller entladen werden kann, falls der Fahrzeugschlüssel im Zündschloss steckt, aber nur wenn dieser nach dem Ausschalten der Zündung noch nicht abgezogen war und gleichzeitig nach dem Einstecken des Schlüssels noch nicht an selbigem gedreht wurde" würde das kein Mensch verstehen und das Bordbuch würde wohl den kompletten Kofferraum füllen (unter der Annahme, dass dann jeder Satz der da drin steht um alle Eventualitäten erweitert wurde).
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Ich hoffe dir ist bewusst, dass das Bordbuch so formuliert ist um möglichst einfach verständlich alle Eventualitäten auszuschließen. Wenn dort stehen würde: "Bitte beachten Sie, dass die Fahrzeugbatterie schneller entladen werden kann, falls der Fahrzeugschlüssel im Zündschloss steckt, aber nur wenn dieser nach dem Ausschalten der Zündung noch nicht abgezogen war und gleichzeitig nach dem Einstecken des Schlüssels noch nicht an selbigem gedreht wurde" würde das kein Mensch verstehen und das Bordbuch würde wohl den kompletten Kofferraum füllen (unter der Annahme, dass dann jeder Satz der da drin steht um alle Eventualitäten erweitert wurde).
Es gehört wohl kaum übertrieben viel Phantasie dazu, sich vorzustellen, dass ein technischer Autor, der halbwegs was auf sich hält, diesen Sachverhalt auch enorm viel kürzer und verständlicher ausdrücken könnte, z.B. so: "..., falls der Fahrzeugschlüssel nach der Fahrt nicht abgezogen wird".
Ich hätte da jetzt mehr Angst, dass das Türsteuergerät mal ein Problem bekommt und sich das Auto selbst verriegelt. Ich arbeite bei einem Zulieferer und bei einem Vorserienmodell ist uns das mal über Nacht passiert. Schlüssel lag im Auto und Zweitschlüssel war natürlich keiner da 🙂
Hatte ich auch mal so ähnlich: Auto aufgeschlossen, Tür hinten geöffnet, Jacke rein, Tür zu, Zigarette zu Ende geraucht....plötzlich macht es klack und das Auto ist verriegelt. Schlüssel hatte ich zum Glück nicht im Auto, aber ich kann ausschließen, dass aus Versehen die Fernbedienung betätigt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Hatte ich auch mal so ähnlich: Auto aufgeschlossen, Tür hinten geöffnet, Jacke rein, Tür zu, Zigarette zu Ende geraucht....plötzlich macht es klack und das Auto ist verriegelt. Schlüssel hatte ich zum Glück nicht im Auto, aber ich kann ausschließen, dass aus Versehen die Fernbedienung betätigt wurde.
Hallo,
da ist evtl. der Schalter für die Türöffnungserkennung defekt.
Wird die offene hintere Tür im Kombi angezeigt?
Wenn nicht, glaubt das Auto, dass Du entriegelt hast ohne eine Tür zu öffnen und es wird automatisch nach, ich glaube 60s, wieder verriegelt.
Ich hatte das mal an meinem Sharan 🙁
Gruß
1er GTI Fan
Ja, wird angezeigt. Ist auch nur das eine Mal passiert, sonst noch nie. Kann natürlich sein, dass der Schalter an dem Tag geklemmt hat, das kann ih nicht mit Sicherheit ausschließen.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
[.....]
Nochmal, in FerencS's Zitaten aus zwei Versionen des Bordbuch steht, dass die Batterie verstärkt entladen wird, wenn der Zündschlüssel längere Zeit bei nicht laufendem Motor steckt. Da steht exakt kein Wort davon, dass es irgendeinen Unterschied machen würde, ob der Zündschlüssel nach dem Abstellen des Motors einfach drin stecken bleibt, oder ob man ihn einmal raus- und wieder reinsteckt.Sprich, der Aspekt, auf dem du so penetrant herumreitest, ist laut Bordbuch völlig irrelevant.
Dass du das mir das (mit Beleidigungen gewürzt) als vermeintlich völlig unglaubwürdig vorhältst, und dich dann später bei anderen bedankst, die im Endeffekt das selbe schreiben, erzählt allerding Bände über deine Fähigkeit zu einer zivilisierten Diskussion...
Du kannst dich meinetwegen drehen und wenden wie ein Aal, noch 100 mal @FerencS's Bordbuch zitieren, dennoch hast du unrecht, da absolut KEIN Kontakt geschaltet wird, wenn man den Schlüssel nur ins Schloss steckt und KEINE Drehbewegung macht! 😛
Manche Leute beißen sich lieber die Zunge ab, bevor sie zugeben etwas falsches geschrieben zu haben. 😁
Zitat:
Du kannst dich meinetwegen drehen und wenden wie ein Aal, noch 100 mal @FerencS's Bordbuch zitieren, dennoch hast du unrecht, da absolut KEIN Kontakt geschaltet wird, wenn man den Schlüssel nur ins Schloss steckt und KEINE Drehbewegung macht!
Das mit den Kontakten mag ja sein, aber trotzdem nimmt das Auto es ja war, ob der Schlüssel nun im Schloß ist oder nicht.
Zumindest der Schlüsseltransponder der Wegfahrsperre könnte eventuell doch ausgelesen werden, sobald der Schlüssel in der Nähe des Schlosses ist und irgendwelche Aktionen an Steuergeräten auslösen, auch ohne geschaltete Kontakte.
Nur eine Vermutung.