Batterie leer vom Schlüssel stecken lassen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
ist das so, dass die Batterie rein vom Schlüssel stecken lassen leer werden kann?
Also wohl gemerkt: Auto abstellen, Schlüssel komplett raus mit Zündung aus bzw. Lenkradsperre rein und dann nur wieder reinstecken und stecken lassen. Wird davon die Batterie leer?
MfG

Beste Antwort im Thema

Die Frage ist wohl dabei, über welchen Zeitraum reden wir.
Ich halte es z.B. für möglich dass nach 4 Wochen stehen schon eine Rolle spielt ob der Zundschlüssel steckt oder nicht und das Fahrzeug abgeschlossen ist.
Ich habe irgendwo (ev. Bordbuch) die Empfehlung gelesen, das man das Auto auch in der eigenen Garage abschließen soll, weil dann weniger Ruhestrom verbraucht wird. Im offenen Zustand laufen wohl mehr Steuergeräte weiter und verbrauchen mehr Strom.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hossel


Hallo,
ist das so, dass die Batterie rein vom Schlüssel stecken lassen leer werden kann?
Also wohl gemerkt: Auto abstellen, Schlüssel komplett raus mit Zündung aus bzw. Lenkradsperre rein und dann nur wieder reinstecken und stecken lassen. Wird davon die Batterie leer?
MfG

@Hossel

Wie lange stand denn das Auto so? Bei meinen Eltern stand der Golf 6 Variant zwei Tage in der Garage, Schlüssel steckte nicht, Auto wird normalerweise immer verschlossen, ob auch hier, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Nach zwei Tagen war die Batterie vollkommen leer, Auto war komplett zu und nur noch an der Fahrertür mit Schlüssel zu öffnen. Erklärbar ist dies bis heute noch nicht, Fehler sind nicht hinterlegt, das Auto ist 6 Monate alt.

Hmm, entweder es gibt ein sporadisches Ruhestromproblem oder es war irgendein Verbraucher an. Dinge wie Innenleuchten werden automatisch abgeschaltet, aber Standlicht (das würde auffallen) oder Parklicht (!) können die Batterie schon leerziehen.

vg, Johannes

Also was ich hier so lese, kommt mir teilweise so vor wie dir berühmten VW Vertröstungsgeschichten.

Auch ich war vor ein zwei Wochen von einer tiefentladenen Batterie, nach zwei Tagen Standzeit, betroffen. Hatte noch 0,8 V beim Ausbau.

Nach dem Laden, und Einbau plärrte sofort die Alarmanlage los, ich musste also erst die Zündung einschalten bevor Ruhe war.
Das sagt nichts anderes, als dass erst beim Einschalten der Zündung der Transponder ausgelesen wird.

Danach hat sich erst die Elektonik, ein paar Tage, einen gewaltig abgesponnen. Tat sie teilweise danach ,abgemildert, auch noch. Darum steht er jetzt wieder in der Werkstatt.

Was täten eigentlich Einsatzfahrzeuge, die mit steckendem Schlüssel in Bereitschaft stehen? Die werden auch nicht fremdgestartet. Die haben, zumindest in diesem Bereich, auch keine andere Elektronik.

Es ist so, dass wir heute Computer auf 4 Rädern fahren. Über derren tauglichkeit will ich jetz nicht urteilen.

Euren verpfriemelten PC`s gesteht ihr ja auch Abstürze zu.😕
Warum soll es dann, bei schnell, und billig zusammengezimmerten Autos anders sein.

Das waren nur so ein paar Gedanken.

Lächelnde Grüße 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel


Was täten eigentlich Einsatzfahrzeuge, die mit steckendem Schlüssel in Bereitschaft stehen? Die werden auch nicht fremdgestartet. Die haben, zumindest in diesem Bereich, auch keine andere Elektronik.

Einsatzfahrzeuge hängen (zumindest im Bereich des Rettungsdiensts) immer am Strom, wenn sie auf Einsätze warten. Ohne es genau zu wissen vermute ich, dass dabei auch die Starterbatterie geladen wird.

vg, Johannes

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen