Batterie leer

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich habe hier schon einige Beiträge zu leeren Batterien entdeckt die auch sehr informativ waren. Jetzt hätte ich da aber noch noch eine Frage. Soweit ich weiß geht der E61 nach ca. 20 Minuten in den "Sleep-Modus". Meines wissens sollte der danach nicht mehr als ca. 80mA ziehen.
Ich habe es heute mal probiert. Minuspol Batterie abgeklemmt, Strommeßgerät dazwischen und gemessen. Bei mir hat das Messgerät zwischen 5 und 8 Ampere angezeigt.
Habe danach mal zum Test ein paar Sicherungen gezogen, hat sich aber nichts geändert am Stromverbrauch.
Kann man das überhaupt so Messen oder mache ich da was falsch ?

Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

mfg

Beste Antwort im Thema

Ok meine Herren

Sicherlich habe ich geschrieben das man sich vorher nach der Leistung seiner Lichtmaschine
erkundigen sollte, und so wie geschrieben wurde würde die Leistung der Lima bei BMW auch reichen.

Aber warum bauen die Herren von BMW nicht allen Fahrzeugen eine 110 AH Batterie ein.

Erst einmal natürlich das Gewicht. Zum Zweiten sollte man sich folgendes überlegen.

Sicherlich ist es richtig das bei einer Batterie immer nur der Strom geladen wird der auch verbraucht
wird. Eine Kapazität einer Batterie für jeden Autotyp ist so ausgelegt das ein Fahrzeug bei 80%
Batteriekapazität bei Minus 25°C immer noch anspringt. Es sei den der Wasserstand stimmt nicht
oder die Batterie ist defekt. Das heißt sie kann diesen Ladezustand nicht mehr erreichen.

Warum machen also die Hersteller dies?

Eine Batterie hat die Eigenschaft sich bis 90% Ladezustand eigendlich alles an Strom zu nehmen
von der Lima was sie bekommt. Erst nach 90% bis 100% läst dies merklich nach und der Ladestrom
wird geringer. Die ist auch an einem Ladegerät zu beobachten. In diesem Zeitraum ( bis 90 % ) leistet
unsere Lichtmaschine Höchstlast. Und diese Energie wird von unserem Teuren Kraftstoff über einen
Verbrennungsmotor erzeugt der einen Wirkungsgrad zwischen 20 % und bis beim Diesel 35% hat.
Ein PKW Hersteller wird die Batterie immer so groß wie nötig auswählen um möglich schnell wieder in
den Ladezustand 90% zu kommen um somit Kraftstoff zu Sparen.

Eins ist mal Klar , wir leiden alle im Winter unter einer Negativen Energie Bilanz. Sitzheizung und Heckscheibe.
Immer mit Licht unterwegs usw. Sicher macht die Batterie das mit, und gibt ab was sie kann, aber sie
wartet auch auf die nägste Langstrecke um sich wieder zu Laden mit unserem Kraftstoff.
Es gibt doch keinen der im Winter weniger Kraftstoff verbraucht,wir verbrauchen alle mehr.
Unsere Fahrzeuge sagen doch schon bescheid wenn der Ladestand der Batterie zu gering ist. Deswegen ist sie
ja nicht kaputt. Wenn ich diese Meldung bekomme heißt das doch nur, Scheibe hinten mal Freikratzen und nicht
aufschmelzen, Sitzheizung auslassen. Vielleicht wenn es geht nicht mit Nebelscheinwerfer fahren.
Dem Fahrzeug einfach helfen eine Positive Energie Bilanz zu geben, möglichst schnell wieder 90% zu
haben und Kraftstoff zu Sparen.

Möchte ich nicht auf meinen gewohnten Komfort verzichten, so muß ich halt meinem Auto helfen in dem ich
die Batterie mit Strom aus der Steckdose nachspeise, das ist bei weitem billiger und nur 2 Minuten Arbeit.
Aber ich baue mir nicht einen riesen Klotz von Batterie ein der zwar lange auf die nächste Langstrecke warten
kann aber dann richtig meine Lichtmaschine und meinen Treibstoff belastet.

Deswegen meine Aussage, eine große Batterie lohnt sich in den meisten Fällen nicht.
Ich meine, Glückwunsch an alle die ab und zu ihrer Batterie mit Strom aus der Steckdose helfen
und viel Spass beim Tanken denen die ihre größere Batterie mit dem Auto aufladen.

Gruß Martin

67 weitere Antworten
67 Antworten

Wenn Deine Originalbatterie erst ein Jahr alt ist dann müsste es eine AGM sein.

Flüssigkeitsstand und Gasen sind da kein Thema mehr.

Würde den Akku zum Laden gar nicht ausbauen sondern das Ladegerät an den dafür vorgesehenen Stellen im Motorraum anklemmen.

Kurz zum Wasser nachfüllen:

Ich weiss das nicht genau, aber AGMs werden bis heute doch nicht bei allen Ausstattungsvarianten verbaut. Bei nem 535 d ist es aber wohl sehr wahrscheinlich, dass eine drin ist.
Bei den älteren wartungsfreien normalen Batterien ist das Ausgasen meines Wissens auch kein Thema mehr wegen vorhandener Zwangsentlüftung.
Allerdings kann es in der Tat nötig sein, destilliertes Wasser nachzufüllen (nicht bei AGM). Es gibt auch bei den neuen Batterien in der Regel zumindest einen Deckel, um nachzufüllen, oft in Form eines sog. "magischen Auges"
Z.B. hat bei unserem 10 J alten Lupo TDI (Originalbatterie) diesen Winter die Batterie geschwächelt (hörbar wenig Starterdrehzahl). Der Wasserstand war ziemlich niedrig, unterhalb der Skala vom "magischen Auge". Hab dann nachgefüllt und die Batterie war nach einem Ladevorgang wieder völlig OK.

Leider weiss ich beim E60 nicht, wie das genau aussieht, da bisher der Händler die Batterie auf Gewährleistung getauscht hat. Wagen war vorher Leasing und wurde dann gekauft. Die Batterie ist dann zum Glück zur richtigen Zeitpunkt verstorben (nach 4 J).

Ich hätte da noch eine Frage zum Sleep Modus.
Ich habe mich hier im Forum durch einige Beiträge gelesen. Dort habe ich gelesen, dass ich den Sleep Modus nicht nur an der LED neben dem Automatikgetriebe kontrollieren kann, sondern auch an der LED der Fensterheber Fahrerseite.
War gerade an meinem Auto um nochmal nachzuschauen. Die LED neben dem Automatikgetriebe war aus.
Die LED neben dem Fensterheber Fahrerseite war jedoch an !
Ist das normal ?
Wenn nicht, kann man aufgrund der leuchtenden LED Rückschlüsse ziehen aus welchem Bereich das Problem kommt ?

Danke für eure Info´s

Michel 535d

Ich war gerade mit unseren Hunden im Schnee, bin am Auto vorbei.
Mein Wagen steht seit 22.00 Uhr gestern. Alles aus, auch die grüne LED
in der Tür.

Gruß Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Michel 535d


Die LED neben dem Fensterheber Fahrerseite war jedoch an !
Ist das normal ?

Hallo,

nein ist nicht normal!

Die LED muß nach dem Einschlafen "aus" sein.

Irgend ein Steurgerät weckt Dein Bus! Fehlersuche ist leider nicht so einfach.

Gruß BMW Freund

Also ich habe da mal was gelesen.

Beim E61 konnte das Problem der Schalter der Glasscheibe an der Heckklappe sein
oder aber ein Kabelbruch in einem der 4 Kabelkanälen zur Heckklappe.
Beides ,gerade aber der Schalter der kleinen Heckklappe sorgen dafür das der Wagen
nicht in den Sleep Modus geht. Diese Schalter wurden in Modellen vor 09.05 Reihenweise
ausgetauscht und auch ab 10.05 sorgte dort ,Feuchtigkeit für ein ungewolltes öffnen
oder aber wenn der Wagen abgeschlossen ist das der Wagen immer wieder aufwacht.

Ist nur ein Schuss ins Blaue , aber die Kleine Scheibe würde ich mal auf und zu machen
und Kontrolieren, ist sie Wirklich zu ? und arbeitet der Schalter einwandfrei.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von Michel 535d


Dort habe ich gelesen, dass ich den Sleep Modus nicht nur an der LED neben dem Automatikgetriebe kontrollieren kann, sondern auch an der LED der Fensterheber Fahrerseite.

Den Sleep Modus kannst Du nicht durch eine LED kontrollieren.

Wenn ein Verbraucher durch einen Fehler nicht mehr abgeschaltet wird, schaltet das entsprechende Steuergerät nicht z.B. die LED im Wählhebel ein.

Sorry, hatte überlesen, dass es nen E61 ist.
Der erwähnte Schalter an der Heckklappe bzw. das Kabel dahin ist nen ganz heißer Tipp. Da gibt es sehr viele Betroffene!

Danke für eure Tipp´s

Was mich hauptsächlich interessiert ist, gibt es eine Unterscheidung zwischen der LED neben dem Automatikgetriebe und der LED an den Fensterhebern. Wie schon geschrieben, die LED am Automatikgetriebe war aus, die LED am Fensterheber war an. Kann man daraus Rückschlüsse ziehen, aus welchem Bereich das Problem kommt ?
Habe gestern das Auto ca. 5 Std. mit einem Ladegerät geladen. Heute morgen war die Batterie schon wieder so unten, dass es zum Starten des Auto´s nicht mehr gereicht hat.

Hat jemand eine Idee ?

Michel 535d

Zitat:

Habe gestern das Auto ca. 5 Std. mit einem Ladegerät geladen. Heute morgen war die Batterie schon wieder so unten, dass es zum Starten des Auto´s nicht mehr gereicht hat.

Mit wie viel Ampere hast Du denn geladen? Wenn Du ein leistungsschwaches Ladegerät hast reichen 5 Std. ev. nicht um die Batterie auch nur halb voll zu kriegen.

Wenn Du den Verdacht hast dass sich irgend ein Verbraucher nicht abschaltet hilft nur eine Ruhestrommessung. Allerdings bist Du danach auch noch nicht viel weiter, Du musst dann ja erst noch rauskriegen welcher Verbraucher das ist.

Das Beste wird wohl sein dass Du das Ladegerät mal über Nacht dranlässt um das Auto wieder fahrbereit zu bekommen und dann mal in der Werkstatt vorbeifährst.

Mein anfänglicher Ladestrom waren 11 Ampere. Nach ca. 5 Stunden waren es dann noch ca. 3 Ampere Ladestrom. Werde morgen mal zum freundlichen Fahren und mit ihm mal reden, da er nach dem Tausch des IBS Sensor´s und einer zusätzlichen Nacht an der Diagnose meinte, es wäre alles wieder OK.

Trage mich mittlerweile aber auch mit dem Gedanken, ihm das Auto da zu lassen und dafür einen anderen mitzunehmen.

Im Moment hängt er mal wieder am Ladegerät. Wenn ich morgen was neues vom Händler weiß, melde ich mich natürlich.

mfg

Michel 535d

Hallo,

bei welchem BMW Händler bist du?

Gruß

Jan

In Kirchheim / Teck AH Entenmann.

Michel 535d

Hi,

also wenn die Batterie noch 3 Ampere gezogen hat, war sie längst noch nicht voll! Wenn sie voll ist, dann zieht sie kaum noch was. Und 3 Ampere Ladestrom ist ne Menge.

Laß das Ladegerät mal über Nacht dran bzw. mindestens 10 Stunden.

Ich tippe mal darauf, dass die Batterie nen Schuss bekommen hat.

Gruß
Richard

Zitat:

Original geschrieben von richyboy


Hi,

also wenn die Batterie noch 3 Ampere gezogen hat, war sie längst noch nicht voll! Wenn sie voll ist, dann zieht sie kaum noch was. Und 3 Ampere Ladestrom ist ne Menge.

Laß das Ladegerät mal über Nacht dran bzw. mindestens 10 Stunden.

Ich tippe mal darauf, dass die Batterie nen Schuss bekommen hat.

Gruß
Richard

Danke für deinen Tipp. Ich lasse das Ladegerät jetzt mal über Nacht dran. Und morgen früh geht´s dann mal ab zum Händler, vielleicht kann der ja mal einen checken was los ist.

mfg

Michel 535d

Deine Antwort
Ähnliche Themen