Batterie leer
Hallo zusammen,
ich habe hier schon einige Beiträge zu leeren Batterien entdeckt die auch sehr informativ waren. Jetzt hätte ich da aber noch noch eine Frage. Soweit ich weiß geht der E61 nach ca. 20 Minuten in den "Sleep-Modus". Meines wissens sollte der danach nicht mehr als ca. 80mA ziehen.
Ich habe es heute mal probiert. Minuspol Batterie abgeklemmt, Strommeßgerät dazwischen und gemessen. Bei mir hat das Messgerät zwischen 5 und 8 Ampere angezeigt.
Habe danach mal zum Test ein paar Sicherungen gezogen, hat sich aber nichts geändert am Stromverbrauch.
Kann man das überhaupt so Messen oder mache ich da was falsch ?
Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
mfg
Beste Antwort im Thema
Ok meine Herren
Sicherlich habe ich geschrieben das man sich vorher nach der Leistung seiner Lichtmaschine
erkundigen sollte, und so wie geschrieben wurde würde die Leistung der Lima bei BMW auch reichen.
Aber warum bauen die Herren von BMW nicht allen Fahrzeugen eine 110 AH Batterie ein.
Erst einmal natürlich das Gewicht. Zum Zweiten sollte man sich folgendes überlegen.
Sicherlich ist es richtig das bei einer Batterie immer nur der Strom geladen wird der auch verbraucht
wird. Eine Kapazität einer Batterie für jeden Autotyp ist so ausgelegt das ein Fahrzeug bei 80%
Batteriekapazität bei Minus 25°C immer noch anspringt. Es sei den der Wasserstand stimmt nicht
oder die Batterie ist defekt. Das heißt sie kann diesen Ladezustand nicht mehr erreichen.
Warum machen also die Hersteller dies?
Eine Batterie hat die Eigenschaft sich bis 90% Ladezustand eigendlich alles an Strom zu nehmen
von der Lima was sie bekommt. Erst nach 90% bis 100% läst dies merklich nach und der Ladestrom
wird geringer. Die ist auch an einem Ladegerät zu beobachten. In diesem Zeitraum ( bis 90 % ) leistet
unsere Lichtmaschine Höchstlast. Und diese Energie wird von unserem Teuren Kraftstoff über einen
Verbrennungsmotor erzeugt der einen Wirkungsgrad zwischen 20 % und bis beim Diesel 35% hat.
Ein PKW Hersteller wird die Batterie immer so groß wie nötig auswählen um möglich schnell wieder in
den Ladezustand 90% zu kommen um somit Kraftstoff zu Sparen.
Eins ist mal Klar , wir leiden alle im Winter unter einer Negativen Energie Bilanz. Sitzheizung und Heckscheibe.
Immer mit Licht unterwegs usw. Sicher macht die Batterie das mit, und gibt ab was sie kann, aber sie
wartet auch auf die nägste Langstrecke um sich wieder zu Laden mit unserem Kraftstoff.
Es gibt doch keinen der im Winter weniger Kraftstoff verbraucht,wir verbrauchen alle mehr.
Unsere Fahrzeuge sagen doch schon bescheid wenn der Ladestand der Batterie zu gering ist. Deswegen ist sie
ja nicht kaputt. Wenn ich diese Meldung bekomme heißt das doch nur, Scheibe hinten mal Freikratzen und nicht
aufschmelzen, Sitzheizung auslassen. Vielleicht wenn es geht nicht mit Nebelscheinwerfer fahren.
Dem Fahrzeug einfach helfen eine Positive Energie Bilanz zu geben, möglichst schnell wieder 90% zu
haben und Kraftstoff zu Sparen.
Möchte ich nicht auf meinen gewohnten Komfort verzichten, so muß ich halt meinem Auto helfen in dem ich
die Batterie mit Strom aus der Steckdose nachspeise, das ist bei weitem billiger und nur 2 Minuten Arbeit.
Aber ich baue mir nicht einen riesen Klotz von Batterie ein der zwar lange auf die nächste Langstrecke warten
kann aber dann richtig meine Lichtmaschine und meinen Treibstoff belastet.
Deswegen meine Aussage, eine große Batterie lohnt sich in den meisten Fällen nicht.
Ich meine, Glückwunsch an alle die ab und zu ihrer Batterie mit Strom aus der Steckdose helfen
und viel Spass beim Tanken denen die ihre größere Batterie mit dem Auto aufladen.
Gruß Martin
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michel 535d
Zu früh gefreut.Das neue Jahr fängt ja gut an.
Wollte gestern Abend meinem Kumpel zeigen, dass jetzt wieder alles in Ordnung ist. Echt toll, nicht mal mehr die Zentralverriegelung geht mehr auf. Display vollig tot. Batterie schon wieder am Ende. Ich krieg echt einen Affen.
Weiß gar noch nicht genau, was ich jetzt machen soll 😕Ich glaub ich frag mal meinen Händler was ich für mein Auto noch krieg. Ich hab echt keine Lust mehr auf die Kiste. Wegen der 300 Euro wegen des getauschten IBS kann man wohl nichts machen, oder ?
Was denkt ihr ?
mfg
Michel 535d
P.S. : ich hoffe ihr hattet alle einen guten Rutsch !
Willkommen in 2010.
Die 300Eur fuer den ganz offensichtlich unnoetig getauschten IBS wuerde ich mir als Koenig Kunde umgehend zurueckholen.
Schliesslich hat die meisterhafte Reparatur nichts gebracht - ausser Umsatz fuer den 🙂.
Die Batterie duerfte nach mehrmaliger Tiefentladung im Eimer sein. Unglaublich, falls der Haendler Dich mit der vom Hof fahren lies.
Im Februar 2009 kam eine neue Batterie rein.
Jetzt nach den ganzen Tiefentladungen ist die Batterie nicht getauscht worden. Ich gebe euch recht, kann natürlich schon sein, dass die Batterie jetzt im Eimer ist. Ich hoffe nur, dass ich nicht nochmal ein Ruhestromproblem habe.
Kann man eine defekte Batterie irgendwie, ausser dass sie keinen Saft mehr hat, diagnostizieren ?
Gibt es eventuell eine Mindestspannung, die eine Batterie nicht unterschreiten darf ?
mfg
Michel 535d
Über die Spannung ist es schwierig den Zustand einer Batterie zu beurteilen.
Am Besten ist einmal Vollladen und dann einen Belastungstest durchführen.
Zitat:
Original geschrieben von Michel 535d
Kann ein "Enduser" so ein Belastungstest selbst durchführen ?
Wenn Du ein Ladegerät hast schon.
Würde so vorgehen: Einmal Vollladen. Mehrere Motorstarts durchführen, dann ein paar Stunden z.B. mit eingeschalteten Scheinwerfern stehen lassen (mit Zündung EIN in abgeschlossener Garage).
Wenn der Motor dann noch problemlos anspringt sollte die Batterie zumindest nicht völlig hinüber sein.
das wurde ich dem 🙂 ueberlassen.
Wenn die Batterie mehrmals tiefentladen war, ist ihre urspruengliche Nennkapazitaet und Startkraft stark eingeschraenkt.
Sie wird aber nochimmer in geladenem Zustand > 12V anzeigen. Nur einen ordentlichen Kaltstart bei -10 Grad packt sie nicht mehr.
Die Werkstatt kann so weit ich weiss diese Kaltstartfaehigkeit pruefen.
Ob man einer mehrmals tiefentladenen Batterie weiterhin den Start eines 60.000 Eur Wagens anvertrauen will, muss jeder fuer sich entscheiden. Ich wurde es nicht tun.
Ich denke der IBS war im Grunde das Problem, das dazu gefuehrt hat, dass die Batterie tiefentladen wurde und nun als Folge ebenfalls hin ist.
Der 🙂 wird nun also weiteres Geschaeft wittern und Dir zu den 300Eur noch fuer 200Eur ne Batterie verkaufen wollen.
Hier wuerde ich aufgrund des mehrmaligen Liegenbleibens und der Aufwaende die Du hattest, versuchen einen Deal zu machen.
Zb IBS uebernimmt er und die Batterie fuer den Einbau kaufst Du.
Umgekehrt wuerde ich das nicht versuchen, sonst laufst Gefahr, eine alte Batterie "die noch im Lager zu finden war" eingebaut zu bekommen. (die ihrerseits wieder vorgeschaedigt sein wird, weil in 2008 produziert und seit dem gelagert)
Vielleicht kannst auch eine Batterie selbst kaufen - ohne auf das teurere "BMW Originalteil" zurueckgreifen zu muessen - und er baut sie for free ein.
Hallo,
wurde denn die Batterie beim Freundlichen bzw. bei dir nach dem Tausch des Sensors komplett neu aufgeladen?
Oder war die nur teilgeladen durch die Fahrt zum :-) ?
Kann einfach sein, dass die Batterie mal voll geladen werden muss. Ansonsten hat die vielleicht wirklich einen Schaden durch das ständige tiefentladen bekommen.
Viel Glück
Richard
Ob die Batterie beim 🙂 aufgeladen wurde weiß ich nicht. Durch mich wurde sie nach dem Werkstattaufenthalt jedenfalls nicht aufgeladen. Bin ca. 10 km von der Werkstatt zu mir gefahren und habe dort das Auto abgestellt.
Werde morgen mal zum 🙂 fahren und mir ihm drüber reden wie´s jetzt weitergeht.
Ich melde mich auf jeden Fall wieder wenn ich was neues weiß.
Danke für eure Info´s
mfg
Michel 535d
Hi,
also wenn du Glück hast, dann war die Batterie einfach nur nicht voll geladen.
Die 10 km reichen nicht, um die Batterie entsprechend zu laden.
Denke das wirds sein. Viel Glück
Richard
Zitat:
Original geschrieben von richyboy
Hi,also wenn du Glück hast, dann war die Batterie einfach nur nicht voll geladen.
Die 10 km reichen nicht, um die Batterie entsprechend zu laden.
Denke das wirds sein. Viel Glück
Richard
Ich gebe dir vollkommen Recht, dass die Batterie nach 10 km nicht vollständig aufgeladen sein kann.
Mich stört nur eins an der ganzen Sache.
Lt. Händler zieht das Auto jetzt einen Ruhestrom von ca. 20 mA. Selbst wenn die Batterie nicht ganz geladen war, kann es dann sein, dass sie einen Tag später noch 3,67 Volt hat. Das find ich schon heftig. Ob das "nur" von einer defekten Batterie kommen kann, oder ob da nicht doch noch ein Verbraucher im Auto steckt, der mehr zieht ?
Michel 535d
Zitat:
Original geschrieben von Michel 535d
Ich gebe dir vollkommen Recht, dass die Batterie nach 10 km nicht vollständig aufgeladen sein kann.Zitat:
Original geschrieben von richyboy
Hi,also wenn du Glück hast, dann war die Batterie einfach nur nicht voll geladen.
Die 10 km reichen nicht, um die Batterie entsprechend zu laden.
Denke das wirds sein. Viel Glück
Richard
Mich stört nur eins an der ganzen Sache.
Lt. Händler zieht das Auto jetzt einen Ruhestrom von ca. 20 mA. Selbst wenn die Batterie nicht ganz geladen war, kann es dann sein, dass sie einen Tag später noch 3,67 Volt hat. Das find ich schon heftig. Ob das "nur" von einer defekten Batterie kommen kann, oder ob da nicht doch noch ein Verbraucher im Auto steckt, der mehr zieht ?Michel 535d
Mal angenommen, der Händler hat die Batterie nicht mit einem Ladegerät geladen.
Du hast ja Starthilfe bekommen, als du zum Freundlichen gefahren bist. Also war die Batterie ganz entladen und wurde nur etwas durch die Fahrt angeladen. Denke du hattest auch ein paar Verbraucher wie Lampen, Sitzheizung etc an. Damit war die Batterie nur angeladen.
Dann stand das Auto beim Freundlichen, die Batterie wurde durch die Tests und Umsetzung (Starten des Motors) etc. belastet.
Bei der Rückfahrt wurde sie dann wieder etwas angeladen.
Es kann also gut sein, dass soweit alles ok ist, die Batterie aber einmal komplett geladen werden muss. 10 km sind nichts für die Batterie um sie entsprechend zu laden.
Eigentlich sollte dein Freundlicher die Batterie geladen haben, wenn er gut arbeitet. Wichtig wäre also zu wissen, ob dies geschehen ist oder nicht.
Wenn nein, dann brauchst du nur mal die Batterie über Nacht an nen Ladegerät zu hängen. Kriegt man günstig zu kaufen.
Viel Erfolg.
Richard
Ich frage morgen meinen Händler, ob er die Batterie geladen hat oder nicht. Melde mich wenn ich was neues weiß.
Danke für deine Info
Michel 535d
Zitat:
Original geschrieben von Michel 535d
Ich gebe dir vollkommen Recht, dass die Batterie nach 10 km nicht vollständig aufgeladen sein kann.Zitat:
Original geschrieben von richyboy
Hi,also wenn du Glück hast, dann war die Batterie einfach nur nicht voll geladen.
Die 10 km reichen nicht, um die Batterie entsprechend zu laden.
Denke das wirds sein. Viel Glück
Richard
Mich stört nur eins an der ganzen Sache.
Lt. Händler zieht das Auto jetzt einen Ruhestrom von ca. 20 mA. Selbst wenn die Batterie nicht ganz geladen war, kann es dann sein, dass sie einen Tag später noch 3,67 Volt hat. Das find ich schon heftig. Ob das "nur" von einer defekten Batterie kommen kann, oder ob da nicht doch noch ein Verbraucher im Auto steckt, der mehr zieht ?Michel 535d
Bei meinen BMW Servicerechnungen stand immer drauf, wenn die Batterie geladen wurde. Hat der 🙂 auch brav immer kostenneutral gemacht.
Wenn da also nix drauf stand, dann wurde es auch nicht gemacht.
20mA ueber 72h sind 72h x 0,02A= 1,44Ah . Von einer geschaetzt 80Ah Batterie.
Also entweder stimmen die 20mA nicht, oder die Batterie ist im Eimer.
Wenn Du einen unbekannten Verbraucher haettest, wuerde man das wiederum in der Ruhestrommessung sehen.
Es kommen verschiedene Faktoren dazu.
Zum einen wird die Batterie nicht so gut geladen, wenn viele Verbraucher zugeschaltet sind.
Wenn man also 10 km mit eingeschalteten Licht fährt, die Heckscheiben- und Spiegelheizungen sind an, die Sitzheizung ist an, Lüftung und Sound dazu, dann bleibt für die Batterie nicht viel zum laden übrig.
Wenn die Batterie ganz leer war, dann sind die 10km viel zu wenig. Die Batterie wurde nur angeladen, also hat von ihrer Kapazität kaum was zu bieten.
Wenn das Fahrzeug dann bei BMW ein paar mal gestartet wurde, dann war die beim abholen schon wieder fast leer. Die Rückfahrt bringt dann auch wieder nicht viel für die Batterie.
Zudem noch, wenn dass Fahrzeug in der Kälte draussen steht. Also die Batterie muss einmal komplett voll geladen werden.
Die Werkstatt hätte dies eigentlich machen müssen, zudem einen Batterietest wenn sie gut arbeitet.
Schau mal auf deine Rechnung bzw. frag mal telefonisch nach, bevor du hin fährst.
Wenn die Batterie geladen wurde, dann ist sie eventuell defekt, wenn sie nicht getestet wurde.
Wurde sie nicht geladen, dann muss sie einmal voll geladen und auch getestet werden, damit es nicht wieder zu Problemen kommt.
Also versuch erst einmal rauszubekommen, was die gemacht haben.
Verlier nicht die Lust an deinem Fahrzeug, denke es ist wirklich die nicht geladene Batterie.
Richard
War heute bei meinem Händler,
leider waren nur Verkäufer da. Was jetzt genau Sache ist weiß ich noch nicht. Habe mir jetzt ein Batterieladegerät gekauft und werde die Batterie jetzt erstmal aufladen.
Dazu habe ich noch Fragen.
In der Anleitung des Ladegerätes steht :
Flüssigkeitsstand in der Batterie kontrollieren.
Ich gehe davon aus, daß die modernen Batterien wartungsfrei sind, oder ?
Bei Laden der Batterie sollen angeblich Gase entstehen.
Ist das nur bei älteren Batterien oder muß ich noch irgendetwas beachten ?
Danke für eure Hilfe
Michel 535d