Batterie leer / schwach - Lichtmaschine lädt nicht voll
Hallo zusammen.
Wenn jemand von Euch auch ständig mit "Start / Stop geht nicht; Keyless auf Beifahrertür geht nicht, Standheizung geht nicht; Meldung System aus um Batterie zu schonen; etc. zu Kämpfen hat.
Bitte meldet Euch bei mir mit Eurer FIN wenn Ihr dazu auch schon in der Werkstatt gewesen seid!
Die Ursache ist das "SmartChargeLademanagement" welches die Lichtmaschine nicht auf volle Leistung hochfahren lässt.
Ford sagt dazu auf Nachfrage einer EU-Abgasbehörde es wäre ein Einzelfall.
Nun geht es darum, die Behörde über weitere Fälle zu informieren.
Meine persönliche Vermutung schreibe ich hier mal nicht nieder, aber denken darf Jeder was er will. Aber Große Dinge fangen immer klein an. ;-)
Mercy!!!
80 Antworten
Minus nicht auf Minus weil dort der BMS sitzt sondern davor auf Masse. Ist ja so auch ganz einfach in der Betriebsanleitung beschrieben und auch warum.
Kein reset nach einem einfachen Batterie laden. Das setzt werte der Batterie zurück und wenn du dann wegen deinen Batterie Problemen zum Händler gehst und ihm dort angezeigt wird das die Batterie erst z.b 5 Tage alt ist weil man ein Reset gemacht hat, dann kommen fragen auf.
Zitat:
@Vogli schrieb am 12. Februar 2023 um 15:52:40 Uhr:
Minus nicht auf Minus weil dort der BMS sitzt sondern davor auf Masse. Ist ja so auch ganz einfach in der Betriebsanleitung beschrieben und auch warum.Kein reset nach einem einfachen Batterie laden. Das setzt werte der Batterie zurück und wenn du dann wegen deinen Batterie Problemen zum Händler gehst und ihm dort angezeigt wird das die Batterie erst z.b 5 Tage alt ist weil man ein Reset gemacht hat, dann kommen fragen auf.
Und was passiert wenn Minus direkt an Minus vor dem BMS angeschlossen wird?
Meine Batterie ist so oft über Wochen angeschlossen und das auch schon bei anderen Autos.
Die Batterie kann man mit beiden Methoden laden - Minus vom Ladegerät an Minuspol Batterie oder an die Masseschraube an Karosserie, ist egal.
Der einzige Unterschied besteht darin, daß Ford sagt, wenn man den Minus an die Karosserie anschließt, daß der BMS Sensor direkt mitbekommt, wieviel in die Batterie eingeladen wird und so den SOC schneller neu berechnen kann.
Aber auch wenn der Minus direkt an die Batterie geklemmt wird, funktioniert natürlich das aufladen.
Nur das BMS bekommt es später mit.
Ob das aber so stimmt?
Denn wenn man die Batterie lädt, ist normalerweise die Zündung aus und alle Steuergeräte runtergefahren - also kann auch der BMS-Sensor nichts messen und schon gar nicht an das Steuergerät (BdyCM) weitergeben.
ciao Maris
Keiner hier im Forum ist ein Fachmann in Sachen Batterien. ICH mache es so, wie im Link oben beschrieben. Ich schätze die von Auto Bild haben schon Ahnung von der Materie.
Aber jeder soll natürlich machen, wie er will.
Ähnliche Themen
Hallo,
fahre nen MK4 Facelift von Bj 07/22 Zulassung 09/22.
Erstes Mal Batterie leer 10/22 Starthilfe vom ADAC, am nächsten Tag das gleiche, danach 5 Tage Werkstatt mit Batteriewechsel. Das Auto wird jeden Tag zwischen 250 und 600 km bewegt, ist ein Firmenwagen für den Aussendienst. Heute wollte ich den Wagen umparken, da ich morgen früher weg muss als meine Frau, Batterie wieder leer. Mich hat da aber vom Handschuhfach ein Lichtschimmer begrüßt, den ich glücklicherweise im Dunkeln gesehen habe. Der Schalter vom Handschuhfach fürs Licht in diesem wird nicht richtig gedrückt, die Klappe ist leicht verzogen und schließt mittig mit Versatz.
Hab jetzt ein Stück Gummi an die Stelle geklebt von 5 mm Höhe, Licht ist aus, Focus läuft nach Starthilfe vom ADAC wieder....
Zitat:
@leovinius schrieb am 12. Februar 2023 um 21:32:38 Uhr:
Hallo,
fahre nen MK4 Facelift von Bj 07/22 Zulassung 09/22.
Erstes Mal Batterie leer 10/22 Starthilfe vom ADAC, am nächsten Tag das gleiche, danach 5 Tage Werkstatt mit Batteriewechsel. Das Auto wird jeden Tag zwischen 250 und 600 km bewegt, ist ein Firmenwagen für den Aussendienst. Heute wollte ich den Wagen umparken, da ich morgen früher weg muss als meine Frau, Batterie wieder leer. Mich hat da aber vom Handschuhfach ein Lichtschimmer begrüßt, den ich glücklicherweise im Dunkeln gesehen habe. Der Schalter vom Handschuhfach fürs Licht in diesem wird nicht richtig gedrückt, die Klappe ist leicht verzogen und schließt mittig mit Versatz.
Hab jetzt ein Stück Gummi an die Stelle geklebt von 5 mm Höhe, Licht ist aus, Focus läuft nach Starthilfe vom ADAC wieder....
Danke für die Informationen
Das Problem sollte eigentlich schon seit 1-2-3 Jahren gelöst sein...?????? Also immer noch so .habe auch bei meinem,gleicher baumonat!!!! was rein geklebt vorsichtshalber. . bei 2018er war alles ok... Ich denke das hier und da auch das Modem Strom zieht .habe auch WLAN !!!!! Bluetooth , automatische Updates und in Ford Pass die konnektivität ausgeschalten damit die Module hoffentlich komplett aus sind... Seit dem keine Auffälligkeiten mehr, trotz jeden Tag Lenkradheizung, Scheibenheizung, Sitzheizung,und Radio an nach Zündung aus .
Zitat:
@leovinius schrieb am 12. Februar 2023 um 21:32:38 Uhr:
Hallo,
fahre nen MK4 Facelift von Bj 07/22 Zulassung 09/22.
Erstes Mal Batterie leer 10/22 Starthilfe vom ADAC, am nächsten Tag das gleiche, danach 5 Tage Werkstatt mit Batteriewechsel. Das Auto wird jeden Tag zwischen 250 und 600 km bewegt, ist ein Firmenwagen für den Aussendienst. Heute wollte ich den Wagen umparken, da ich morgen früher weg muss als meine Frau, Batterie wieder leer. Mich hat da aber vom Handschuhfach ein Lichtschimmer begrüßt, den ich glücklicherweise im Dunkeln gesehen habe. Der Schalter vom Handschuhfach fürs Licht in diesem wird nicht richtig gedrückt, die Klappe ist leicht verzogen und schließt mittig mit Versatz.
Hab jetzt ein Stück Gummi an die Stelle geklebt von 5 mm Höhe, Licht ist aus, Focus läuft nach Starthilfe vom ADAC wieder....
Ist leider ein alter Hut. Und mit deiner Reparatur wirst du auf Dauer keinen Erfolg haben. Die Batterie wird wieder leer gehen mit oder ohne Rep. Denn die Beleuchtung geht sowieso nach kurzer Zeit aus, wenn du den Wagen verschließt.
Such mal hier nach „Handschuhfach“. Da kannst viel nachlesen.
Bevor man so einen Unsinn mit der Beleuchtung im Handschuhfach schreibt sollte man sich mal ausrechnen wie viel Strom diese verbraucht.
Da musst man den Wagen schon mehrere Tage ungenutz stehen lassen um die Batterie in die Knie zu zwingen.
Und genau wie zuvor schon geschrieben erlischt die Funzel nach einigen Minuten sowiso von alleine.
Zitat:
@wo359 schrieb am 12. Februar 2023 um 12:33:58 Uhr:
https://www.autobild.de/.../autobatterie-laden-so-geht-s-13046475.html
Wenn ich mir diese Seite so anschaue (Danke für den Link!) , bin ich beruhigt, alles richtig gemacht zu haben.
Zwangsläufig fahre ich beruflich oft Kurzstrecken von Kunden zu Kunden, die ich organisationstechnisch nahe beieinander lege.
Oft lasse ich dann das Auto mindestens 5 x am Tag an.
Dieses Ladegerät habe ich übrigens:
Ueznirn Ladegerät Autobatterie 12V/24V KFZ Batterieladegerät Vollautomatisches Intelligentes Erhaltungsladegerät mit LCD-Touchscreen für Auto, Motorrad, Rasenmäher oder Boot https://amzn.eu/d/hh66pJX
Zitat:
@garssen schrieb am 12. Februar 2023 um 22:49:43 Uhr:
Bevor man so einen Unsinn mit der Beleuchtung im Handschuhfach schreibt sollte man sich mal ausrechnen wie viel Strom diese verbraucht.
Da musst man den Wagen schon mehrere Tage ungenutz stehen lassen um die Batterie in die Knie zu zwingen.
Und genau wie zuvor schon geschrieben erlischt die Funzel nach einigen Minuten sowiso von alleine.
@leovinius berichtet von seinen Erfahrungen.
Kann man das nicht einfach mal akzeptieren ?
Das die Funzel im Handschuhfach bei verriegelten Fahrzeug nach spätestens 20 min. ausgehen soll, ist bekannt. Nur; macht sie das auch immer bei geöffneten Handschuhfach oder wirkungslosen Schalter zuverlässig ?
Der Bordcomputer fährt auch längere Zeit nicht richtig runter, wenn z.B. bei Keyless go der Schlüssel in einer bestimmten Reichweite bleibt oder das Auto nicht verriegelt/verschlossen wird .
Habe ich selber probiert, weil ich sehen wollte, nach welcher Zeit der Bordcomputer vollends runter fährt.
Es gibt nicht DEN Bordcomputer. Es gibt sehr wohl Steuergeräte. Und diese können in der Tat aktiv bleiben.
Soweit ich vom bekannten Thread „Handschuhfach“ aber weiß, geht das Lämpchen IMMER nach einer gewissen Zeit aus.
Dennoch maße ich mir nicht an über diese Thematik genau Bescheid zu wissen, aber vielleicht kannst du @bad-bundy uns ja erleuchten?
Du scheinst ja ein wahrer Kapazunder zu sein, die Bordelektronik betreffend.
Zitat:
@wo359 schrieb am 13. Februar 2023 um 09:28:31 Uhr:
Es gibt nicht DEN Bordcomputer. Es gibt sehr wohl Steuergeräte. Und diese können in der Tat aktiv bleiben.
Soweit ich vom bekannten Thread „Handschuhfach“ aber weiß, geht das Lämpchen IMMER nach einer gewissen Zeit aus.
Dennoch maße ich mir nicht an über diese Thematik genau Bescheid zu wissen, aber vielleicht kannst du @bad-bundy uns ja erleuchten?
Du scheinst ja ein wahrer Kapazunder zu sein, die Bordelektronik betreffend.
Warum versuchst du immer wieder Streit zu provozieren ?
Wer lesen kann (und das gelesene versteht) ist klar im Vorteil.
Du bist eigentlich alt genug um das zu wissen.
Was soll ich machen? Dein profundes Wissen begeistert mich halt. Auch bei deiner Art und Weise die Suchfunktion zu nutzen, verschlägt es mir den Atem.(Du erinnerst dich?)
Drum! Ehre, wem Ehre gebührt.
Btw:
https://www.motor-talk.de/.../...chtung-dauerhaft-an-t6720100.html?...
Damit auch wieder Sinn in diesen Thread kommt.
Das die Handschuhfachbeleuchtung ursächlich für „Batterie leer / schwach - Lichtmaschine läd nicht voll“ verantwortlich ist, glaube ich eher nicht.
Leider wird aber oft nach dem Wechsel des Innenraumluftfilters murx beim Wiedereinbau des Handschuhfach‘s gemacht.
Dabei/Danach kann es passieren, dass der Schalter nicht mehr richtig schließt.
PS: @wo359 bitte lesen und verstehen.
Woher weißt du, auf welche Art und Weise ich die Suchfunktion benutze ?
Durch irgendwo Hand auflegen, oder hast du hellseherische Fähigkeiten ?
Du überraschst immer wieder.