Batterie leer nach langer Standzeit

BMW 3er G21

Nach einer längeren Reise (3 Monate) war bei meinem G21 320d ix die Batterie leer. Starthilfe durch BMW Techniker half nur kurz. Trotz langer Fahrt, war die Batterie danach am gleichen Tag wieder leer. Werkstatt meint, die Batterie wäre durch Tiefenentladung zerstört. Wurde zwar auf Kulanz getauscht, aber jetzt mache ich mir Sorgen, wie das beim nächsten Mal läuft.
Das Auto kann dank voller Optionsliste und Elektronik alles Mögliche, nur 3 Monate allein sein geht wohl nicht (wahrscheinlich genau wegen der Elektronik, die auch im Stand Strom verbraucht).
Leider gibt’s in meiner Gemeinschaftsgarage keine Steckdose für ein Ladegerät. Und eine Starthilfe löst das Problem ja auch nicht (siehe oben). Batterie über die Standzeit ausbauen und extern laden ist lt. BMW Techniker angeblich keine Option, weil das zum „Reset“ der gesamten Steuerung führt.

Nun hoffe ich auf die kollektive Weisheit dieser Gruppe ??

162 Antworten

BMW gibt in BA Hinweis, dass eine Standzeit von über ein Monat für die Batterie schädlich sein kann. Auch darf die Batterie nicht direkt im Auto über Batteriepolen geladen werden. Dafür dürfen nur die Strathilfestützpunkten im Motorraum benutzt werden.

Ich würde den Werkstattmeister fragen - ich habe mit dem Z4 und Winterschlafe Problematik sehr kompetente Hinweise bekommen und nie irgendwelche Problemen gehabt. Und wie gesagt, die Batterie hat jetzt 12 Jahre überlebt.

Jukka

Zur Not kannst immer über die Fahrertür rein, die Motorhaube öffnen und über die Fremdstartstützpunkte mit Überbrückungskabel verbinden (anderes Auto oder nur eine Batterie). Dann geht auch der Kofferraum wieder auf.

Hallo,
Das Problem ist wohl, dass die Batterie auch laut der BA nach einen Monat Standzeit schon kaputt sein kann. Da hilft nur Strom für das Ladegerät zu schaffen, oder das Auto regelmässig so viel zu fahren, dass die Batterie wieder ausreichend geladen wird. Erfordert wahrscheinlich relativ lange Fahrt - ich würde 50-100 km raten, wenn danach wieder ein Monat Stillstand folgt.

Jukka

Könnte man nicht eine zweite Batterie parallel mit anklemmen und so die Gesamtkapazitat erhöhen?
Damit könnte man dann eine längere Stillstandszeit überbrücken.

Ähnliche Themen

Das Problem ist der hohe Ruhestrom. So sucht das Fzg zum Beispiel ständig nach einem Funksignal des Schlüssel, kann Connected Drive Signale empfangen (App), überwacht die Alarmanlage usw.
Der neue ActiveTourer hat deshalb im OS8-iDrive einen Tiefschlafmodus zur Auswahl, mit dem man mit Alarmanlage 80 Tage und ohne 90 Tage problemlos parken kann.
Sowas kommt sicher zum nächsten 3er, vielleicht auch schon zum LCI.

Zitat:

@JangoF schrieb am 29. April 2022 um 17:09:38 Uhr:


Könnte man nicht eine zweite Batterie parallel mit anklemmen und so die Gesamtkapazitat erhöhen?
Damit könnte man dann eine längere Stillstandszeit überbrücken.

Ja, eine 2. Batterie im Kofferraum, voll, 100Ah, parallel dazu angeschlossen würde definitiv die Situation entschärfen.
Aber es kommen da noch andere Dinge ins Spiel, wie unterschiedliche Innenwiderstände der beiden Batterien und gegenseitige Selbstentladung.
Es ist einfach generell blöd, ein Auto 3 Monate ohne Ladegerät abzustellen.
Das war vielleicht 1990 mit nem Golf oder Kadett kein Thema, aber jedes höherwertige Auto ab Ende der 90er mit vielen Steuergeräten braucht einfach 15-20mA Ruhestrom.
Somit kommt man auf die ca 43Ah in der Zeit.

Ach ja, ein aktuelles Auto mit intelligenter Generatorregelung (IGR bei BMW) lädt das Auto während der Fahrt nur ab und zu mal auf 100%. Das ist bei BMW seit etwa 2007 schon im 3er drin. Das macht im normalen Betrieb auch Sinn. Für solche speziellen Fälle ist das halt eher blöd.

Zitat:

Der neue ActiveTourer hat deshalb im OS8-iDrive einen Tiefschlafmodus zur Auswahl, mit dem man mit Alarmanlage 80 Tage und ohne 90 Tage problemlos parken kann.
Sowas kommt sicher zum nächsten 3er, vielleicht auch schon zum LCI.

Gibts beim Mitbewerber aus Sindelfingen schon lange.

Auto wird quasi in den Schlafmodus versetzt und gut ist’s.

Wundert mich wirklich warum das bei BMW erst jetzt kommen soll.

Ctek free besorgen sollte helfen
https://youtu.be/VeZNdWzBvVw

Ein fat powerbank 20 Ah für satt 290 €! Wie viel Saft der da drin er hat wurde nicht geredet, von der Größe her kann er nicht allzuviel Volumen zur Verfügung stellen. Das reicht eher für Starthilfe als für Laden. Mit meinem ctek mxs 5.0 dauert es mindestens 24h, um die BMW Batterie halb voll aufzuladen wenn sie nah tief entladen ist.

https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/cs-free

Wir kennen ja die Örtlichkeit nicht.
Wie weit ist denn die nächste Steckdose?
Kann man ein 20 Watt Solarpanel ins Freie bringen? Das ist so 60x40cm klein. Bei 40Watt könnte es sogar senkrecht an der Wand stehen.
Ich dachte schon an ein Akkupack welche es ganz toll zu kaufen gibt. Leider haben die Dinger zu hohen Eigenverbrauch

Themenstarter DiWo hat keine möglichkeit Steckdose am parkplatz für Ladegerät
Ctek free sollte wohl funktionieren für Erhaltungsladung von Batterie

Zitat:

@bmwforall80 schrieb am 30. April 2022 um 07:21:03 Uhr:


Themenstarter DiWo hat keine möglichkeit Steckdose am parkplatz für Ladegerät
Ctek free sollte wohl funktionieren für Erhaltungsladung von Batterie

Braucht er ja nicht am Parkplatz. 30-40-60 m fliegende Leitung kein Problem auch als Niederspannung. Muss doch nur Erhaltung gewährleisten. Das kann man mit einer Telefonleitung.

Zitat:

@x3black schrieb am 29. April 2022 um 20:07:39 Uhr:



Zitat:

Der neue ActiveTourer hat deshalb im OS8-iDrive einen Tiefschlafmodus zur Auswahl, mit dem man mit Alarmanlage 80 Tage und ohne 90 Tage problemlos parken kann.
Sowas kommt sicher zum nächsten 3er, vielleicht auch schon zum LCI.


Gibts beim Mitbewerber aus Sindelfingen schon lange.
Auto wird quasi in den Schlafmodus versetzt und gut ist’s.
Wundert mich wirklich warum das bei BMW erst jetzt kommen soll.

Selbst das reicht nicht, ich hatte das Problem auch als och zwecks gesundheitlicher Probleme mehrere Monate nicht fahren konnte. Ich bin dann alle srei Wochen ca zum Auto und habe es 15 Minuten laufen lassen.

Mittlerweile habe ich eine Garage mit Steckdose, da kommt er alle 2 Monate fuer 3 Tage an ein CTEK 5.0. Da finltioniert praechtig.

Die Ideenfabrik ist schon lustig. Sofern keine Erhaltungsladung möglich ist, einfach abklemmen.

Wo ist denn der Unterschied zwischen Batterie tiefentlanden zu lassen und damit den gleichen Zustand zu erreichen, als wenn abgeklemmt wird, als direkt abzuklemmen.

Das Auto lässt sich nach dem Abklemmen mechanisch schließen und öffnen.

Der Schlüssel wird immer über den RFID Stelle erkannt werden, auch wenn er die drahtlose Kopplung verliert.

Das anlernen etc. wird weniger kosten, als eine neue Batterie, bzw. gar nicht in Rechnung gestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen