Batterie leer, Fahrzeug lässt sich aber nicht überbrücken
Hallo
Unser BMW steht oft monatelang ohne jede Fahrt, oder falls doch dann kurz und meistens nur Licht.
Daher ist es jetzt schon zum zweiten Mal passiert, dass die Batterie komplett leer ist.
Zuerst versagt die zentral Verriegelung und schließlich wird auch das Fenster beim Tür schließen nicht mehr bewegt, dann muss man die Tür vorsichtig schließen und kann sie nicht mehr zu werfen.
Ich war vorbereitet und wollte dann überbrücken, zuerst mit so einem kleinen gelben Akku (163982126117 bei eb.) dem Internet für ca 35.-, das ging wie zu erwarten war aber nicht, es hat nur ein bisschen geklackert.
Dann habe ich eine ältere Batterie voll geladen und ans Überbrückung Kabel gehängt, wieder nur Klackern.
Schließlich hat ein freundlicher Fahrer mit seinem Auto bei laufendem Motor überbrückt, immer noch das selbe.
Das Überbrückung Kabel ist dick und eigentlich ging es damit auch Mal.
Ich habe es an den Motorblock gehängt und Plus an die Abnahme Stelle unter der Kappe vorne rechts Seite. Die Batterie selbst ist ja schlecht zu erreichen hinten im Kofferraum.
Ich dachte diese Plus Stelle ist ja genau dafür da.
Dann habe ich die Batterie ein paar Stunden aufgeladen und jetzt springt er wieder an.
Was habe ich wohl falsch gemacht?
Ich würde schon gerne überbrücken können beim nächsten Mal.
Danke
Franc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@francwalter schrieb am 27. Februar 2020 um 16:05:15 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 25. Februar 2020 um 15:29:31 Uhr:
...Mach mal ein vertikales Übersichtsfoto, von dem Bereich des Plus-Fremdstartpunktes
Hier im Anhang ein Bild.
Gleich oberhalb vom Plusabnahmepunkt, auf der anderen Seite von diesem Blech, ist auch so eine ähnlich fette Mutter, die es sein könnte. Ist es die?
Was für ein bescheidenes Foto 😉
Ich habe mal ein etwas aussagekräftigeres von meinem 325xi gemacht.
86 Antworten
Ich habe seit Jahren so ein Starthilfekabel von Aldi oder Lidl (so genau weiß ich's nicht mehr). Bei meinem 330i hab ich das auch recht oft gebraucht, funktioniert bis heute problemlos.
Ich hatte mir auch so ein Billigkabel gekauft lag ewig im Kofferraum.Und als ich es nicht einmal für mich gebraucht habe ist das regelrecht ausgeglüht.Seit dem habe ich mir auf der Arbeit selbst eins gebaut womit ich einen Bus/Lkw starten kann.Daher mein Tipp lieber ein paar € mehr ausgeben und ein vernünftiges kaufen 😉.
Wie schon geschrieben halten die Kunststoffzangen nicht lange, besonders bei Kälte sind die bruchempfindlich und gerade dann werden Starthilfekabel am ehesten benötigt.
Trotzdem habe ich mir vor einigen Jahren wieder so ein günstiges Starthilfekabel (AUTO XS® Auto-Starthilfekabel) bei Aldi-Süd gekauft, das liegt aber seitdem ungenutzt im Kofferraum.
Würde ich regelmäßig ein Starthilfekabel benötigen, dann eines mit mindestens Stahlblechzangen, wenn nicht sogar mit Messingzangen.
Die kosten aber deutlich mehr, als die Starthilfekabel mit Kunststoffzangen, nämlich ab ca. 90 €, so wie z. B. das SET® SK35, hier bei Völkner:
https://www.voelkner.de/.../...ch-Zangen-ohne-Schutzschaltung.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 28. Februar 2020 um 12:49:08 Uhr:
Ich habe seit Jahren so ein Starthilfekabel von Aldi oder Lidl (so genau weiß ich's nicht mehr). Bei meinem 330i hab ich das auch recht oft gebraucht, funktioniert bis heute problemlos.
Die sollten auch funktionieren.
Die beiden Discounter können es sich nicht leisten, billigen Schrott zu verkaufen !
Das Starthilfekabel von Völkner sieht erst mal gut aus.Die Zangen sind auch stabil sowie der Preis ist o.k.
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 28. Februar 2020 um 19:41:57 Uhr:
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 28. Februar 2020 um 12:49:08 Uhr:
Ich habe seit Jahren so ein Starthilfekabel von Aldi oder Lidl (so genau weiß ich's nicht mehr). Bei meinem 330i hab ich das auch recht oft gebraucht, funktioniert bis heute problemlos.Die sollten auch funktionieren.
Die beiden Discounter können es sich nicht leisten, billigen Schrott zu verkaufen !
Da möchte ich dann doch widersprechen.
Bei Lidl und Aldi wird auch viel Schrott verkauft.
Vor nicht allzu langer Zeit, habe ich bei Lidl einen Föhn gekauft, der nur wenige Monate hielt.
Innerhalb der Garantiezeit habe ich den, insgesamt glaube ich vier mal, ersetzt bekommen, bis ich schließlich das Geld erstattet bekommen habe.
Eine gebrochene Anschlussklemme, eines gar nicht mal so billigen 25 qmm - Starthilfekabels, habe ich als Foto angehängt.
Das Kabel liegt noch in meinem Alfa, weil ich es im Notfall noch benutzen könnte, aber nicht ohne einen Helfer.
Ja, das stimmt, die Discounter verkaufen wirklich häufig ziemlichen Schrott. Manchmal ist aber doch was vernünftiges dabei, was dann aus Versehen länger hält.
Mejn Kabel scheint das selbe zu sein, wie dass von @Oetteken ... Bisher hält es noch.
Also ich rate immer jedem von diesem Plastikklemmen-Gelump ab !
Hab ich 2015 schon geschrieben
https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-mal-mehr-das-t5278942.html?...
schade daß Auto-Bild den Beitrag aktualisiert hat, im 2015er waren schöne Schrott-Beispiele zu sehen.
Voll-Plastik ist dann (laut/wegen irgendeiner EU-VDE-was weiß ich-Vorschrift) zwar besser von der Isolierung her als verkleidete Metallklemmen . . . aber das war's dann auch schon mit den Vorteilen . . .
Und wer mit bissl Ahnung (s)ein Auto überbrückt, der käme sogar mit nicht isolierten Klemmen aus ;-)
Aber manche verwechseln ja sogar + und - , da helfen dann auch die tollsten Klemmen nimmer . . .
Aber oft ist das Aldi/Lidl/Norma-Zeugs echt nicht schlecht . . . desöfteren sogar Testsieger . . . aber blind darf man sich da dann doch nicht drauf verlassen, daß alles automatisch immer top ist.
Holzauge sei wachsam !
So als Notstarter ist das hier (siehe Bild )ungeschlagen.
Vor allem wenn keiner zum überbrücken in der Nähe ist. Hab damit schon mein V8 Alteisen angeschmissen.
Ich stand vor einem Monat vor exakt dem gleichen Problem. 320i Cabrio wollte plötzlich nicht anspringen. Es hat nur geklackert und die Lichter haben geflackert.
Erst habe ich meine Powerbank gezückt, an die Pole geklemmt. Auch hier gab der Wagen nur ein Klackern.
Dann habe ich den schweren X5 Diesel meiner Frau neben das Cabrio gestellt und von Batterie zu Batterie überbrückt. Der X5 lief, und trotzdem wollte der E46 nicht anspringen. Hat nur geklackert. Dann hab ich hier im Forum gelesen, man solle vor dem Startversuch erst 2 oder 3 Minuten warten. Also hab ich nochmal mit dem Kabel überbruckt, den X5 in angeschlossenem Zustand erstmal 3 Minuten laufen lassen, und erst dann mit laufendem X5 den E46-Schlüssel gedreht. Der E46 ist dann sofort angesprungen.
Also, liebe Leute: beim Überbrücken erst den Spenderwagen anschließen, ihn 3 Minuten laufen lassen und erst dann den Toten Wagen starten.
Ich habe übrigens Starthilfekabel aus dem Baumarkt. Seit 20 Jahren. Ich hab damit schon Dutzende Autos gestartet, große, kleine, etc. Und noch nie sind diese Kabel warm geworden, explodiert, geschmolzen, etc. Die von Euch vorausgesagte Apokalypse ist ausgeblieben. Ich könnte mit meinen shyce Kabeln sicher auch das Space Shuttle zum Laufen kriegen, wenns mal liegenbleibt. Macht doch keine Wissenschaft draus. Ihr verunsichert die Leute nur.
Hättest du gescheire Kabel, wär der Wagen vielleicht schon angesprungen ohne 3 Minuten zu warten. 😁
Nein im Ernst. Es gibt auch im Baumarkt solche und solche. Ich hatte selbst mal ein Kabel in der Hand aus dem Baumarkt. Habe damit meinen M57 überbrückt. Das Kabel wurde tatsächlich sehr warm. Nachbdem überbrücken war das Kabel an der Pluspolklemme lose. Man konnte es heraus ziehen ohne großen Kraftaufwand. Wäre das Kabel raus gerutscht und auf die Karosserie gefallen, wäre das für das Spenderfahrzeug nicht förderlich gewesen...