Batterie leer, Fahrzeug lässt sich aber nicht überbrücken

BMW 3er E46

Hallo

Unser BMW steht oft monatelang ohne jede Fahrt, oder falls doch dann kurz und meistens nur Licht.
Daher ist es jetzt schon zum zweiten Mal passiert, dass die Batterie komplett leer ist.
Zuerst versagt die zentral Verriegelung und schließlich wird auch das Fenster beim Tür schließen nicht mehr bewegt, dann muss man die Tür vorsichtig schließen und kann sie nicht mehr zu werfen.

Ich war vorbereitet und wollte dann überbrücken, zuerst mit so einem kleinen gelben Akku (163982126117 bei eb.) dem Internet für ca 35.-, das ging wie zu erwarten war aber nicht, es hat nur ein bisschen geklackert.
Dann habe ich eine ältere Batterie voll geladen und ans Überbrückung Kabel gehängt, wieder nur Klackern.
Schließlich hat ein freundlicher Fahrer mit seinem Auto bei laufendem Motor überbrückt, immer noch das selbe.
Das Überbrückung Kabel ist dick und eigentlich ging es damit auch Mal.
Ich habe es an den Motorblock gehängt und Plus an die Abnahme Stelle unter der Kappe vorne rechts Seite. Die Batterie selbst ist ja schlecht zu erreichen hinten im Kofferraum.
Ich dachte diese Plus Stelle ist ja genau dafür da.

Dann habe ich die Batterie ein paar Stunden aufgeladen und jetzt springt er wieder an.

Was habe ich wohl falsch gemacht?
Ich würde schon gerne überbrücken können beim nächsten Mal.

Danke
Franc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@francwalter schrieb am 27. Februar 2020 um 16:05:15 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 25. Februar 2020 um 15:29:31 Uhr:


...Mach mal ein vertikales Übersichtsfoto, von dem Bereich des Plus-Fremdstartpunktes

Hier im Anhang ein Bild.
Gleich oberhalb vom Plusabnahmepunkt, auf der anderen Seite von diesem Blech, ist auch so eine ähnlich fette Mutter, die es sein könnte. Ist es die?

Was für ein bescheidenes Foto 😉
Ich habe mal ein etwas aussagekräftigeres von meinem 325xi gemacht.

Massepunkt für Fremdstart
86 weitere Antworten
86 Antworten

Alles gut :-)

bin mal gespannt ob "BMW" richtig liegt mit der Diagnose bzgl der EWS
Das "könnte" vermindert meine Zweifel nicht.

So, vorin habe ich die Karre abgeholt. Am 29.12.2021 hatten sie die zwar schon fertig, aber da waren wir dann schon mit dem Zug in Urlaub gefahren.
Die EWS war es, ja.
Zuerst hatten sie ja die Ringantenne evtl. im Verdacht, die war es nicht, dann haben sie das Steuergerät der Elektronischen Wegfahrsperre als Ursache ausmachen können.
Mit den ganzen (bei BMW ja superteuren) Arbeitsstunden hat es dann

1050.- Euro

gekostet, uffa. So arg viel mehr ist die Kiste allerdings sowieso nicht mehr wert, so wie runtergeranzt wir die haben 🙂
Das wieder zusammenbauen der Teile, die Vergölst zerlegt hatte (und nicht wieder zusammengebaut) hatte dann auch mal gleich bald 200.- Euro gekostet, das kommt da auch noch dazu.
Also Vergölst hat zwar für das sinnlose Zerlegen nichts verlangt, aber es war dennoch teuer 🙁

Egal. Ich hoffe die Kiste fahrt noch ein paar Jahre.

Da hatte ich ja gut geraten,echt heftig was das so kostet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Was wäre ein besserer Belastungstest als der Startvorgang?
Wenn da die Spannung bei 12,4V stehen bleibt hat er ganz sicher ein anderes Problem als die Batterie.
Da kann man davon ausgehen das der Starter erst gar keine Spannung bekommt.
Hier hatten doch schon einige Probleme mit dem Zündschloß,oder EWS?

Stimmt! Jojoausmg hatte es davor auch schon getippt übrigens 🙂

Übrigens hatte ich ADAC noch angeschrieben, wegen des Abschleppens von Vergölst zu BMW, hatte gemeint die Fehldiagnose vom ADAC Techniker hatte zu diesem zweiten Abschleppen geführt.
Ich hatte ihn ja noch gefragt, du ich zu BMW oder Vergölst schleppen lassen soll, der meinte Vergölst reiche doch, sei ja nur der Anlasser.
Darauf hatte dann ADAC uns angerufen und auf Kulanz diese Rechnung kassiert, der Abschleppdienst war nämlich auch ein ADAC Vertragsdienst.
Der meinte, bei so viel verschiedenen Kfz könnte so eine Fehldiagnose schon mal passieren, zumal es bei dem Modell auch tatsächlich sehr oft der Anlasser sei.
Ich war ja schon verwundert, als der ADAC Techniker meinte, er habe es klacken gehört und ich ja gar nicht. Aber was weiß ich schon.

Danke für die Auflösung.

Ja....wenn es dochmal an der EWS liegt,wird es teuer (sofern man in die Werkstatt muß).....hatte aber auch eher den Anlasser o.ä. im Verdacht,da ein EWS-Ausfall doch selten ist.

Greetz

Cap

Hust. echt heftig.... die Inflation 🙁
Ok... ich hatte die eigentliche Diagnose vor Abgabe bei BMW selber gemacht.
u.a. selber an der Ringantenne umsonst rumexperimentiert.
Hatte aber in 2015/16? "nur" rd. 500 Euro bezahlt.
Trotz des Mehraufwandes Umbau EWS3 auf 4.
Zusatzkosten waren für mich das "ganz zufällig" bei Abholung defekte Autoradio.

Zwei Sachen sind mir aufgefallen nach dieser Reparatur:

1. Der Rückfahrabstandswarnpiepser geht wieder! Zuvor hatte er beim Rückwärtsfahren dauerhaft gepiepst, egal ob etwas hinter dem Wagen war oder nicht, die Sensoren waren aber nicht verdreckt. Magie!

2. Der Funkersatzschlüssel, den ich auch mit abgeben musste, dessen Batterie (CR2016) voll ist, öffnet per Funk nicht. Ich weiß allerdings nicht, ob er zuvor geöffnet hatte. Fahren kann man damit, also die Transpondernummer ist in der EWS hinterlegt. Aber die Funk Tasten machen nichts, die rote LED leuchtet zwar kurz auf. Aber der kann, wie erwähnt, schon zuvor defekt gewesen sein. Der Hauptfunkschlüssel geht aber noch.

Kann mir jemand einen Link zu einer Anleitung geben, wie ich einen Funkschlüssel neu anlerne?

Hab es gerade nur als Screenshot da.

Asset.JPG

https://www.motor-talk.de/faq/bmw-3er-e46-q13.html#Q664493

Danke, das BMW-Zeichen ist wohl der große Abschließen-Knopf?
Da ist das BMW Symbol drauf. Ich habe auf dem Schlüssel drei Knöpfe, Abschließen, Aufschließen und Kofferraum.
Meine Schlüssel sind ja ca. 20 Jahre alt, ich hoffe da ging das schon.
Ich probiere es gleich mal...
... ging problemlos. Ich habe es also gemacht:

1. ins Auto gesetzt, die Tür zu, einen der Zündschlüssel eingesteckt und gedreht bis zur Position vor dem Anlassen.
2. Schlüssel wieder raus gezogen.
3. An Schlüssel 1 den Öffnen-Knopf drücken und gedrückt halten, dann den Schließen-Knopf (wo das BMW Symbol auch drauf ist) drei Mal drücken und den Schließen-Knopf wieder los lassen.
Jetzt macht die Schließanlage selbständig die Türen zu und auf.
4. Gleich darauf den Schlüssel 2 genauso drücken, wieder wird es mit einem automatischen Zu-Auf quittiert.

Danach waren beide Schlüssel funkfähig 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen