Batterie leer Anlasser tot oder doch Radio schuld?

VW Lupo 6X/6E

Nabend!

Von einer Freundin der Lupo 1.4 (?) Bj2001 133tkm hat folgendes Problem:

Seit Freitag stand das Auto (bei Schnee und knapp -5grad). Heut machte er nix ausser:
Der Anlasser dreht nicht bzw klackt noch nicht mal beim Starten,Licht flackert innen und so ein Klackern ist zu hören, hab auf Verdacht mein Messgerät am Zigarettenanzünder mein reingetan --> 7,5V zeigte es nur. Bisschen wenig,oder? Außerdem hat sie ein Pioneer CD-Radio drin das sich ohne Schlüssel ein- uns ausschalten lässt --> find ich auch sehr merkwürdig (stiller Sauger?)...

44 Antworten

Moin
Alles schön und gut, aber steman ist mit diesem ganzen gekloppe noch nicht geholfen.
Mfg
Frank

Zitat:

Original geschrieben von M.Hunter


Moin
Alles schön und gut, aber steman ist mit diesem ganzen gekloppe noch nicht geholfen.
Mfg
Frank

Damit nicht, aber mit der PDF-Datei von Seite 1.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von M.Hunter


Moin
Alles schön und gut, aber steman ist mit diesem ganzen gekloppe noch nicht geholfen.
Mfg
Frank
Damit nicht, aber mit der PDF-Datei von Seite 1.

Eher mit meinem ersten Vorschlag von Seite 1.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Und wer sich mal ein wenig mit dem Thema "Drosselklappenadaption nach Batterieabklemmen" hier im Forum umschaut, wird erkennen, das genau eine solche Adaption nach der von Dir vorgeschlagenen Vorgehensweise notwendig wird.

Dazu ist dann, um bereits oben beschriebene Probleme zu umgehen, ein Diagnosetool erforderlich.

Ich habe noch nie eine Drosselklappe adaptieren müssen, weil die Stromzufuhr unterbrochen wurde. Erst letzte Woche habe ich ne neue Batterie in einen Benziner Golf 4 eingebaut. Das einzige, was ich einstellen musste, war die Uhr, sonst gar nichts.

Wäre mal interessant zu wissen, wer hier aufgrund eines Batteriewechsels irgendwelche Folgeprobleme hatte ! Jeder Batteriewechsel müsste ja dann diese Probleme hervorrufen.

Der Threadersteller schreibt ja, die Batterie ist erst 2 Monate alt. Musste an der Drosselklappe beim Wechsel irgendwas adaptiert werden (falls es überhaupt ein Benziner ist)?

Zitat:

Original geschrieben von achim1981



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Damit nicht, aber mit der PDF-Datei von Seite 1.

Eher mit meinem ersten Vorschlag von Seite 1.

Zitat:

Original geschrieben von Steman


Nabend!

Von einer Freundin der Lupo 1.4 (?) Bj2001 133tkm hat folgendes Problem:

Seit Freitag stand das Auto (bei Schnee und knapp -5grad). Heut machte er nix ausser:
Der Anlasser dreht nicht bzw klackt noch nicht mal beim Starten,Licht flackert innen und so ein Klackern ist zu hören, hab auf Verdacht mein Messgerät am Zigarettenanzünder mein reingetan --> 7,5V zeigte es nur. Bisschen wenig,oder? Außerdem hat sie ein Pioneer CD-Radio drin das sich ohne Schlüssel ein- uns ausschalten lässt --> find ich auch sehr merkwürdig (stiller Sauger?)...

Erstmal völlig nebensächlich,denn der TE hat ja schon das Problem eingegrenzt.

Der TE hat ja schon richtig erkannt, das es nicht normal ist, daß sich dieses Radio ohne Zündschlüssel einschalten lässt.
Wenn das Radio auch nicht mit ausschalten der Zündung ausgeht (keine Zündungslogik), ist ein solches Radio i.A. komplett auf  Dauerplus angeklemmt.
Dadurch verursachen solche Radios i.A. einen Dauerverbraucher.

Bevor er also irgendwelche Messungen nach einer Anleitung macht, die Ihm weitere Fehlereinträge in diversen Steuergeräten einbringen kann und er danach u.U. Leerlaufprobleme hat, ist es sinnvoller, erstmal den Radioanschlzuß zu überprüfen.

PS:
achim, Du kannst noch jahrelang rumlamentieren, davon wird die fehlerhafte Anleitung zur Messung des Ruhestromverbrauches trotzdem nicht richtiger. 🙂

Dann kann man auch mal hier nachlesen, wie das so ist mit nicht richtig angeschlossenen Radios und Ruhestromverbrauchsmessung und Batteriepol abklemmen.

Ähnliche Themen

Wie istn der Lupo am Radio verschaltet?

Ich musste mit erstaunen feststellen, dass beim Arosa (der ja baugleich ist) meiner Tante Zündungsplus und Dauerplus ab Werk parallel geschaltet sind also nur Dauerplus am Radio ankommt, auf Dauer- und Zündungsplus!

Zitat:

Original geschrieben von g33k0


Wie istn der Lupo am Radio verschaltet?

Ich musste mit erstaunen feststellen, dass beim Arosa (der ja baugleich ist) meiner Tante Zündungsplus und Dauerplus ab Werk parallel geschaltet sind also nur Dauerplus am Radio ankommt, auf Dauer- und Zündungsplus!

An welchen Pins des Iso-Steckers hast Du Dauerplus gemessen ?

@hurz
Ach, ist dir das mit dem Pioneer Radio auch schon aufgefallen ?

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


...Und die unnormalen Stromverbraucher findet man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit durch ziehen der einzelnen Sicherungen (sofern der Übeltäter mit einer Sicherung versehen ist). Wahrscheinlich ist es hier das Radio.

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Fließt hier ein größerer Strom als einige mA, dann nacheinander die Sicherungen ziehen und gucken, wann der Strom zurückgeht. Dann hast du den Übeltäter gefunden. Ich würd bei der Sicherung des Radios anfangen.

Das ich das Radio als erstes prüfen würde, habe ich schon vor einigen Tagen geschrieben. Die restlichen Ratschläge meinerseits waren vollständigkeitshalber, falls wider Erwarten das Radio doch korrekt angeschlossen sein sollte.

PS: Bis jetzt konnte ich hier im Thread noch nichts lesen, dass es Probleme beim Batterieabklemmen mit der Drosselklappe gibt. (Damit will ich nicht sagen, dass das NIE vorkommt)

Der wievielte Link ist das hier eigentlich von dir um einen SIMPLEN Fehler zu finden? Ich habe nach dem Vorlesungsskript und der Doktorarbeit aufgehört zu zählen...

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


@hurz
Ach, ist dir das mit dem Pioneer Radio auch schon aufgefallen ?

Zitat:

Original geschrieben von achim1981



Zitat:

Original geschrieben von achim1981


...Und die unnormalen Stromverbraucher findet man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit durch ziehen der einzelnen Sicherungen (sofern der Übeltäter mit einer Sicherung versehen ist). Wahrscheinlich ist es hier das Radio.

Zitat:

Original geschrieben von achim1981



Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Fließt hier ein größerer Strom als einige mA, dann nacheinander die Sicherungen ziehen und gucken, wann der Strom zurückgeht. Dann hast du den Übeltäter gefunden. Ich würd bei der Sicherung des Radios anfangen.
Das ich das Radio als erstes prüfen würde, habe ich schon vor einigen Tagen geschrieben. Die restlichen Ratschläge meinerseits waren vollständigkeitshalber, falls wider Erwarten das Radio doch korrekt angeschlossen sein sollte.

PS: Bis jetzt konnte ich hier im Thread noch nichts lesen, dass es Probleme beim Batterieabklemmen mit der Drosselklappe gibt. (Damit will ich nicht sagen, dass das NIE vorkommt)

Der wievielte Link ist das hier eigentlich von dir um einen SIMPLEN Fehler zu finden? Ich habe nach dem Vorlesungsskript und der Doktorarbeit aufgehört zu zählen...

das mit dem Fremdradio (Pioneer) muss mie nur vor Dir aufgefallen sein, da ich die Informationen zum Radioanschluß bereits gepostet habe, als Du noch fehlerhafte Prüfanleitungen für die Ruhestrommessung gepostet hast !

Man muss dafür übrigens nicht die Sicherung ziehen, sondern einfach hinter das Radio schauen.

Kann man doch auf Seite 1 nachlesen.

Es wird zwar mittlerweile hochgradig albern und kindisch, aber warum solls das nicht auch mal:

Den Hinweis auf das Radio habe ich geschrieben, da hattest du dich hier noch gar nicht zu Wort gemeldet. (Wahrscheinlich hast du zu diesem Zeitpunkt wieder jemanden darauf hingewisen, dass nur "Spezialisten" an Airbaglenkrädern rummtüddeln dürfen.) Wenn du schon auf Seite 1 verweist, dann sieh sie dir nochmal an !
Meine korrekten Prüfanleitung beeinhaltet selbstverständlich die Prüfung des Radios.

Zur Pinbelegung: Ich hoffe, deine Pinbelegung, die du hier einstellst ist korrekt. Sicherer ist es, die 8 Pins schnell mit dem Multimeter zu bestimmen. Wer weiß, wer da schon alles was umgeklemmt hat (was nebenbei bemerkt gar nicht so einfach ist, denn die Kabel fallen einem nicht entgegen, nur weil man den gelben Splint zieht. Ich empfehle einen Adapter anstatt die Kabel umzuklemmen.)

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Es wird zwar mittlerweile hochgradig albern und kindisch, aber warum solls das nicht auch mal:

Den Hinweis auf das Radio habe ich geschrieben, da hattest du dich hier noch gar nicht zu Wort gemeldet. (Wahrscheinlich hast du zu diesem Zeitpunkt wieder jemanden darauf hingewisen, dass nur "Spezialisten" an Airbaglenkrädern rummtüddeln dürfen.) Wenn du schon auf Seite 1 verweist, dann sieh sie dir nochmal an !
Meine korrekten Prüfanleitung beeinhaltet selbstverständlich die Prüfung des Radios.

Zur Pinbelegung: Ich hoffe, deine Pinbelegung, die du hier einstellst ist korrekt. Sicherer ist es, die 8 Pins schnell mit dem Multimeter zu bestimmen. Wer weiß, wer da schon alles was umgeklemmt hat (was nebenbei bemerkt gar nicht so einfach ist, denn die Kabel fallen einem nicht entgegen, nur weil man den gelben Splint zieht. Ich empfehle einen Adapter anstatt die Kabel umzuklemmen.)

Die Pinbelegung ist zumindest richtiger, wie Deine Prüfanleitung.

Wenn Du meine Anleitung gelesen hast, müsste Dir aufgefallen sein, daß auch darin auf ein Adaptersystem hingewiesen wird, aber nicht jeder will dafür den Platz haben.
Und für diejenigen, die eben kein Adaptersystem verwenden wollen, ist die Anleitung zum umpinnen.
Es sollte Dir auch aufgefallen sein, daß ich mich dabei immer auf die Originalbelegung bezogen habe.

PS:
Wenn Du so am Airbagsystem Messungen durchführst, wie Du das hier beschieben hast, solltest Du Dich mit sowas auch besser an eine Fachwerkstatt wenden, bevor Dir son Ding mal die nase plattmacht.

Ich wollte jetzt nicht anfangen auch noch über die Pinbelegeung zu diskutieren, aber da du nur darauf und nicht auf meinen anderen Teil der Antwort eingegangen bist, gehe ich davon aus, dass du das jetzt eingesehen hast, gelle ?

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Ich wollte jetzt nicht anfangen auch noch über die Pinbelegeung zu diskutieren, aber da du nur darauf und nicht auf meinen anderen Teil der Antwort eingegangen bist, gehe ich davon aus, dass du das jetzt eingesehen hast, gelle ?

Hab schon lange mitbekommen und verstanden, daß Du lernresistent bist.

Kann man ja hier und in anderen Beiträgen gut verfolgen.

PS: Sollte Dir die Originlpinbelegung nicht geläufig sein, solltest Du die Informationen nutzen, die Ich hier gepostet hab.
Kannste was lernen, (oder eben doch nicht, da lernresistent)

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


An welchen Pins des Iso-Steckers hast Du Dauerplus gemessen ?

An dem Pin für Dauerplus und an dem Pin für Zündungsplus 😉

Kommt auch nur ein rotest Kabel, geht ins Zündungsplus und von da aus ins Dauerplus, sind also 2 Kabel in einem Kabelschuh geklemmt...

Sieht auch aus wie vom Werk gemacht, deswegen frag ich nur!

Sorry das ich mich jetzt erst wieder melde... Des letzte mal hatte ich freitag nachmittag hier vorbei geschaut... Keine Zeit gehabt! (Davon hab ich ganz viel 😁 )

Dafür habe ich die Lösung :

2 Zündkabel waren angefressen --> erklärt das Klackern denk ich mal
Radio falsch angeklemt --> Batterie leer

Jetzt geht wieder alles Astrein und die Batterie hält (bis jezt) die Spannung von 14,5V.

Danke erstmal an alle!!

Zitat:

Original geschrieben von g33k0



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


An welchen Pins des Iso-Steckers hast Du Dauerplus gemessen ?
An dem Pin für Dauerplus und an dem Pin für Zündungsplus 😉

Kommt auch nur ein rotest Kabel, geht ins Zündungsplus und von da aus ins Dauerplus, sind also 2 Kabel in einem Kabelschuh geklemmt...

Sieht auch aus wie vom Werk gemacht, deswegen frag ich nur!

Reimport ?

Baujahr ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen