Batterie leer Anlasser tot oder doch Radio schuld?

VW Lupo 6X/6E

Nabend!

Von einer Freundin der Lupo 1.4 (?) Bj2001 133tkm hat folgendes Problem:

Seit Freitag stand das Auto (bei Schnee und knapp -5grad). Heut machte er nix ausser:
Der Anlasser dreht nicht bzw klackt noch nicht mal beim Starten,Licht flackert innen und so ein Klackern ist zu hören, hab auf Verdacht mein Messgerät am Zigarettenanzünder mein reingetan --> 7,5V zeigte es nur. Bisschen wenig,oder? Außerdem hat sie ein Pioneer CD-Radio drin das sich ohne Schlüssel ein- uns ausschalten lässt --> find ich auch sehr merkwürdig (stiller Sauger?)...

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


@LupoMichael
Wenn du eine neue geladene Batterie einbaust, dann entnimmst du durch Verbraucher im Auto und durch den Startvorgang Strom, d.h. die Kapazität (also die Ladungsmenge) der Batterie wird weniger.
Die Lichtmaschine muss diese verbrauchte Ladung wieder ersetzen. Schafft sie das nicht, dann entlädt sich die Batterie. Bei einer kleineren Batterie geht das schnell, bei einer größeren dauert das länger. In jedem Fall würde sich die Batterie entladen.

Ist die Lichtmaschine in Ordnung, dann produziert sie soviel Ladung, wie du verbrauchst. D.h. die Batterie bekommt alles zurück, was sie abgegeben hat. Das ist unabhängig von der Batteriegröße.

nur, dass es bei einer großen batterie wesentlich länger dauert...

Zitat:

nur, dass es bei einer großen batterie wesentlich länger dauert...

Was dauert länger ? Eine leere große Batterie muss im Vergleich zu einer leeren kleinen Batterie länger geladen werden, bis sie voll ist, das stimmt. Na und ??

Stell dir mal vor, du hast eine große Speisekammer, statt einer kleinen. Verhungerst du dann, weil es länger dauert, die große Speisekammer zu füllen, als eine kleine ??

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


@ hurz100
Dass die Klemmenspannung an der Batterie 7,5V beträgt, wage ich zu bezweifeln! Selbst eine nahezu vollkommen entladene Batterie (d.h. Kapazität ->0 Ah) hat immer noch eine Klemmenspannung von fast 12V.
Natürlich kann man die Spannung theoretisch auch am Zigartettenanzünder messen, denn dieser ist ja parallel zur Batterie geschaltet, allerding bezweifle ich die Richtigkeit der Messung. Ausserdem sehe ich keine Veranlassung die Spannung dort zu messen, vielleicht fällt auch irgendwo Spannung ab. Das würde man dann mit der zweiten von mir beschriebenen Methode herausfinden. Zu deinem Einwand dazu:

Wozu brauche ich bitte ein Zangenmessgerät ???
Ich glaube du verwechselst da was: Mit einem Zangenmessgerät misst man die Stromstärke, die die Batterie unter Last abgibt !
Und was habe ich für eine Stromaufnahme von irgendwelchen Steuergeräten ?? Ob es sich um ein "modernes" Fahrzeug handelt oder nicht ist völlig wurscht !

Warum "britzelt" es eigentlich, wenn man, auch wenn ALLES ausgeschaltet ist, die Polklemme auflegt ?

Weil alle vorhandenen Steuergeräte wieder mit Spannung versorgt werden.

-> erhöhte Stromaufnahme beim Anklemmen, Fehlmessung bei "inline" angeschlossenen Messgeräten.

Weiterhin:
Sollte irgendwo ein Problem mit einem Steuergerät vorliegen (erhöhte Ruhestromaufnahme desselben) ist die meisst ein "Softwareproblem" solcher Steuergeräte.
Polklemme abgeklemmt = Steuergerätestromlosreset = Fehler weg !

Daher ist es völlig falsch, um die Ruhestromaufnahme zu messen, die Polklemme abzuklemmen, um dann ein Meßgerät "inline" zu benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von achim1981



Zitat:

nur, dass es bei einer großen batterie wesentlich länger dauert...

Was dauert länger ? Eine leere große Batterie muss im Vergleich zu einer leeren kleinen Batterie länger geladen werden, bis sie voll ist, das stimmt. Na und ??

Stell dir mal vor, du hast eine große Speisekammer, statt einer kleinen. Verhungerst du dann, weil es länger dauert, die große Speisekammer zu füllen, als eine kleine ??

'...,das stimmt. Na und ??'

nichts na und...

mal davon abgesehen, dass ne riesen batterie in nem kleinen auto unsinnig is...
und jetzt kommt nicht gleich alle mit 'endstufe, anlage, bla bla bla'
ich hab ne 44Ah-batterie verbaut...ich hab auch ne 5-kanal-endstufe, die ordentlich leistung hat...trotzdem ist bei richtiger nutzung des fahrzeugs der kälteprüfstrom ausreichen um das fahrzeug mehrmals nacheinander zu starten...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Odo87



Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Was dauert länger ? Eine leere große Batterie muss im Vergleich zu einer leeren kleinen Batterie länger geladen werden, bis sie voll ist, das stimmt. Na und ??

Stell dir mal vor, du hast eine große Speisekammer, statt einer kleinen. Verhungerst du dann, weil es länger dauert, die große Speisekammer zu füllen, als eine kleine ??

'...,das stimmt. Na und ??'
nichts na und...

mal davon abgesehen, dass ne riesen batterie in nem kleinen auto unsinnig is...
und jetzt kommt nicht gleich alle mit 'endstufe, anlage, bla bla bla'
ich hab ne 44Ah-batterie verbaut...ich hab auch ne 5-kanal-endstufe, die ordentlich leistung hat...trotzdem ist bei richtiger nutzung des fahrzeugs der kälteprüfstrom ausreichen um das fahrzeug mehrmals nacheinander zu starten...

Was hat denn nun wieder der "Kälteprüfstrom" mit dem Fahrzeugstart zu tun ?

-> Irgendwie garnix.

Zitat:

Original geschrieben von Odo87


'...,das stimmt. Na und ??'
nichts na und...

mal davon abgesehen, dass ne riesen batterie in nem kleinen auto unsinnig is...
und jetzt kommt nicht gleich alle mit 'endstufe, anlage, bla bla bla'
ich hab ne 44Ah-batterie verbaut...ich hab auch ne 5-kanal-endstufe, die ordentlich leistung hat...trotzdem ist bei richtiger nutzung des fahrzeugs der kälteprüfstrom ausreichen um das fahrzeug mehrmals nacheinander zu starten...

Das hat mit Anlagen und Endstufen nichts zu tun. Verbraucht deine Anlage oder sonstein Verbraucher mehr Strom, als die Lichtmaschine liefern kann, dann entleert sich die Batterie. Wie schon geschrieben: Bei einer großen Batterie dauert das etwas länger, bei einer kleinen gehts schneller. Schafft deine Lichtmaschine es nicht, die "verbrauchte" Ladungsmenge zu ersetzen, dann hast du ein Problem, unabhängig von der Batteriegröße.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Warum "britzelt" es eigentlich, wenn man, auch wenn ALLES ausgeschaltet ist, die Polklemme auflegt ?
Weil alle vorhandenen Steuergeräte wieder mit Spannung versorgt werden.
-> erhöhte Stromaufnahme beim Anklemmen, Fehlmessung bei "inline" angeschlossenen Messgeräten.

Weiterhin:
Sollte irgendwo ein Problem mit einem Steuergerät vorliegen (erhöhte Ruhestromaufnahme desselben) ist die meisst ein "Softwareproblem" solcher Steuergeräte.
Polklemme abgeklemmt = Steuergerätestromlosreset = Fehler weg !

Daher ist es völlig falsch, um die Ruhestromaufnahme zu messen, die Polklemme abzuklemmen, um dann ein Meßgerät "inline" zu benutzen.

Das ist Unsinn. Von wegen Fehlmessung bei inline angeschlossenen Messgeräten.

Strom misst man in Reihe und nicht parallel. Das weiß man !

Ich weiß nicht wie es bei dir britzelt, aber wenn man die Batterie korrekt anschließt (d.h. erst + dann -) dann funkt es allenfalls minimal (Selbstinduktion). Natürlich gibt es im Stand einen Stromverbrauch (Steuergeräte, Uhr, usw), deshalb habe ich ja geschrieben, einige mA sind ok, alles darüber ist unnormal. Und die unnormalen Stromverbraucher findet man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit durch ziehen der einzelnen Sicherungen (sofern der Übeltäter mit einer Sicherung versehen ist). Wahrscheinlich ist es hier das Radio.

Zitat:

Original geschrieben von achim1981



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Warum "britzelt" es eigentlich, wenn man, auch wenn ALLES ausgeschaltet ist, die Polklemme auflegt ?
Weil alle vorhandenen Steuergeräte wieder mit Spannung versorgt werden.
-> erhöhte Stromaufnahme beim Anklemmen, Fehlmessung bei "inline" angeschlossenen Messgeräten.

Weiterhin:
Sollte irgendwo ein Problem mit einem Steuergerät vorliegen (erhöhte Ruhestromaufnahme desselben) ist die meisst ein "Softwareproblem" solcher Steuergeräte.
Polklemme abgeklemmt = Steuergerätestromlosreset = Fehler weg !

Daher ist es völlig falsch, um die Ruhestromaufnahme zu messen, die Polklemme abzuklemmen, um dann ein Meßgerät "inline" zu benutzen.

Das ist Unsinn. Von wegen Fehlmessung bei inline angeschlossenen Messgeräten.

Strom misst man in Reihe und nicht parallel. Das weiß man !
Ich weiß nicht wie es bei dir britzelt, aber wenn man die Batterie korrekt anschließt (d.h. erst + dann -) dann funkt es allenfalls minimal (Selbstinduktion). Natürlich gibt es im Stand einen Stromverbrauch (Steuergeräte, Uhr, usw), deshalb habe ich ja geschrieben, einige mA sind ok, alles darüber ist unnormal. Und die unnormalen Stromverbraucher findet man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit durch ziehen der einzelnen Sicherungen (sofern der Übeltäter mit einer Sicherung versehen ist). Wahrscheinlich ist es hier das Radio.

Dann mess mal schön "inline" und sag uns doch mal, was für nen "Stromwert" Du bei Deinem Lupo bei solch einer Messung feststellst.

Wenn Du schon Tips gibst, wie man "inline" messen will, solltest Du Tips geben, wie das tatsächlich funktioniert.
Dann müsstest Du das Messgerät bereits anklemmen, BEVOR die Polklemme abgenommen wird; erst dann kannst Du die Polklemme abnehmen, um einen vernünftigen Wert zu ermitteln.

Mal die Links dazu gelesen ?

Ich hab auch nichts anderes geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Dann mess mal schön "inline" und sag uns doch mal, was für nen "Stromwert" Du bei Deinem Lupo bei solch einer Messung feststellst.

Wenn Du schon Tips gibst, wie man "inline" messen will, solltest Du Tips geben, wie das tatsächlich funktioniert.
Dann müsstest Du das Messgerät bereits anklemmen, BEVOR die Polklemme abgenommen wird; erst dann kannst Du die Polklemme abnehmen, um einen vernünftigen Wert zu ermitteln.

Mal die Links dazu gelesen ?

Ich hab auch nichts anderes geschrieben.

Ja deine verlinkte Vorlesung und die Dissertation habe ich gelesen. Mit der Vektoranalysis komme ich einigermaßen klar, nur ich verstehe noch nicht ganz die Umformungen der Kosinusterme und der komplexen Exponentialfunktion auf Seite 54 der Dissertation. Wurde da neben den Additionstheoremen auch die Eulersche Formel benutzt ? Vielleicht könntest du mir das nochmal erklären.

Aber zurück zum eigentlichen Thema: Jetzt werden deine Ausführungen immer komischer!
Man nimmt eine Batterieklemme ab und hält ein Multimeter, welches auf Strombereich 10A eingestellt ist zwischen Batteriepol und Batterieklemme. Fertig.

Zitat:

Original geschrieben von achim1981



Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Dann mess mal schön "inline" und sag uns doch mal, was für nen "Stromwert" Du bei Deinem Lupo bei solch einer Messung feststellst.

Wenn Du schon Tips gibst, wie man "inline" messen will, solltest Du Tips geben, wie das tatsächlich funktioniert.
Dann müsstest Du das Messgerät bereits anklemmen, BEVOR die Polklemme abgenommen wird; erst dann kannst Du die Polklemme abnehmen, um einen vernünftigen Wert zu ermitteln.

Mal die Links dazu gelesen ?

Ich hab auch nichts anderes geschrieben.

Ja deine verlinkte Vorlesung und die Dissertation habe ich gelesen. Mit der Vektoranalysis komme ich einigermaßen klar, nur ich verstehe noch nicht ganz die Umformungen der Kosinusterme und der komplexen Exponentialfunktion auf Seite 54 der Dissertation. Wurde da neben den Additionstheoremen auch die Eulersche Formel benutzt ? Vielleicht könntest du mir das nochmal erklären.

Aber zurück zum eigentlichen Thema: Jetzt werden deine Ausführungen immer komischer!
Man nimmt eine Batterieklemme ab und hält ein Multimeter, welches auf Strombereich 10A eingestellt ist zwischen Batteriepol und Batterieklemme. Fertig.

Genau auf diese Weise misst man Mist.

@ hurz
Meine Frage bezüglich deiner Verlinkung, die ich mir durchlesen sollte hast du nicht beantwortet.

Im Thema kommen wir so nicht weiter. Müssen die Leser dann eben entscheiden, was sie für richtig halten und was für falsch. Wer etwas Physik gelesen hat, kann das auch ohne Schwierigkeiten.

Gruß Achim

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


@ hurz

Im Thema kommen wir so nicht weiter. Müssen die Leser dann eben entscheiden, was sie für richtig halten und was für falsch. Wer etwas Physik gelesen hat, kann das auch ohne Schwierigkeiten.

Gruß Achim

Du hast recht, die User können anhand

DIESER SEITE

erkennen, daß bei modernen Fahrzeugen die Vorgehensweise, welche Du beschrieben hast, zu Fehlmessungen führt.

Dort ist genau das beschrieben, worauf ich hingewiesen habe, was Du jedoch als falsch dargestellt hast.

Dazu sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, daß man durch abklemmen der Batterie sich zusätzliche Fehlereinträge in diversen Steuergeräten einhandeln kann (Unterspannungserkennung), sowie "Lernwerte" des Motormanagements ggf verändert / löscht (DK-Anpassung, etc.),

womit spätestens an der Stelle dann ein Diagnosetool erforderlich ist, um danach dann nicht mit anderen Problemen (Leerlaufdrehzahlschwankungen / erhöhte Leerlaufdrehzahl, etc.) unterwegs zu sein.

PS: Steuergeräte mit Fehlerspeichereinträgen können dazu dann auch die Ruhestromaufnahme negativ beeinflussen.

Zitat:

Original geschrieben von achim1981



Zitat:

Original geschrieben von Odo87


'...,das stimmt. Na und ??'
nichts na und...

mal davon abgesehen, dass ne riesen batterie in nem kleinen auto unsinnig is...
und jetzt kommt nicht gleich alle mit 'endstufe, anlage, bla bla bla'
ich hab ne 44Ah-batterie verbaut...ich hab auch ne 5-kanal-endstufe, die ordentlich leistung hat...trotzdem ist bei richtiger nutzung des fahrzeugs der kälteprüfstrom ausreichen um das fahrzeug mehrmals nacheinander zu starten...

Das hat mit Anlagen und Endstufen nichts zu tun. Verbraucht deine Anlage oder sonstein Verbraucher mehr Strom, als die Lichtmaschine liefern kann, dann entleert sich die Batterie. Wie schon geschrieben: Bei einer großen Batterie dauert das etwas länger, bei einer kleinen gehts schneller. Schafft deine Lichtmaschine es nicht, die "verbrauchte" Ladungsmenge zu ersetzen, dann hast du ein Problem, unabhängig von der Batteriegröße.

und was hat das damit zu tun, dass eine größere batterie immer verbaut werden kann?!

wenn du mehr strom verbrauchst, als die lichtmaschine liefert, machst du was falsch...ganz einfach...dafür kann aber deine batterie nichts...

und eine erklärung für die gemessenen 7.5V ruhespannung ist es auch nicht

@hurz100

Deine letzte verlinkte Seite widerlegt deine Aussagen.

In diesem Bericht wird "inline", also in Reihe gemessen, das Amperemeter ist -wie von mir beschrieben- zwischen Batteriepol und Batterieklemme geschaltet !
Das Amperemeter wird in diesem Bericht in Reihe geschaltet, ohne dass der Stromkreis unterbrochen wird. Das kann sicherlich nicht schaden, ist aber beim Lupo (und um den geht es ja hier !) nicht nötig. Schlimmstenfalls müsste man einen Moment warten, um die Ruhestromstärke abzulesen. Auch die von mir beschriebenen Ruhestromstärken von einigen mA werden hier bestätigt !

Hättest doch gleich diesen Link einstellen können, den du dauernd nachzuplappern versucht hast, dann hätten wir einiges an Diskussion gespart. Diesem Link stimme ich voll und ganz zu. Zusammenfassend kann sagen: Spannungen misst man parallel und Stromstärken in Reihe.

@Odo87
Ich weiß nicht, was du mit deinem letzten Post sagen willst? Hat jemand was gegenteiliges geschrieben ?

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


@hurz100

Deine letzte verlinkte Seite widerlegt deine Aussagen.

In diesem Bericht wird "inline", also in Reihe gemessen, das Amperemeter ist -wie von mir beschrieben- zwischen Batteriepol und Batterieklemme geschaltet !
Das Amperemeter wird in diesem Bericht in Reihe geschaltet, ohne dass der Stromkreis unterbrochen wird. Das kann sicherlich nicht schaden, ist aber beim Lupo (und um den geht es ja hier !) nicht nötig. Schlimmstenfalls müsste man einen Moment warten, um die Ruhestromstärke abzulesen. Auch die von mir beschriebenen Ruhestromstärken von einigen mA werden hier bestätigt !

Hättest doch gleich diesen Link einstellen können, den du dauernd nachzuplappern versucht hast, dann hätten wir einiges an Diskussion gespart. Diesem Link stimme ich voll und ganz zu. Zusammenfassend kann sagen: Spannungen misst man parallel und Stromstärken in Reihe.

@Odo87
Ich weiß nicht, was du mit deinem letzten Post sagen willst? Hat jemand was gegenteiliges geschrieben ?

Ich hatte auch nirgendwo was anderes behauptet, bezüglich der Tatsache, das Strom in Reihe, Spannungen parallel zum Bauteil gemessen werden.

Auch beim Lupo, um den es hier geht, ist es notwendig, das beim Messen die Spannungsversorgung nicht unterbrochen wird.

Du solltest Dir den Link besser nochmal genau durchlesen.

Diesn Link hab ich gesetzt, bezüglich Deiner Aussagen zur Inlinemessung.

Wenn man diese Problematik aber komplett umgehen will, ist es einfacher und sinnvoller, gleich ein Zangenmessgerät zu verwenden, denn da muss man an den Batteriepolen erst garnichts machen (Abklemmen).

Und wer sich mal ein wenig mit dem Thema "Drosselklappenadaption nach Batterieabklemmen" hier im Forum umschaut, wird erkennen, das genau eine solche Adaption nach der von Dir vorgeschlagenen Vorgehensweise notwendig wird.
Dazu ist dann, um bereits oben beschriebene Probleme zu umgehen, ein Diagnosetool erforderlich.

Weiterhin ist dann ein Diagnosetool erforderlich, wenn man sich durch abklemmen der Batterie, was Du ja vorgeschlagen hast, weitere Fehlereinträge in anderen Steuergeräten einfängt.

All das umgeht man recht geschickt, wenn man eben ein Zangenmessgerät verwendet.

PS: der Einzige, der irgendwas "geplappert" hat, bist bislang übrigens Du gewesen, da Deine Angaben ja nunmal schlicht und ergreifend nicht der Vorgehensweise entsprechen, einen Fehler zu finden, OHNE sich neue Fehler einzubauen.

=> Wenn Du also erst garnicht solchen Unfug verbreitet hättest bzw. auch auf die Folgen hingewiesen hättest, hätte man garnicht auf diesen Unfug hinweisen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen