Batterie laut Freundlichem "defekt" - was ist davon zu halten?

VW Passat B6/3C

Hallo,

die Frage ist vielleicht etwas blöd, aber beim letzten Service hat der Freundliche mich darauf hingewiesen, dass deren Testgerät meine Batterie für "defekt" hält. Da ich bei ihm immer sehr skeptisch bin, was seine Reparaturvorschläge angeht (er ist immer besonders "proaktiv"...), frage ich mal hier in die Kenner-Runde, was von so einer Auskunft zu halten ist.

Hintergrund: Normalerweise würde ich fahren bis der Wagen nicht mehr angeht. Aber es steht der Urlaub vor der Tür und dabei wird der Wagen 3 Wochen rumstehen. Da habe ich keine Lust, mit Koffern in der Hand und quängelnden Kindern ein einem Auto zu sitzen, was nicht mehr anspringt.

Danke vorab für Eure Tipps!

BJ

55 Antworten

achso ja ich habe deswegen von 3o min gesprochen weil meine Autobahnfahrt meisten 30 min dauert.

Auf der Autobahn wird die Batterie, sofern sie überhaupt weitere Ladung aufnehmen kann, immer geladen, dafür sorgt der Lima-Regler. Ist die Ladekapazität erreicht, hilft auch Rekuperation nix.

Im Übrigen, im Stadtverkehr wird, sofern man vorausschauend fährt, auch nur sehr überschaubar rekupiert, die gefahrenen Geschwindigkeiten und somit die rückholbare Energie sind im Stadverkehr typischer Weise eher gering.

Guten Tag,
ich möchte mir zum Winter eine neue Batterie gönnen da die dieses Jahr eine Standheizung nachrüsten wurde und die aktuelle schon ein paar Jahre älter ist.
Ich hab kein Start/Stop macht es trotzdem Sinn eine AGM Batterie zu kaufen? Oder eine herkömmliche?

Eine AGM ist klar besser. Sie liefert mehr Strom, gerade auch bei Kälte, ist unempfindlicher, Selbstentladung ist geringer, gast nicht aus, usw.

Hatte in meinem alten Ibiza eine AGM (aus HiFi Gründen). Das Auto stand 1-2 Jahre (Batterie natürlich abgeklemmt). Einfach hin, anklemmen, Spannung knapp unter 12V und anlassen. Hat bisl georgelt (man hörte aber keinen starken Spannungseinbruch) und ist gekommen. Fertig. Hat mich schon sehr beeindruckt.

Aber ob es einem persönlich einen Mehrwert bringt und den Preis Wert ist, muss jeder selber entscheiden. Wirklich benötigen tut man eine AGM nur bei Start/Stop oder Verbau im Innenraum. Standheizung+Kurzstrecken wird eine AGM länger tolerieren als eine Blei, aber natürlich auch nicht ewig, irgendwann muss halt mal geladen werden..

Ähnliche Themen

Zitat:

@viktorhh schrieb am 11. Juli 2016 um 10:15:54 Uhr:


Nein, bei Rekuperation
Er hat aber keine Rekuperation.

AGM Batterie zum Verbau im Motorraum wird allerdings nicht empfohlen da die AGMs nicht besonders hitzebeständig sind!

Und alle Start/Stopp Autos haben ihre AGM nur hinten?! Kann ich mir kaum vorstellen...

Nix...bei mir ist sie vorn, bei Start Stop

Hab nicht behauptet, dass sie nie dort verbaut werden. Wenn der Platz dort so vorgesehen ist weil z.B. gut isoliert oder weit genug vom Motor entfernt, dann ist es ok. Ein eigenständiges Nachrüsten ohne Rücksicht auf diese Kriterien wäre aber dadurch nicht ohne weiteres empfehlenswert.

Hab ich noch nie gehört mit der Hitzempfindlichkeit, bzw. gerade gegoogelt, der Eine oder Andere behauptet das, bzw. die Motorwelt hat das mal behauptet. Natürlich ist es problematisch wenn man sie so weit erhitzt, dass das Notventil aufgeht damit sie ausgasen können, aber ich denke mal unter normalen Umständen passiert sowas nicht im Motorraum.
Dazu ist der Passat Batteriekasten ja wärmegedämmt?!

Also ich möchte nicht ausschließen, dass da was dran ist, aber ich kenne Niemanden der damit je Probleme hatte..

Mag schon sein, dass es nicht so dramatisch ist, das muss dann jeder selbst wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen