Batterie lange Ladezeit>defekt?
Habe meine Batterie seit gestern am Ladegerät angeschlossen und sie braucht verdächtig lange zum Laden.
Hatte eine schlechte Verbindung am Pluspolkabel und deshalb wurde sie wohl über einige Zeit nicht gut geladen.
Die Batterie ist eine AGM EK800 von Exide also mit 80AH und ist noch keine 2 Jahre alt
Batterie ist angelernt und registriert.
Ich lade sie derzeit im Agm Modus meines Ladegeräts mit 10A
rein rechnerisch sollte sie etwa 10 Stunden brauchen um voll geladen zu sein,sofern man diesen Online Rechnern glauben kann.
Sie hängt jetzt jedenfalls schon seit fast 20 Stunden am Ladegerät und ist gerademal halbvoll geladen,das wirkt irgendwie verdächtig?
Das Ladegerät gibt zumindest keine Fehlermeldung ab und lädt durchgehend.
Das wäre dann nunmehr die vierte Batterie die im Bmw krepiert ist in etwa 8 Jahren,keine Ahnung was an der Karre faul ist das sie die Batterien so schnell killt.Lichtmaschine ist bereits getauscht,Ladestrom usw. alles ok,Masseverbindungen am Motor alle sauber,Sicherungskasten Pluspol Verbindung ok,Übergabepunkt vom Pluspol im Radhaus ebenfalls ok,Batteriekasten trocken.
16 Antworten
.... wo lädst du denn die Batterie? Meines Wissens sollte man die vorne im Motorraum an den Fremdstartpunkten Laden oder habe ich da was falsch im Kopf?
Und 10 Ampere Ladestrom ist auch heftig, die üblichen laden doch nur mit 5 Ampere bei Autobatterien. .
Und was zeigt die das Ladegerät dann bei Ladebeginn für Spannung und bei Ladeende für Spannung an?
ich habe die Batterie zum Aufladen ausgebaut.Bei meinem Ladegerät kann ich den Ladestrom vorgeben entweder 2A 5A oder 10A
Das Ladegerät zeigt einem nur mittels Leuchtdioden grob den Ladezustand an aber leider keine genauen Werte.
Habe die Batterie übergangsweise erstmal wieder eingebaut aber da sie nach 30 Stunden Ladezeit direkt am Ladegerät nicht voll wurde gehe ich mal stark davon aus das die ebenfalls Schrott ist.
Du solltest mal die Batteriespannung mit einem Multimeter messen, einmal, wenn der Motor des Fahrzeugs und Zündung aus ist und dann noch, wenn der Motor läuft. Wenn der Motor läuft, sollte die Spannung oberhalb von 14 V liegen.
Wenn du kein Multimeter hast, kannst du dir über ein Service-Menü des Bordcomputers auch die Spannung grob anzeigen lassen. Wie du das Menü aufrufst, musst du halt mal suchen, ist im Internet, YouTube und auch hier im Forum beschrieben.
Mit dem Service-Menü kannst du noch andere Parameter abrufen, wie z.B. die Kühlwassertemperatur. Das sollte man von Zeit zu Zeit machen, denn wenn die von Soll abweicht (es aber nicht kritisch ist) wird einem das sonst nicht angezeigt. Eine zu geringe Motortemperatur z.B. ist momentan nicht kritisch, auch lange Sicht gesehen, aber nicht gut für den Motor.
Weiterhin kannst du mit einem Multimeter ja auch mal die Spannung messen, wenn du die Batterie mit deinem Ladegerät misst. Messe die Spannung auch ohne Ladegerät, einmal vor dem Laden und das andere Mal nach dem Ladevorgang.
Das Laden mit dem Ladegerät sollte im eingebauten Zustand über die Ladestützpunkte erfolgen, damit das Lademanagement den aktuellen Ladezustand der Batterie kennt. Das ist vergleichbar mit einem Parkhaus, dass außen eine Anzeigetafel hat, wieviel Parkplätze noch frei sind. Das funktioniert natürlich nur, wenn alle rein- und dann auch wieder raufahrenden Fahrzeuge gezählt werden. Genauso ist es auch beim Lademanagement, es muss nicht nur wissen, wenn Strom der Batterie entnommen wird, sondern auch, wenn welcher eingespeist wird.
Allerding ist dein E90 ein VFL und da weiß ich nicht, ob der schon ein Lademanagement hat. Hierzu kann vielleicht jemand anderes etwas sagen.
Gruß
Uwe
Hast du denn Startprobleme oder zeigt dir das Batteriemanagement öfter an, dass die Batterie entladen ist? Wenn beides nein, dann fahr doch die Batterie weiter, man braucht sich ja keine Probleme herbeirufen, wo es keine gibt.
Ähnliche Themen
wie bereits weiter oben beschrieben ist die Lichtmaschine bereits getauscht und sie lädt so ca. um die 14,4V wenn das Auto läuft,das passt soweit.
Ich habe die Batterie jetzt im ausgebauten Zustand nicht gemessen weil sie komplett entladen war.Denke das Hauptproblem war das die Pluspolverbindung die dafür da ist den Pluspol bei einem Unfall zu trennen nicht in Ordnung war bzw. schlechten Kontakt hatte.Ob das der Grund dafür ist das deshalb die Batterie defekt ist kann ich nicht sagen,aber es liegt zumindest nahe.Das was mir wirklich übel aufstößt ist das sich die Batterie nichtmehr richtig laden läßt,bzw. das es Ewigkeiten gedauert hat bis sie auch nur annähernd voll wurde,der Ladezyklus ist während dem Laden auch mehrfach zurück gesprungen zB. zweiter Ladepunkt ereicht und nach einer halben Stunde war die Ladung wieder nur auf dem ersten Ladepunkt.Habe das ganze bei dem dritten Ladepunkt abgebrochen,ganz voll war sie demnach auch nach 30 Stunden noch nicht.
Die Spannungsmessung einmal bei laufendem Motor im Auto und das andere Mal beim Laden mit dem Ladegerät hat doch auch den Sinn, zu schauen, ob eventuell das Ladegerät defekt ist. Das könnte nämlich der Fall sein, wenn im Fahrzeug bei laufendem Motor die 14,4 V an der Batterie gemessen werden aber mit dem Ladegerät, welches mit einem satten Strom von 10 A laden soll, z.B. nicht einmal 13 V erreicht werden.
Schreibe doch bitte erst einmal, was du genau alles gemacht hast und beantworte auch Fragen. Ist denn nach dem Lichtmaschinentausch die Batterie wieder eingebaut gewesen, sprich, war die oder eine andere Batterie eingebaut, also du die 14,4 V der Lichtmaschine gemessen hast?
War deine Batterie eingebaut, sprang danach der Wagen wieder an (danach wurde schon gefragt)?
Wo wurden denn die 14,4 V gemessen, direkt an den Batteriepolen, an den Starthilfepunkte oder wo sonst?
Hast du die Batteriespannung gemessen, während die Batterie mit deinem Ladegerät geladen wurde?
usw.
Nur, wenn so viel Informationen wie möglich vorliegen, kann man anhand der Informationen sich vielleicht ein Bild machen. Klar, kann man jetzt versuchen aus den Informationen etwas zwischen den Zeilen zu lesen, aber erfahrungsgemäß geht das oft schief.
Zuviel Informationen kann man nicht geben, denn, wenn auch unnötige dabei sind, ist das egal, denn vielmehr sind zu wenige Infos das Problem.
Gruß
Uwe
war kurz unten und habe mit dem Multimeter gemessen.
Batteriespannung direkt an den Polen gemessen bei laufendem Motor und Standgas 600upm,Klima aus
Navi läuft und Radio an
14,0V
Batteriespannung an den Polen Motor aus 12,86V
Das Ladegerät kann ich nicht messen da es sich nur einstellen läßt wenn es an der Batterie hängt,ich kann nur die Dauerspannung einschalten wenn ich nur das Multimeter an die Klemmen hänge da bringt es 13,8V
war kurz unten und habe mit dem Multimeter gemessen.
Batteriespannung direkt an den Polen gemessen bei laufendem Motor und Standgas 600upm,Klima aus
Navi läuft und Radio an
14,0V
Batteriespannung an den Polen Motor aus 12,86V
Motor springt an und bei abgeschaltetem Motor geht die Spannung auch nicht gleich in den Keller, so dass zumindest die Batterie nicht ganz platt ist. Vermutlich ist sie sogar noch in Ordnung.
Wie derkev bereits geschrieben hat, würde ich, wenn keine Meldung angezeigt wird, erstmal fahren. Sollte nach einigen Tagen der Wagen wieder nicht anspringen, könnte das auch an einem zu hohen Ruhestrom liegen, weil ein Verbraucher nicht abgeschaltet wird.
Das Ladegerät kann ich nicht messen da es sich nur einstellen läßt wenn es an der Batterie hängt,ich kann nur die Dauerspannung einschalten wenn ich nur das Multimeter an die Klemmen hänge da bringt es 13,8V
Dauerspannung sagt nicht viel, da ohne Last defekte Transistoren manchmal die Spannung noch korrekt regeln können, was mit Last nicht mehr funktioniert.
Messe halt die Spannung mal, wenn du irgendwann mal die Batterie mit dem Ladegerät lädst oder es versuchst.
Gruß
Uwe
ich wohne im zweiten Stock um das Ladegerät anschließen zu können müßte ich ein Verlängerungskabel aus dem Fenster schmeißen xD
Weiß auch nicht ob ich die Polklemmen abnehmen soll beim Messen wenn das Ladegerät dranhängt?
Ich kann das Ladegerät am Montag mit in den Betrieb nehmen da habe ich mehr Möglichkeiten um das zu messen.So oder so schonmal Vielen Dank für die Hilfe,auch wenn ich immer noch nicht so sicher bin ob die Batterie jetzt ok ist oder nicht.Aber ich werde es testen ob das Ladegerät die erforderliche Spannung bringt,wenn ja dann deutet es immernoch darauf hin das bei der Batterie irgendwelche Zellen defekt sind,wenn nicht könntest Du recht haben und es liegt eventuell nur am Ladegerät.
...,wenn ja dann deutet es immernoch darauf hin das bei der Batterie irgendwelche Zellen defekt sind,...
Ich denke mal nicht, dass die richtig defekt sind, denn dann wäre der Motor nicht gestartet und/oder nach dem Abstellen des Motors, wäre die Batteriespannung unter die 12,86 V gesunken.
Da auch keine Warnmeldung kommt, würde ich mit dem Auto einfach so weiterfahren. Wenn die Batterie doch noch Probleme bekommt, wirst du das noch rechtzeitig mitbekommen.
Was du noch machen kannst, über den Bordcomputer die Bordspannung dir mal längere Zeit anzeigen lassen, ob da irgendetwas auffällig ist.
Sonst sehe ich da keinen Handlungsbedarf, außer du möchtest noch den Ruhestrom messen. Wie das geht, muss dir aber jemand anderes erklären. Ich weiß es zwar theoretisch, das ist dann aber doch unterschiedlich zu dem, wie es dann praktisch durchgeführt wird.
Gruß
Uwe
das mit der Ruhestrommessung habe ich schonmal probiert mit so einer Strommesszange die man über die Leitung hält,aber dabei habe ich irgendwie nur seltsame Messungen bekommen die nicht viel Sinn ergeben haben.Ich bin kein Elektriker,das was ich kann reicht gerademal für den Hausgebrauch.
Wie man beim Bordcomputer die Batteriespannung anzeigen lassen kann weiss ich nicht.Ich habe allerdings im Zigarettenanzünder so einen Usbladeport hängen der zusätzlich auch die momentane Bordspannung anzeigt,das sollte auch ausreichen denke ich.Ich werde das ganze mal beobachten,kritisch wird es so oder so immer erst am Wochenende wenn das Auto über längere Zeit steht.
Wie man beim Bordcomputer die Batteriespannung anzeigen lassen kann weiss ich nicht.Ich habe allerdings im Zigarettenanzünder so einen Usbladeport hängen der zusätzlich auch die momentane Bordspannung anzeigt,das sollte auch ausreichen denke ich.
Das ist ja nun kein Hexenwerk das rauszubekommen, irgendetwas wie E90 und Bordcomputer Service-Menü oder Geheimmenü in Google, YouTube oder der Forensuche hier eingeben.
Mit dem USB-Ladeport sollte aber auch gehen.
Ich werde das ganze mal beobachten,kritisch wird es so oder so immer erst am Wochenende wenn das Auto über längere Zeit steht.
Dann vielleicht doch den Ruhestrom messen.
Gruß
Uwe
Schon mal das Ladegerät als Fehlerquelle in Erwägung gezogen wenn sonst alles unauffällig ist?
Vielleicht mal ein anderes benutzen bevor man ewig im dunklen rumstochert.
Die Annahme das die Batterie nicht richtig geladen wird/ist besteht ja scheinbar nur aufgrund der Anzeige des Ladegerätes.
Zitat:
@YETI schrieb am 6. Juli 2025 um 09:51:02 Uhr:
Schon mal das Ladegerät als Fehlerquelle in Erwägung gezogen wenn sonst alles unauffällig ist?
Das wurde in Erwägung gezogen (wie dem Thread zu entnehmen ist) und der TE möchte eventuell das Ladegerät in der Firma überprüfen, was jetzt am Wochenende etwas schwierig sein dürfte.
Gruß Uwe