Batterie Ladestrom schwankt stark in VCDS

Audi A6 C6/4F

Hallo

Ich wollte mal fragen ob sich der eine oder andere der VCDS hat mal bei seinem Dicken im Batteriesteuergerät nachschauen kann was der Ladestrom im Messwertblock 4 so für Werte hat.Bei mir schwankt der sehr stark hin und her sobal der Motor läuft zwischen -2 und + 10 oder mehr Ampere und zwar so schnell das man kaum was lesen kann.
Habe das problem das ich die Batterie öfter nachladen muss, ist auch schon ne neue drin.
Hab mal mit ner strommesszange gemessen, da fließen manchmal nur 2 amp in die Batterie, das ist mir n bischen wenig.Wenn ich ein Batterieladegerät anschliesse nimmt sie über 10 Amp auf, Batt ist also leer in dem moment.

70 Antworten

Hallo Gemeinde,

Ich grabe diesen Thread mal wieder aus, weil ich ein ähnliches Problem habe.
Ich fahre einen 2.0TFSI aus 2006.
Den Übergangswiderstand an der Ladeklemme habe ich im Sommer erfolgreich behoben (Klemme mit Kabel ausgebaut und mit Lötbrenner gelötet).
Die Batterie lädt sich nicht auf. Die Ladespannung liegt zwischen 13,8 - 14V.
Lade ich die Batterie mit einem Ladegerät liegt die Ruhespannung bei 12,6V.
Ich fahre jeden Tag 2x 40km über Land.
Die Spannung ändert sich nicht.
Am WE fahre ich öfter nur Kurzstrecke.
Dann habe ich Montagmorgen 12,4V. Jetzt fahre ich die Woche wieder die 2x 40km. An der Ruhespannung ändert sich nichts. Nach dem nächsten WE sind es dann nur noch 12,2V. Das geht so lange, bis er irgendwann nicht mehr anspringt.
Letztes WE habe ich ca. eine halbe Stunde die Zündung angehabt wegen OBDELEVEN. Als ich dann starten wollte,war die Batterie platt, 11,4V. Dann überbrückt und ca. 20 Minuten laufen lassen,da hatte die Batterie 12,3V.
Heute habe ich mal mit einer Stromzange hinten am Massekabel gemessen.
Folgendes war eingeschaltet bei laufendem Motor:
Xenon,Klima auf Auto, Sitzheizung Fahrerseite auf Stufe 4 und Innenraumbeleuchtung.
Ladespannung 13,9V und schwankender Ladestrom zwischen 6,9A - 7,5A.
Dann noch Fernlicht, Heckscheibe, Sitzheizung Beifahrer und Lüftung voll aufgedreht.
Ladespannung 13,5V und schwankender Ladestrom zwischen 8,8A - 9,7A.
Die Batterie ist eine Nomane und ca. 8 Monate alt, den Code habe ich um eine Stelle erhöht nach dem Einbau.
Aufgrund der Ladespannung und Strom bin ich der Meinung, dass die Batterie geladen werden müsste. Da die Batterie geladen wurde als die Spannung sehr niedrig war, bin ich mir nicht sicher ob die Batterie defekt.
Ich stehe hier echt auf dem Schlauch!
Könnt ihr mir sagen,wo das Problem liegen könnte?
Habt ihr auch schwankenden Ladestrom?

Gruß
Ingo

Der Ladestrom scheint eigentlich i. O. zu sein denke ich. Schwanken ist anders, das kann schon an der Stromzange liegen. Und wenn deine Batterie kein Gel Akku ist sollte der auch mal so eine entladung von 11,4 Volt aushalten.

Ah, o.k. ich kenne mich mit Ladestrom nicht so aus. Ich denke auch dass die Batterie das ab konnte.
Die Frage ist jetzt, warum wird sie nicht von der Lima geladen?

Batterie extern geladen und dann "nur" 12,6 V ist aber nicht die Welt. Hast Du eine Möglichkeit, eine andere Batterie zu nutzen? Stromschwankungen von rund einem halben Ampere würde ich als normal betrachten, schließlich wird die Lima ja über den Regler geregelt und der hält ja die Spannung nicht hundertprozentig konstant. Jedoch könnte das auch ein Hinweis auf schwankende Leistungsaufnahme der Batterie sein. Hast Du ein leistungsstarkes Ladegerät und mal dabei die Stromaufnahme gemesssen? Sollten dabei auch Schwankungen auftreten, würde ich auf einen sterbenden Akku tippen. Auch wenn der erst 8 Monate alt ist.

Ähnliche Themen

Ich finde die 12,6V auch nicht gerade viel. Die Stromaufnahme beim Laden habe ich noch nicht gemessen. Guter Hinweis.
Ich denke auch, dass die Batterie defekt ist

Du misst aber schon mit Multimeter oder? OBD11 habe ich auch, das zeigt bei mir locker 0,5V zu wenig an, wenn ich danach ginge wäre meine Batterie immer platt.

Mit beidem. Zeigen beide identische Werte an. Ein drittes Multimeter zeigt auch den selben Wert an

Okay das ist interessant! Wie gesagt: Die Werte die OBD11 mir anzeigt stimmen kaum bis gar nicht, das hat mich besonders als meine alte Batterie den Geist aufgegeben hat sehr verunsichert.

Zitat:

@sci3wh schrieb am 6. März 2018 um 19:51:48 Uhr:


Dann habe ich Montagmorgen 12,4V. Jetzt fahre ich die Woche wieder die 2x 40km. An der Ruhespannung ändert sich nichts. Nach dem nächsten WE sind es dann nur noch 12,2V. Das geht so lange, bis er irgendwann nicht mehr anspringt.
Letztes WE habe ich ca. eine halbe Stunde die Zündung angehabt wegen OBDELEVEN. Als ich dann starten wollte,war die Batterie platt, 11,4V.

Wenn der Akku schon mehrfach platt, also entladen war, dann kann es sein, dass auch der vergleichsweise neue A bereits die Hufe gestreckt hat. Du musst schon mal systematisch an dieses Gemengelage rangehen und prüfen, bzw. prüfen lassen

1.) welche Kapazität der A noch hat;

2.) ob die Lichtmaschine nun noch lädt oder nicht;

3.) ob alle Ruhestromstufen erreicht werden, oder ob es einen heimlichen Stromsauger gibt.

Bis dahin höre auf, die Elektrik mit tausenden Verbrauchern auf einmal zu belasten. Was genau soll dadurch besser werden?

Grüße, lippe1audi

@lippe1audi
Natürlich wird dadurch nichts besser, aber wo steht geschrieben, dass ich die Elektrik mit tausenden Verbrauchern belaste? Ich hatte lediglich am WE die Zündung an (ohne tausend Verbraucher) um an die Steuergeräte zu kommen.
Das mein A6 nicht mehr absprang, ist mir insgesamt 3x Mal passiert. Nachdem 2. Mal habe ich mir ein Spannungsmesser für den Zigarettenanzünder besorgt, um früh genug die Batterie extern zu laden.
Bei 7A Ladestrom sollte die LIMA in Ordnung sein.
Da die Spannung nur bei Kurzstrecken absinkt, gehe ich davon aus, dass kein Stromdieb vorhanden ist.
Wie du hier lesen kannst und ich auch schon in den Post vorher erwähnt habe, habe ich einige Messungen vorgenommen und bin auch systematisch vorgegangen.
Mir war halt nicht klar, ob ein schwankender Ladestrom von 0,6A normal ist. Bei anderen Autos war die Schwankung deutlich (0,06A) geringer.
So ganz kann ich deiner Kritik nicht folgen.
Gruß
Ingo

Nur die Ruhe, Jungs! Das war keine Kritik, sondern der Versuch, dir zu helfen, indem ich eine klare Struktur für mögliches Vorgehen aufzeige.
Wenn ein Akku mehrfach hintereinander tiefst-entladen wird, dann ist das keineswegs normal. Mein Dicker wird fast nur mit Kurzstrecken belastet, da schwächelt trotzdem kein Akku, nicht mal der Originale, der mehr als 11 Jahre alt ist.
Entweder stimmt mit deinem A was nicht, oder mit irgendeinem Aggregat (Lichtmaschine, BEM, etc.) oder der User achtet wenig oder gar nicht auf die Vielzahl der Verbraucher.
Grüße, lippe1audi

Ah, o.k. hörte sich so an. Verbraucher wie gesagt, nicht viel.
Sitzheizung Stufe 4, Xenon und Gebläse auf Auto. Auf Heckscheibe, Coming/Leavinghome verzichte ich gänzlich.
Ich gehe im Moment davon aus, dass der Akku von Anfang an nicht mehr der Beste war. Ist noch Garantie drauf. Werde ich dann mal umtauschen.

Zitat:

@sci3wh schrieb am 7. März 2018 um 18:30:20 Uhr:


Ah, o.k. hörte sich so an. Verbraucher wie gesagt, nicht viel.
Sitzheizung Stufe 4, Xenon und Gebläse auf Auto. Auf Heckscheibe, Coming/Leavinghome verzichte ich gänzlich.
Ich gehe im Moment davon aus, dass der Akku von Anfang an nicht mehr der Beste war. Ist noch Garantie drauf. Werde ich dann mal umtauschen.

Du vergisst was das Glühkerzenseuergerät bzw die Glühkerzen ziehen, der Sitzheizung (auch Stufe 4), der elektrische Zuheizer und die vielen anderen elektrischen Verbraucher und Steuergeräte !
Meinen muss ich auch- und NUR im Winter, öfter nachladen... das ist normal bei einem KurzstreckenWagen.

Wenn der Ladestrom im VCDS unterscheidlich ist kann daran liegen das das Steuergerät für BEM dem Regler sagt wieviel Strom benötigt wird.

Glühkerzensteuergerät hab ich nicht (2.0 TFSI), ergo auch keine Glühkerzen. Elektrische Zuheizer weiß ich nicht. 5x die Woche 2x 40km ist für mich keine Kurzstrecke. Und auf der Strecke mit Sitzheizung muss einfach gehen, ansonsten ist der A6 eine absolute Fehlentwicklung, wenn ich die Sitzheizung nicht nutzen.kann ohne die Batterie extern zu laden.
Wenn das normal ist, bin ich die längste Zeit ein A6 Besitzer gewesen.
Andere Hersteller schaffen das doch auch.
Ich darf gar nicht daran denken, wenn ich im Sommer mit dem Wohnwagen nach Kroatien fahren will.

Wie alt ist denn Deine Batterie ?
Baujahr steht auf einem der Pole der Batterie !

Deine Antwort
Ähnliche Themen