Batterie Ladestand
Ich habe öfter mal Probleme mit "Komfortverbrauchern" und fahre viel Kurzstrecke.
Der Verdacht ist, dass bei meinem GTE die 12V Batterie nicht ausreichend geladen ist.
Gibt es irgendwelche Richtwerte wieviel Volt das System mindestens haben sollte oder wie voll die Batterie mindestens sein muss, damit alle Systeme einwandfrei laufen?
Beste Antwort im Thema
Beim GTE dient die Batterie als Stromversorger für alle Elemente, die ein "normales Auto" auch hat (Licht, Hupe, Zentralveriegelung, Komfortverbraucher, u.s.w.), mit der Ausnahme des Anlassers (den gibt es nämlich nicht - hier arbeitet gleich der e-Motor), der bekommt seinen Strom von der "Hochvoltbatterie". Eine ganz wesentliche Funktion der "normalen" Batterie ist das "Herstellen der Fahrbereitschaft" durch schließen des Schützes (großes Relais), also die Aktivierung der Hochvoltanlage (Deshalb kann man einem GTE "Starthilfe" geben). Erst jetzt wird die Batterie per Umformer geladen, bzw. das Bordnetz versorgt. Die Bordspannung liegt beim GTE im Normalfall auf Höhe der Ruhespannung der 12V-Batterie, also etwa 12,6V - auch während der Fahrt. Nur zum Laden der Bordbatterie wird die Spannung angehoben, sobald die Zündung und damit die Selbstüberwachung aktiv ist.
Gruß, HUK
PS.: Mit einer kleinen Blei-Gel-Batterie (12V 7,2AH) kann man sich helfen, falls die Bordbatterie nicht mehr in der Lage sein sollte, das Schütz zu heben.
60 Antworten
Zitat:
@HUKoether schrieb am 26. Oktober 2017 um 16:08:34 Uhr:
Auch das hatte ich beschrieben...
... und zwar ausschließlich, wenn die Fahrbereitschaft hergestellt ist, nicht nur Zündung an (Also Zündung mit getretenem Bremspedal einschalten).
Sorry, wenn ich da nochmal nachfrager, aber
bedeutet das im Umkehrschluss, dass die 12V Batterie beim Laden des HV-Akkus definitiv nicht mitgeladen wird?
Schön wäre es, so es so trivial wäre. Da diese Aussage auch nur in Foren aufgetaucht ist (an mehreren Stellen), bin ich da noch nicht weiter. Leider gibt es von VW auch noch nichts, außer: "das geht nicht".
Auch wenn die elektrische Vorwärmung läuft, läßt sich die Standheizung schon nicht mehr starten.
Im Moment fehlt mir die Zeit....
Gruß, HUK
Zitat:
@HUKoether schrieb am 26. Oktober 2017 um 17:22:15 Uhr:
Laut Recherche läuft die Umwälzpumpe der Standheizung entgegen der Richtung im Normbetrieb. Ich will dazu mal einen Webastospezi interviewen.
Gibt es dafür irgendeinen logischen Grund oder wurde das einfach nur falsch eingebaut?
Zitat:
@gruru schrieb am 26. Oktober 2017 um 17:54:19 Uhr:
Zitat:
@HUKoether schrieb am 26. Oktober 2017 um 16:08:34 Uhr:
Auch das hatte ich beschrieben...
... und zwar ausschließlich, wenn die Fahrbereitschaft hergestellt ist, nicht nur Zündung an (Also Zündung mit getretenem Bremspedal einschalten).
Sorry, wenn ich da nochmal nachfrager, aber
bedeutet das im Umkehrschluss, dass die 12V Batterie beim Laden des HV-Akkus definitiv nicht mitgeladen wird?
Umso wichtiger wäre eine Ladestandsanzeige vom 12V System, wenn
@HUKoetherrecht hat, dass beim Laden das 12V System gar nicht geladen wird.
Ähnliche Themen
Meine These: Der 12 v Akku wird durch Abgriff von wenigen Wicklungen der e Maschine geladen...
Also nicht durch einen Wandler aus dem HV Netz.
Wäre der technisch vermutlich einfachste Weg...
Grüße
Michael
Das wäre auch möglich, würde aber bedeuten das solange man nicht fährt, die 12V Batterie nie geladen wird. Somit würde dann beim langen stehen an der Ampel oder im Stau, wohl möglich die Batterie leer gezogen werden.
Wobei irgendwann dann bestimmt der Benziner an geht.
Die einen GTE haben, können es doch messen, genauso wie die Leerlaufspannung gemessen wird von der 12V Batterie, nur das ihr diesmal den Wagen an der Steckdose habt und den Fahrakku ladet, dann seht ihr doch ob die 12V Spannung auf über 13V steigt.
Mit diesem Teil:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
kann man die Spannung im Auto schön beobachten. Direkt nach dem Zündung einschalten steigt die Spannung auf 14,8V und fällt dann auf 13,5V. Stelle ich jetzt die Fahrbereitschaft her (also nochmals Startknopf, nur jetzt mit getretener Bremse), steigt die Spannung wieder an (14,4V) und die Klima läuft an. Während der Fahrt (Langstrecke) fällt die Spannung wieder auf etwa 12,6 V.
Ergo muß ich mich revidieren, der Wandler schaltet sich beim Aktivieren der Zündung schon ein, nicht erst bei der Fahrbereitschaft.
Gruß, HUK
Demnach ist definitiv ein Wandler verbaut.
Ich habe gerade mal ein Video davon gemacht...
Habe mich bisher noch nicht mit "youtube" befaßt, vielleicht funktioniert's ja.
Gruß, HUK
PS.: Ladekabel war nicht angesteckt.
Wir wissen nun, dass mindestens zwei Wandler im GTE eingebaut sind, aber noch nicht ob einer oder beide auch im Stand bzw. beim Laden des HV-Systems die Batterie im 12V System laden um insbes. den Betrieb der Komfortverbraucher wie Standhklima sicherzustellen.
Das eine mit den Wicklungen ist erst mal eine logische Lösung, ob es so ist, steht nicht fest.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Oktober 2017 um 20:30:59 Uhr:
Das eine mit den Wicklungen ist erst mal eine logische Lösung, ...
... ist nicht Dein ernst, oder?
Gruß, HUK
Ist ein übliches Verfahren bei Elektro Motoren, diese mit unterschiedlichen Wicklungen parallel auszustatten, somit wäre es umsetzbar, aber weiter oben habe ich ja diverse Bedenken diesbezüglich geäußert.
War erst mal nur eine Antwort auf den Post, das Fest stünde, es sind zwei Wandler verbaut.
Zitat:
@gruru schrieb am 26. Oktober 2017 um 20:18:35 Uhr:
Wir wissen nun, dass mindestens zwei Wandler im GTE eingebaut sind, aber noch nicht ob einer oder beide auch im Stand bzw. beim Laden des HV-Systems die Batterie im 12V System laden um insbes. den Betrieb der Komfortverbraucher wie Standhklima sicherzustellen.
Soweit mir bekannt ist der 400V-> 12V nur altiv wenn auch der „Motor“ an ist, sprich im stand bei der Benzin SH wird die 12V nur leerer aber nicht geladen
Mit zwei Wandlern habe ich gemeint:
1) AC/DC von 220 auf 12V
2) DC/DC von HV auf 12V
Manchmal habe ich das Gefühl wir reden aneinander vorbei, aber ein bisschen kommen wir trotzdem weiter.
Sorry, wenn ich mich manchmal unpräzise ausdrücke, aber ich bin da nicht so der Experte - nur ein Betroffener von Strommangel im 12V System. 😉