Batterie Ladestand
Ich habe öfter mal Probleme mit "Komfortverbrauchern" und fahre viel Kurzstrecke.
Der Verdacht ist, dass bei meinem GTE die 12V Batterie nicht ausreichend geladen ist.
Gibt es irgendwelche Richtwerte wieviel Volt das System mindestens haben sollte oder wie voll die Batterie mindestens sein muss, damit alle Systeme einwandfrei laufen?
Beste Antwort im Thema
Beim GTE dient die Batterie als Stromversorger für alle Elemente, die ein "normales Auto" auch hat (Licht, Hupe, Zentralveriegelung, Komfortverbraucher, u.s.w.), mit der Ausnahme des Anlassers (den gibt es nämlich nicht - hier arbeitet gleich der e-Motor), der bekommt seinen Strom von der "Hochvoltbatterie". Eine ganz wesentliche Funktion der "normalen" Batterie ist das "Herstellen der Fahrbereitschaft" durch schließen des Schützes (großes Relais), also die Aktivierung der Hochvoltanlage (Deshalb kann man einem GTE "Starthilfe" geben). Erst jetzt wird die Batterie per Umformer geladen, bzw. das Bordnetz versorgt. Die Bordspannung liegt beim GTE im Normalfall auf Höhe der Ruhespannung der 12V-Batterie, also etwa 12,6V - auch während der Fahrt. Nur zum Laden der Bordbatterie wird die Spannung angehoben, sobald die Zündung und damit die Selbstüberwachung aktiv ist.
Gruß, HUK
PS.: Mit einer kleinen Blei-Gel-Batterie (12V 7,2AH) kann man sich helfen, falls die Bordbatterie nicht mehr in der Lage sein sollte, das Schütz zu heben.
60 Antworten
Mir scheint, dass die Anzeige vom Batterie-Ladestand, der immer wieder gerne dafür verantwortlich gemacht wird, dass elektrische Funktionen im Auto nicht verfügbar sind, eines der bestgehütetsten Geheimnisse (nach dem Abgaswerten) bei VW ist.
Auch hier nach einer Seite bisher keine Info wie ich den SOC beim GTE sehen kann. Schade.
Ich gehe also davon aus, dass der Batterieladestand beim meinem Fahrprofil permanent zu niedrig ist und der GTE írgendwie die dringend benötigte 12V Batterie nicht mit ausreichend Strom versorgen kann. 🙁
Ja er hat vom Anlasser geschrieben. Ich hatte gestern Abend aber mal kurz nen Blick rein geworfen. Der Elektromotor ist Anlasser und übernimmt auch die Funktion der Lichtmaschine.
Es ist keine separate ausgewiesen, nur ein Verweis auf den Elektromotor.
Ich gehe stark davon aus, das beim laden des GTE, Auch der Spannungswandler die 12v Batterie mit lädt. Sonst wäre die morgens leer durchs aufheizen vom PKW und du könntest somit nicht los fahren, das obwohl der Fahrakku voll ist.
@Passat-B8BiTDI Aber dann müsste doch die 12V-Batterie beim GTE immer fast randvoll sein und die Komfortsysteme dürften sich dann nicht abschalten, oder?
Irgendeine Idee wie ich das prüfen kann ohne zu wissen, wo der SOC angezeigt wird?
Ich bin langsam am verzweifeln mit dem 12V System...
Meine Batterie gibt, solange sie im Auto eingebaut ist, leider so ziemlich alles zwischen 12,5 und 14,5V ab.
Ähnliche Themen
Die 12Volt wird nur geladen wenn auch Saft auf der Hochvolt ist ich bin jetzt mal 150km gefahren im hybrid Modus und im energiefluss ist ab und mal paar min energie ins hochvolt system, dann isses wieder weg der versucht da grad nur die hochvolt bissl mit saft zu beliefern für radio licht usw. wie es mir scheint.
Wenn man die SH an hat (Benzin) kann ich mir schon vorstellen das iwann die 12Volt zusammen bricht wenn man die Hochvolt nicht auflädt
@GenXRoad Du meinst also, dass die 12V immer mitgeladen werden sollte, wenn das Auto angesteckt ist oder nur wenn die HV Batterie geladen wird?
Ich fürchte ich kapier das Zusammenspiel von 12V System und HV System überhaupt nicht.
Zitat:
@gruru schrieb am 26. Oktober 2017 um 14:26:41 Uhr:
@HUKoether: Hast du oben nicht von Anlasser geschrieben? Ist das ein Kombigerät mit Lichtmaschine?
Hinter dem Wort Anlasser steht: (den gibt es nämlich nicht - hier arbeitet gleich der e-Motor)
--> Bezugnehmend darauf, daß der Anlasser also nicht von der Bordbatterie versorgt werden kann, weil es ihn nicht gibt -- ist das zu kompliziert?
--> "hier arbeitet gleich der e-Motor" in Bezug auf den Anlasser heißt das also, daß der Elektromotor die Funktion des Anlassers übernimmt...
Ich geb' auf!
Gruß, HUK
Alles klar und auch von Anfang an nicht anders aufgefasst, ergänzend wäre jetzt halt noch, das es auch keine Lima gibt, sondern das 12v System vom Hochvolt System am Leben erhalten wird.
Der GTE hat doch keine Benzin betriebene Standheizung, die sollte doch auch elektrisch sein.
Ich muss doch mal genauer nachgucken.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Oktober 2017 um 15:48:15 Uhr:
Alles klar und auch von Anfang an nicht anders aufgefasst, ergänzend wäre jetzt halt noch, das es auch keine Lima gibt, sondern das 12v System vom Hochvolt System am Leben erhalten wird.
Auch das hatte ich beschrieben...
... und zwar ausschließlich, wenn die Fahrbereitschaft hergestellt ist, nicht nur Zündung an (Also Zündung mit getretenem Bremspedal einschalten).
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Oktober 2017 um 15:48:15 Uhr:
Der GTE hat doch keine Benzin betriebene Standheizung, die sollte doch auch elektrisch sein.Ich muss doch mal genauer nachgucken.
Die benzinbetriebene Standheizung ist optional - und kastriert, weil sie nicht bei eingeschalteter Zündung, also nicht während der Fahrt betrieben werden kann.
Gruß, HUK
Aber man kann den GTE doch auch ohne die Kraftstoff standheizung vorwärmen, was hat das für ein Sinn?
Man hat den Wagen zum Laden in der Garage und dann wird der Wagen mit einer Abgas erzeugenden Standheizung erwärmt?
Es soll Leute geben die nicht permanent den Wagen in der Garage stehen, bzw. am Stromkabel hängen, haben können. 😉
Der Sinn ist einfach: Am Ladekabel per Strom, unterwegs auf dem Parkplatz per Benzin.
Abgesehen davon hat die Benzinstandheizung die Möglichkeit, den Motor vorzuheizen. Leider wurde meine Erwartung, nämlich die Möglichkeit den Motor während der elektrischen Fahrt mittels Benzin vorzuheizen, bevor der Akku leer ist, nicht erfüllt (zumal die elektrische Reichweite bei Kälte ja zusammenschmilzt, wie Sahneeis in der Sonne).
MfG.: HUK
Kann man da die benzinstandheizung nicht irgendwie frei schalten?
Ist aber doch dann dennoch blöde umgesetzt oder nicht?
Zuschaue per Strom vorheizen (ohne motor vorwärmung?). Dann aber wenn doch der Motor an gehen muss ein kaltes Aggregat zu haben, während ich unterwegs den Motor vor wärmen kann.
Dann würde ich ja schon fast vor der Garage parken, ihn per Strom laden und falls möglich auswählen das er per Benzin aufheizt, das falls der Benzinmotor mal an gehen muss schon warm ist.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Oktober 2017 um 17:14:13 Uhr:
Kann man da die benzinstandheizung nicht irgendwie frei schalten?Ist aber doch dann dennoch blöde umgesetzt oder nicht?
Zuschaue per Strom vorheizen (ohne motor vorwärmung?). Dann aber wenn doch der Motor an gehen muss ein kaltes Aggregat zu haben, während ich unterwegs den Motor vor wärmen kann.
Dann würde ich ja schon fast vor der Garage parken, ihn per Strom laden und falls möglich auswählen das er per Benzin aufheizt, das falls der Benzinmotor mal an gehen muss schon warm ist.
Das meine ich!
Laut Recherche läuft die Umwälzpumpe der Standheizung entgegen der Richtung im Normbetrieb. Ich will dazu mal einen Webastospezi interviewen.
Gruß, HUK
Gut, habe ich beim GTE noch nicht geguckt.
Beim Bitdi ist die Standheizung dann zwischen Motor und Innenraum Wärmetauscher in Reihe geschaltet, somit sollte technisch dort kein entgegengesetzt möglich sein, sonst würde ja im normal Betrieb das kühlwasser rückwärts durch die Standheizung gedrückt, was für die Pumpe dort dann sicherlich auch nicht förderlich wäre.
Wenn das aber der angebliche Grund sei, müsste man ja nur die beiden Anschlüsse an der Standheizung Tauschen.