1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Batterie laden vorne vs hinten

Batterie laden vorne vs hinten

BMW 5er F11

Hallo Zusammen,

ich habe mich die letzten Tage viel mit dem Thema Batterieladen beschäftigt, da mein BMW mehrmals "schwache Batterie" angezeigt hat.

Bisher habe ich vorne nachgeladen, bis ich gelesen habe, das BMW eine Batterieüberwachung direkt auf der Batterie im Kofferraum eingebaut hat. Dann habe ich zuerst vorne geladen und dann geschaut, was passiert, wenn ich direkt hinten im Kofferaum weiterlade. Und siehe da, das Ladegerät hat nochmals mehrere Stunden geladen, bis die Anzeige auf "voll aufgeladen" stand.

FRAGE: es scheint, dass die Betterieüberwachung die Batterie älter (geringere Kapazität) einschätzt, als das sie tatsächlich hat.
Soll man jetzt die alte Batterie (4Jahre) im System einfach als neu codieren lassen?
Hilft das?
Hat dies schon jemand gemacht?

Freue mich auf Eure Antworten,

sonnige Grüße,

Toskana

Varta AGM 105Ah F11 520D
40 Antworten

Mist. Problem mit dem Browser.

Frage 1:
Hast Du ein Ladegerät?
Falls ja... was passiert, wenn Du das vorne im Motorraum an die Klemmen anschließt?
--> Leider nein. Kann ich am Montag mal fragen.

Frage 2:
Sagt der Fehlerspeicher was?
--> Habe die letzten Wochen immer wieder ausgelesen und geprüft. Permanenter Speicher ist nix.
In den anderen Speicher gab es ab und zu Heizungsprobleme, aber nicht so viele wie gestern nach dem Ausfall.

Fehlerspeicher, nach dem ADAC Starthilfe gegeben hat und ich zur Werkstatt gefahren bin:

12 Motorelektronik
CD9433: Botschaft (KILOMETERSTAND, 0x330, FA): Signal(e) in Botschaft nicht gültig
274900: DDE-Hauptrelais: Relais schaltet zu früh ab oder Unterspannung

60 Instrumentenkombination
E12C01: Tankfüllstandssensor links: Kurzschluss zur Versorgungsspannung oder
nach Masse
E12C03: Tankfüllstandssensor rechts: Kurzschluss zur Versorgungsspannung oder
nach Masse
B7F668: KOMBI: Systemzeit wurde zurückgesetzt

72 Fußraummodul Fahrerseite
E5959B: CAN-Botschaft, Steuerung Crash (CTR_CR): Fehlt

78 Heiz-Klimaautomatik
801182: Motor Entfrostung oder Zentralantrieb: Blockierung
801188: Motor Mischluft oder Mischluft links: Blockierung
80118B: Motor Mischluft rechts: Blockierung
801191: Motor Belüftung-Fussraum links oder Fussraum: Blockierung
801194: Motor Belüftung-Fussraum rechts: Blockierung
8011A0: Motor Schichtung vorn rechts: Blockierung
8011A3: Motor Temperatur-Luftmenge hinten: Blockierung

Frage 3:
Wenn Du Dich reinsetzt und der Wagen startet nicht... geht Abblendlicht und Innenbelauchtung an, als wäre alles normal? Ist also die gesamte Elektrik einschließlich Innenraum betroffen oder nicht (was funktioniert und was nicht)?
--> Gestern ging nix mehr an. Auto mit Fernbedienung aufgeschlossen. Wollte Starten. Nix passierte. Alles aus. Keine Lichter. Nix.

Frage 4:
Schon mal die Sicherungskästen nach durchgebrannten Sicherungen durchgeguckt?
--> Müsste ich mal Montag der Werkstatt weitergeben.

Danke für deine / eure Hilfe !!! Hat mir schon sehr geholfen.

Zitat:

Das gabs kürzlich in einem anderen Fall auch und zwar ist durchs Fahrzeug eine Plusleitung mit dickem Querschnitt bis auf die Kontakte unter der Motorhaube verlegt.

Zu prüfen etwa ob die verschraubte Durchführung im Fahrzeugboden unter Rücksitzbank in Ordnung ist oder durch Korrosion wacklig geworden ist.

Unter der Motorverkleidung ist unmittelbar am Generator ein weiterer Plusverteiler zu checken vorab.

Der Startbefehl geht über die Digitale Motorsteuerung die unabhängig von seiner Auslösung die Zeitkonstante für den Startvorgang bestimmt.

Per Diagnosetool etwaige Fehler auslesen obligatorisch.

Danke für die Tipps. Gebe ich weiter. So etwas in die Richtung vermutet die Werkstatt auch. Wollten die am Montag prüfen. Wenn man hinten einmal kurz abklemmt und drannklennt, springt die Kiste vorne wieder an. Könnte was mit einem Relais zu tun haben, sagte die Werkstatt, was den Ladevorgang abbrechen könnte von vorne. Wenn der Wagen einmal läuft, dann kein Problem. Aber beim nächsten Start, wieder kein Saft, den Diesel anzuschmeißen.
Danke schooon mal für die Tipps!!!!

Zitat:

@Musticus schrieb am 5. Februar 2022 um 11:45:34 Uhr:



Zitat:

Das gabs kürzlich in einem anderen Fall auch und zwar ist durchs Fahrzeug eine Plusleitung mit dickem Querschnitt bis auf die Kontakte unter der Motorhaube verlegt.

Zu prüfen etwa ob die verschraubte Durchführung im Fahrzeugboden unter Rücksitzbank in Ordnung ist oder durch Korrosion wacklig geworden ist.

Unter der Motorverkleidung ist unmittelbar am Generator ein weiterer Plusverteiler zu checken vorab.

Der Startbefehl geht über die Digitale Motorsteuerung die unabhängig von seiner Auslösung die Zeitkonstante für den Startvorgang bestimmt.

Per Diagnosetool etwaige Fehler auslesen obligatorisch.

Danke für die Tipps. Gebe ich weiter. So etwas in die Richtung vermutet die Werkstatt auch. Wollten die am Montag prüfen. Wenn man hinten einmal kurz abklemmt und drannklennt, springt die Kiste vorne wieder an. Könnte was mit einem Relais zu tun haben, sagte die Werkstatt, was den Ladevorgang abbrechen könnte von vorne. Wenn der Wagen einmal läuft, dann kein Problem. Aber beim nächsten Start, wieder kein Saft, den Diesel anzuschmeißen.
Danke schooon mal für die Tipps!!!!

Ja, das ist wirklich seltsam, dass Du einmal Strom hast, wenn Du die Batterie abgeklemmt hast.
Danach nicht mehr.
Die Lampen gehen aus, alles tot... aber das Fahrzeug lässt sich noch aufschließen.

Das klingt für mich (rein spekulativ), als wenn das CAS (oder wie heisst das Karosserie-Hauptmodul, das alle Verbraucher schaltet, bei dem Wagen?) alle Verbraucher wegschaltet, außer dem einen vitalen: die ZV (Zentralverriegelung).
Logisch, dann kann man auch nicht mehr starten :-)
Aber man kommt noch ins Fahrzeug.

Und das erklärt auch, warum das genau EINMAL funktioniert:
Dann hat das CAS "scheinbar" einmal volle Spannung, und zwar so lange, wie nicht der gewaltige Startstrom fließt.
Und schon denkt es "Batterie platt"... und schaltet alles weg.

Also, wie "Renegade Pilot" schon sagte:
Das muss nicht sein, aber es klingt wie neulich, als an einem Fahrzeug eine fette Leitung gebrochen war.

Deine ist vielleicht noch nicht ganz gebrochen, da fließt vielleicht noch kurzfristig ordentlich Strom, aber danach greifen die Sicherheitsmechanismen der Elektronik und schalten alles weg.

Ich würde also erstmal den fetten Hauptstrom-Pfad der Batteriepole verfolgen und an Steckern, Klemmen, Durchführungen, Schützen/Relais, Sicherungen usw gucken.
Anfangen mit Masse, weiter mit Plus.

Das kann sogar ein (schraubengesichertes) lockeres Kabel in einem der Sicherungskästen sein.

Habs jetzt mal vorne und hinten in meinem Fahrzeug (völlig intakt) nachgemessen:
Vorne an den Klemmen im Motorraum messe ich (ohne Motor) auf das 10tel Volt genau die gleiche Spannung wie direkt an den Batterieklemmen.
Das bedeutet für mich, dass die Masse über die Karosserie und Plus per Kabel direkt mit der Batterie verbunden sind.

Wenn also bei Dir im Motorraum weniger Spannung als direkt an der Batterie gemessen wird, ist ziemlich sicher eine der fetten Leitungen defekt.

Gruß
k-hm

Vielen Dank nochmals!!!

Ich gebe es morgen weiter. Heute kam leider nix großes raus.

Wenn der Batteriesensor (Minus) hinten abgeklemmt wird, läuft der Wagen ohne Probleme.

Wenn er dran ist, dann geht der schon mal aus und/oder lässt sich hinterher nicht mehr starten. Manchmal läuft es auch ohne Probleme.

Jetzt wissen Sie nicht, ob es an diesen Sensoren liegt oder an dem Kabelstrang nach vorne.
Oder ob es dieser große Verteiler im Kofferraum ist (ich denke, ihr wisst, was ich meine).
Morgen wird nochmal der Hauptstrang bis vorne durchgeschaut. Wenn da nix rauskommt, muss ich zu BMW. Mit denen hatten die auch Kontakt. BMW vermutet auch das Problem irgendwo dazwischen. Die würden nach und nach Steuergeräte austauschen und messen und prüfen.

Frage des Tages: Was passiert, wenn man die Tage bis es evtl. einen neuen Termin gibt, ohne den MINUS Sensor fährt?

Dann würde wahrscheinlich versucht werden, die Batterie die ganze Zeit aufzuladen oder?

Wenn die morgen nix finden, ist es dann ratsam einige Tage so zu fahren?

Danke und Liebe Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@Musticus schrieb am 7. Februar 2022 um 18:59:30 Uhr:


Vielen Dank nochmals!!!

Ich gebe es morgen weiter. Heute kam leider nix großes raus.

Wenn der Batteriesensor (Minus) hinten abgeklemmt wird, läuft der Wagen ohne Probleme.

Wenn er dran ist, dann geht der schon mal aus und/oder lässt sich hinterher nicht mehr starten. Manchmal läuft es auch ohne Probleme.

Jetzt wissen Sie nicht, ob es an diesen Sensoren liegt oder an dem Kabelstrang nach vorne.
Oder ob es dieser große Verteiler im Kofferraum ist (ich denke, ihr wisst, was ich meine).
Morgen wird nochmal der Hauptstrang bis vorne durchgeschaut. Wenn da nix rauskommt, muss ich zu BMW. Mit denen hatten die auch Kontakt. BMW vermutet auch das Problem irgendwo dazwischen. Die würden nach und nach Steuergeräte austauschen und messen und prüfen.

Frage des Tages: Was passiert, wenn man die Tage bis es evtl. einen neuen Termin gibt, ohne den MINUS Sensor fährt?

Dann würde wahrscheinlich versucht werden, die Batterie die ganze Zeit aufzuladen oder?

Wenn die morgen nix finden, ist es dann ratsam einige Tage so zu fahren?

Danke und Liebe Grüße

Da passiert nix.
Ich hatte ein ganz ähnliches Verhalten an meinem E61 damals.
"Binnnngggg wolle nixe startene" 😁

Wenn man den Stecker des IBS abzieht, gehts prima... dann macht der die normale Spannungsladung und legt einen Fehler ab. Die Batterie stört das nicht.

Bei mir lags nicht am IBS direkt, sondern die kleine rote Leitung, die zum Pluspol der Batterie geht, war ganz einfach gebrochen. Der konnte die Klemmenspannung nicht mehr messen.
Kleine rote Leitung wieder dran... siehe da, alles wieder gut.

Bin monatelang ohne IBS rumgefahren, habs einfach vergessen und irgendwann doch dran gedacht.

Wenns am IBS liegt, einfach tauschen.

Wie siehts an den Klemmen im Motorraum aus... ist da Spannung wie an der Batterie?
Oder weniger?

Gruß
k-hm

Vielen Dank für die goldenen Tipps!!!

Die Werkstatt und auch das Telefonat mit BMW ergaben ähnliche Überlegungen, wie die von euch genannten. Ihr seid Klasse! Es konnte heute nicht alles geprüft werden leider. Die Klemmen scheinen intakt zu sein. Den Kabelstrang konnte man nicht ganz prüfen. Aber kurios ist... und da sagt die Werkstatt selbst, hätten wir nicht gedacht oder geglaubt:
Die haben mal eine 92AH Batterie drangeklemmt und bisher sah es gut aus. Eben mal 10 km gefahren. Diagnose sieht sauber aus. Ich soll mal paar Tage rumfahren und prüfen, ob die Steuergeräte usw. evtl. meckern.

Ich habe die Batterie nur auf 90 registriert. (92 gab es bei der Bimmerapp nicht :-?). Ist das schlimm?

Weil die noch eine neue TECTIMUM 92AH AGM Batterie rumfliegen hatten, wurde diese zum Testen eingebaut. Kann man mit der ohne Gewissensprobleme fahren oder muss ich Angst haben? Falls der Test die nächsten Wochen gutgeht, sollte ich trotzdem auf Varta, Exide oder Banner bestehen oder einfach weiterfahren?
Zu Tectimum findet man nichts leider.

INFO:
Die Tectimum AGM Starterbatterien für Fahrzeuge mit Start&Stop-Systemen
und Energierückgewinnung oder höchstem Energiebedarf.
AGM = Absorbent Glas Mat
• Dreifache Zyklenfestigkeit im Vergleich zu klassichen Blei-Säure-Starterbatterien
• Auslaufsicher dank im Glasvlies gebundenem Elektrolyt
• Absolut wartungsfrei dank Rekombinationstechnik
• Erstausrüster-Qualität
• Hohe Rüttelfestigkeit

Habe ich vorher noch nicht gehört. Scheint bei MOTOO Werkstätten in der Nutzung zu sein.

Danke vorab und viele Grüße !!

Funktioniert prima, keine Sorge.
Die Marke ist egal. Es würde sogar ohne AGM funktionieren, wenn auch ohne AGM codiert ist (das Fahrzeug muss das einfach nur wissen).
Eine 92Ah wird auf 90Ah codiert.

Also alles völlig richtig gemacht.

Was mir noch einfällt... schon eine Ruhestrommessung gemacht?
Nicht, dass der ganze Kladderadatsch wegen eines Kriechstromes kommt, den der IBS wegen eines Defektes nicht bemerkt...?

Gruß
k-hm

Kurze Frage für Dauerparker: kann man die Erhaltungsladung auch über Solarlader per Zigarettenanzünder nutzen?
Oder ist das bei BMW gesperrt?

Ich denke an ein 20 oder 30 Watt Solarlader für den Zigarettenanzünder. Seit Corona steht der gute BMW mehr als das er fährt.

Die Zigarettenanzünder werden normalerweise nach ein paar Minuten getrennt. Deshalb müsste man erst basteln, damit das Laden über den Zigarettenanzünder funktioniert.

Zitat:

@skausl schrieb am 18. März 2023 um 23:02:01 Uhr:


Die Zigarettenanzünder werden normalerweise nach ein paar Minuten getrennt. Deshalb müsste man erst basteln, damit das Laden über den Zigarettenanzünder funktioniert.

Ok - vielen Dank. Dann hat sich das also erledigt. Wäre eine einfache Lösung gewesen.

Extra Pkw Steckdose verbauen und mit den Ladepunkten verbinden ist keine Option für ein Solarmodul?

Deine Antwort
Ähnliche Themen