Batterie laden vorne vs hinten
Hallo Zusammen,
ich habe mich die letzten Tage viel mit dem Thema Batterieladen beschäftigt, da mein BMW mehrmals "schwache Batterie" angezeigt hat.
Bisher habe ich vorne nachgeladen, bis ich gelesen habe, das BMW eine Batterieüberwachung direkt auf der Batterie im Kofferraum eingebaut hat. Dann habe ich zuerst vorne geladen und dann geschaut, was passiert, wenn ich direkt hinten im Kofferaum weiterlade. Und siehe da, das Ladegerät hat nochmals mehrere Stunden geladen, bis die Anzeige auf "voll aufgeladen" stand.
FRAGE: es scheint, dass die Betterieüberwachung die Batterie älter (geringere Kapazität) einschätzt, als das sie tatsächlich hat.
Soll man jetzt die alte Batterie (4Jahre) im System einfach als neu codieren lassen?
Hilft das?
Hat dies schon jemand gemacht?
Freue mich auf Eure Antworten,
sonnige Grüße,
Toskana
40 Antworten
Also..nach Tagen hin und her...Jeder Ladet Richtig!!!
Derjenige der die Fremdstützpunkte im Motorraum benutzt lädt die Batterie richtig. Das wir im Tis, Bedienungsanleitung usw. so vorgeschrieben. Warum müsssn solche Vorgaben eigentlich in Frage gestellt werden.
Es geht nicht darum ob die Batterie richtig geladen wird, ein Laden im Kofferraum bringt das Lademanagement durcheinander.
Im eingebauten Zustand über die Fremdstützpunkte, im ausgebauten oder vollständig abgeklemmten Zustand auch über die Batteriepole.
Mir ist Wurst! wie gesagt ich habe auf Generator Freilauf verbaut damit ist das Thema mit Rückgewinnung erledigt. Ich Lade Akku Zwei mal im Jahr auf Voll, im Herbst und im Frühjahr...das wars keine Probleme mit Meldungen von wegen Bat.Schwach..
Zitat:
@DerDrug schrieb am 5. Mai 2020 um 20:50:06 Uhr:
Mir ist Wurst! wie gesagt ich habe auf Generator Freilauf verbaut damit ist das Thema mit Rückgewinnung erledigt. Ich Lade Akku Zwei mal im Jahr auf Voll, im Herbst und im Frühjahr...das wars keine Probleme mit Meldungen von wegen Bat.Schwach..
Nur mal interessehalber. Was stört Dich an der Rekuperation?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 30. April 2020 um 19:50:56 Uhr:
pardon doppelt
Zitat:
Mir ist Wurst! wie gesagt ich habe auf Generator Freilauf verbaut damit ist das Thema mit Rückgewinnung erledigt...
Freilauf am Generator? Warum ist damit die Rekuperation erledigt?
Zitat:
@real-toni schrieb am 22. Juli 2021 um 19:30:57 Uhr:
Zitat:
Mir ist Wurst! wie gesagt ich habe auf Generator Freilauf verbaut damit ist das Thema mit Rückgewinnung erledigt...
Freilauf am Generator? Warum ist damit die Rekuperation erledigt?
Endlich!!! Ich habe Testen wollen ob die "Spezis" das Checken.....nach Monaten hast Du es Geschafft!
Natürlich auch mit Freilauf Funktioniert die Rückgewinnung.
Jetzt werde ich Gesteinigt! 😉
Nur mal so: nicht zu jedem Bockmist wird hier ein korrigierendes Kommentar von den Leuten verfasst. Manchmal schüttelt man nur den Kopf und klickt/scrollt einfach weiter 🙂
Bin per Zufall durch die Suche auf den thread hier gestoßen.
Da hier viele Akku Profis unterwegs sind, könnte mir Vielleicht jemand helfen oder einen tipp geben?
Vor einigen Monaten hat die Originalbatterie im f31 316d efficient dynamics den Geist aufgegeben. ADAC sagte vorne nur 3v gemessen. Batterie austauschen bitte. Man hat mir eine 80 ah Varta eingebaut und registriert. Später merkte ich dass sie aber nicht codiert und immer noch auf 92 stand. Also hab ich bei laufenden Motor auf 80 AGM umcodiert. (Bei laufenden Motor wahrscheinlich nicht gut oder?). Es steht vorletzter batteriewechsel 128.000 km. Neuer Batteriewechsel 130.000 km.
Jetzt 1 Tag rumgefahren und heute geht das Auto Nicht mehr an. ADAC erneut vorne 3v gemessen vorne.
Werkstatt hat heute hinten gemessen. Da war alles in Ordnung. Am Montag wird der Rest geprüft. Kann der Fehler mit meinem umcodieren Zusammenhängen? Wenn man im Kofferraum einmal ab und dranklemmt springt der wieder an. Wahrscheinlich mit einem Relais vorne zu tun? Vielleicht hat auch IBS einen abbekommen? Bringt das neu registrieren alles durcheinander?
Danke vorab, falls Jemand eine Tipp hat.
Sorry, Doppelpost.
Bitte löschen.
k-hm
Zitat:
@DerDrug schrieb am 22. Juli 2021 um 19:41:05 Uhr:
Endlich!!! Ich habe Testen wollen ob die "Spezis" das Checken.....nach Monaten hast Du es Geschafft!
Natürlich auch mit Freilauf Funktioniert die Rückgewinnung.Jetzt werde ich Gesteinigt! 😉
Nein, aber nicht doch.
Musst auch nicht behaupten, dass Du das testen wolltest. Wir verstehen das.
Wir freuen uns natürlich mit Dir, dass auch Dir ein Licht aufgegangen ist.
Das ist der Sinn eines Forums. 😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@Musticus schrieb am 4. Februar 2022 um 22:15:22 Uhr:
Bin per Zufall durch die Suche auf den thread hier gestoßen.Da hier viele Akku Profis unterwegs sind, könnte mir Vielleicht jemand helfen oder einen tipp geben?
Vor einigen Monaten hat die Originalbatterie im f31 316d efficient dynamics den Geist aufgegeben. ADAC sagte vorne nur 3v gemessen. Batterie austauschen bitte. Man hat mir eine 80 ah Varta eingebaut und registriert. Später merkte ich dass sie aber nicht codiert und immer noch auf 92 stand. Also hab ich bei laufenden Motor auf 80 AGM umcodiert. (Bei laufenden Motor wahrscheinlich nicht gut oder?). Es steht vorletzter batteriewechsel 128.000 km. Neuer Batteriewechsel 130.000 km.
Jetzt 1 Tag rumgefahren und heute geht das Auto Nicht mehr an. ADAC erneut vorne 3v gemessen vorne.
Werkstatt hat heute hinten gemessen. Da war alles in Ordnung. Am Montag wird der Rest geprüft. Kann der Fehler mit meinem umcodieren Zusammenhängen? Wenn man im Kofferraum einmal ab und dranklemmt springt der wieder an. Wahrscheinlich mit einem Relais vorne zu tun? Vielleicht hat auch IBS einen abbekommen? Bringt das neu registrieren alles durcheinander?Danke vorab, falls Jemand eine Tipp hat.
Hi,
Das erste, was ich mich frage:
Warum baut man eine 80Ah-Batterie ein, wenn man im Wagen eine 92Ah vorfindet?
Umcodieren mit laufendem Motor ist harmlos. Spätestens nach dem nächsten Start ist alles, wie es sein soll. Der Fehler hängt nicht mit dem Umcodieren zusammen.
Die "Messung hinten" meint vermutlich "direkt an der Batterie", richtig?
Die ist auf alle Fälle verlässlich. Die sagt, dass in der Batterie noch "Saft" ist.
Der IBS hat damit nichts zu tun. Der misst nur über einem Shunt-Widerstand am Minus/Masse-Pol der Batterie, was da an Strom rein- und rausgeht. Agrieren tut der nicht, der liefert nur stur Werte.
Und misst auch die Klemmenspannung (dünne rote Leitung zum Pluspol).
Dass nach Ab- und wieder Anklemmen der Wagen wieder anspringt, deutet auf einen Defekt irgendwo zwischen Batterie und Fahrzeug hin.
Frage 1:
Hast Du ein Ladegerät?
Falls ja... was passiert, wenn Du das vorne im Motorraum an die Klemmen anschließt?
Frage 2:
Sagt der Fehlerspeicher was?
Frage 3:
Wenn Du Dich reinsetzt und der Wagen startet nicht... geht Abblendlicht und Innenbelauchtung an, als wäre alles normal?
Ist also die gesamte Elektrik einschließlich Innenraum betroffen oder nicht (was funktioniert und was nicht)?
Frage 4:
Schon mal die Sicherungskästen nach durchgebrannten Sicherungen durchgeguckt?
Gruß
k-hm
Zitat:
@Musticus schrieb am 4. Februar 2022 um 22:15:22 Uhr:
Bin per Zufall durch die Suche auf den thread hier gestoßen.Da hier viele Akku Profis unterwegs sind, könnte mir Vielleicht jemand helfen oder einen tipp geben?
Vor einigen Monaten hat die Originalbatterie im f31 316d efficient dynamics den Geist aufgegeben. ADAC sagte vorne nur 3v gemessen. Batterie austauschen bitte. Man hat mir eine 80 ah Varta eingebaut und registriert. Später merkte ich dass sie aber nicht codiert und immer noch auf 92 stand. Also hab ich bei laufenden Motor auf 80 AGM umcodiert. (Bei laufenden Motor wahrscheinlich nicht gut oder?). Es steht vorletzter batteriewechsel 128.000 km. Neuer Batteriewechsel 130.000 km.
Jetzt 1 Tag rumgefahren und heute geht das Auto Nicht mehr an. ADAC erneut vorne 3v gemessen vorne.
Werkstatt hat heute hinten gemessen. Da war alles in Ordnung. Am Montag wird der Rest geprüft. Kann der Fehler mit meinem umcodieren Zusammenhängen? Wenn man im Kofferraum einmal ab und dranklemmt springt der wieder an. Wahrscheinlich mit einem Relais vorne zu tun? Vielleicht hat auch IBS einen abbekommen? Bringt das neu registrieren alles durcheinander?Danke vorab, falls Jemand eine Tipp hat.
.
Das gabs kürzlich in einem anderen Fall auch und zwar ist durchs Fahrzeug eine Plusleitung mit dickem Querschnitt bis auf die Kontakte unter der Motorhaube verlegt.
Zu prüfen etwa ob die verschraubte Durchführung im Fahrzeugboden unter Rücksitzbank in Ordnung ist oder durch Korrosion wacklig geworden ist.
Unter der Motorverkleidung ist unmittelbar am Generator ein weiterer Plusverteiler zu checken vorab.
Der Startbefehl geht über die Digitale Motorsteuerung die unabhängig von seiner Auslösung die Zeitkonstante für den Startvorgang bestimmt.
Per Diagnosetool etwaige Fehler auslesen obligatorisch.
Zitat:
@k-hm schrieb am 4. Februar 2022 um 22:56:29 Uhr:
Zitat:
@DerDrug schrieb am 22. Juli 2021 um 19:41:05 Uhr:
Endlich!!! Ich habe Testen wollen ob die "Spezis" das Checken.....nach Monaten hast Du es Geschafft!
Natürlich auch mit Freilauf Funktioniert die Rückgewinnung.Jetzt werde ich Gesteinigt! 😉
Nein, aber nicht doch.
Musst auch nicht behaupten, dass Du das testen wolltest. Wir verstehen das.Wir freuen uns natürlich mit Dir, dass auch Dir ein Licht aufgegangen ist.
Das ist der Sinn eines Forums. 😁Gruß
k-hm
Mir sinn!?....Gleiche misst wird seit Tagen Neu aufgerollt und Unbedarften dort ist auch nicht zu helfen!
Aber Du als wissender was ich weis Ich nenne dich "Gott" klärst dort bestimmt auf!
Danke für die schnelle Antwort !!! wenn ich mir die ersten Antworten anschauen, sind da professionellere Antworten / Ideen dabei als die der meisten Werkstätte, die ich erlebt habe in letzter Zeit. Danke!
1)Warum baut man eine 80Ah-Batterie ein, wenn man im Wagen eine 92Ah vorfindet?
--> Weil laut Spezifikationen, Fahrzeugnummer usw. laut System eine 80Ah reichen würde. Die Original wäre deutlich teurer gewesen, hieß es. Habe dann selbst geprüft und muss sagen, das stimmt nicht. Die war vielleicht 40 Euro rum teurer, was ich nicht viel finde. Hätte ich das gewusst, hätte ich die 92 AH genommen und gut ist. Könnten die 80AH trotzdem Probleme machen? Der ADAC sagte, Reserven sind bei der 80AH eigentlich auch noch genug dabei theoretisch. Könnte das stimmen?
2)Die "Messung hinten" meint vermutlich "direkt an der Batterie", richtig?
Die ist auf alle Fälle verlässlich. Die sagt, dass in der Batterie noch "Saft" ist.
--> Genau, Werkstatt sagte, die haben nochmal hinten gemessen. Da sei alles vernünftig.
3) Dass nach Ab- und wieder Anklemmen der Wagen wieder anspringt, deutet auf einen Defekt irgendwo zwischen Batterie und Fahrzeug hin.
--> Vermutet die Werkstatt auch. Die würden wohl den Kabelstrang von hinten nach vorne durchgehen und messen und kontrollieren, ob der Wagen irgendwo etwas verlieren könnte oder in Kontakt kommt oder irgendwas locker sein könnte. Vielleicht ein Wackler irgendwo. Oder ein Steuergerät kommt nicht zur Ruhe und saugt weiter.