Batterie laden

BMW 3er F30

Hallo,

heute habe ich meinen F30 gestartet und er hörte sich ziemlich merkwürdig an. Das heißt der Start war sehr holprig. Bin dann losgefahren und nach 5 Minuten habe ich kurz angehalten.

Als ich dann wieder starten wollte, blieb der Motor aus. Ich hörte nicht einmal mehr den Anlasser.

Also Service gerufen und der kam auch. Starterbatterie half auch nicht mehr. Das Auto musste direkt an das Pannenfahrzeug angeschlossen werden. Nach einigen Minuten laden und mit dem anderen Auto verbunden erwachte der 6-Zylinder wieder zum Leben.

Der Service meinte, die Batterie hätte nur noch 1% gehabt. Komischerweise hatte sie vor 3 Tagen noch 80% (konnte er auslesen). Das Fahrzeug stand in der Zeit wie üblich in der Garage.

Keine Ahnung, was in der Zeit los war. Licht war glaube ich nicht an. Irgendwas hat die Batterie leer genuckelt. Oder ist die Batterie kaputt?

Jedenfalls bin ich jetzt 2 Stunden rumgefahren um die Batterie wieder zu laden. Hab den Motor jetzt ausgemacht, aber es steht jetzt "Batterie laden" in der Anzeige.

Kennt jemand das Problem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@milos76 schrieb am 7. Oktober 2016 um 17:21:08 Uhr:


Kann mir jemand mal erklären was das codieren bedeutet und was es genau bewirkt?
Danke.

Codieren ist eigentlich der falsche Ausdruck. Der Lademanager wird resettet bzw. angelernt. Codiert werden muss nur, wenn Du eine Batterie mit anderer Nennkapazität als der Vorherigen einbaust.

Der IBS (Intelligente Batterie Sensor) erfasst Nennkapazität, Ladeströme, Ladezyklen, Entadungen, Restkapazität etc. Diese Daten werden im Fahrzeug hinterlegt. Wenn Du nun eine neue Batterie einbaust, ohne dem Wagen zu sagen, dass eine neue drin ist, wird der Lademanager nicht resettet und die Lima lädt über den IBS, als wenn es die alte ist. Es kann also passieren, dass der IBS zu wenig Kapazität, zuviel Ladezyklen etc. unterstellt und deswegen die neue Batterie schlecht oder gar nicht lädt.

Was jetzt an dem IBS intelligent sein soll, erschliesst sich mir nicht. Eigentlich sollte das Teil eine neue Batterie automatisch erkennen. Aber ist so. 😉

75 weitere Antworten
75 Antworten

Danke!
Macht es nicht Sinn die Batterie abzuklemmen, so dass man sicher ist, das nichts anschließend defekt ist?

Zitat:

@milos76 schrieb am 4. Oktober 2016 um 20:08:26 Uhr:


Danke!
Macht es nicht Sinn die Batterie abzuklemmen, so dass man sicher ist, das nichts anschließend defekt ist?

Wenn du die Batterie abklemmst, dann bekomt das Powermanagement nichts vom Laden mit. Solange du den Recond-Modus nicht aktivierst geht auch nichts defekt.

Selbst bei Aktivierung des Recond-Modus ist ein Defekt unwahrscheinlich, allerdings ist ein Eintrag im Fehlerspeicher sehr wahrscheinlich.

Gruß

Uwe

@thomas_1986
Im Gegensatz zu der BMW-Werkstatt vermute ich, dass die Batterie im Fahrzeug nicht geladen wird.

Wenn du ein Multimeter hast, kannst du das leicht testen. Schließe das Multimeter an den Starthilfeanschlüssen an. Das Multimeter wird irgendetwas von 12 V oder weniger anzeigen. Nun starte den Motor. Die Spannung muss auf über 14 V steigen. Schalte einige starke Verbraucher ein. Spätestens wenn du die Drehzahl etwas erhöhst, muss die Spannung wieder mindestens 14 V betragen. Ich habe das bei meinen F31 verifiziert. Die Spannung, egal ob mit oder ohne Verbraucher, liegt bei 14,9 V. Dazu muss ich aber sagen, dass mein Multimeter mindestens 0,2 V daneben liegt.

Wenn dein Auto wie das Vorgängermodell ein verstecktes Bordcomputer-Servicemenü hat, kannst du die Bordspannung auch darüber abfragen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:52:59 Uhr:


... Wichtig, du darfst in diesem Fall kein Ladeprogramm mit Recond-Mode benutzten

Wofür steht Recond-Mode? Mode für Recondition ... sprich Wiederherstellung? Bin kein Batteriefachmann.

Wenn man keine Garage mit Lademöglichkeit besitzt, hat man scheinbar verloren. Bin bei meinem E36 es bisher gewohnt - Batterie ausbauen, in der Wohnung laden und dann wieder einbauen -.

Kann man bei einem F30 nach einem Laden in der Wohnung Fehlereinträge in der Werkstatt wieder löschen lassen?

Ähnliche Themen

Ja genau. Der Sulfatierung soll entgegengewirkt werden. Dazu wird die Spannung kurzzeitig hochgefahren, also über die normale Bordspannung des Fahrzeugs. Deshalb sollte man das nicht machen, wenn die Batterie im Fahrzeug eingebaut ist.

Gruß

Uwe

Zitat:

@RC23 schrieb am 4. Oktober 2016 um 21:50:54 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:52:59 Uhr:


... Wichtig, du darfst in diesem Fall kein Ladeprogramm mit Recond-Mode benutzten

Wofür steht Recond-Mode? Mode für Recondition ... sprich Wiederherstellung? Bin kein Batteriefachmann.

Einen Toten kann man nicht mehr lebendig machen. Batterien welche es noch nicht sind kann man trainieren um sie länger fit zu halten. AGM ist eine besondere Bauart, welche robuster auf Entladungen reagiert. Wie alt ist die Batterie denn?. Und für viel weniger als 300.- gibt es auch AGM im Handel.

Das Auto ist 3 Jahre alt, somit wohl auch die Batterie.

Zitat:

@thomas_1986 schrieb am 3. Oktober 2016 um 23:02:08 Uhr:


Hallo,

heute habe ich meinen F30 gestartet und er hörte sich ziemlich merkwürdig an. Das heißt der Start war sehr holprig. Bin dann losgefahren und nach 5 Minuten habe ich kurz angehalten.

Das kann eben darauf hindeuten, dass die Batterie nicht geladen wird, denn normalerweise reichen 5 Minuten Fahrt aus, um erneut starten zu können.

Es wäre doch ärgerlich, wenn nach Wechsel der Batterie das Problem wieder auftritt, weil auch die neue Batterie nicht geladen wird und dann auch noch einen Knacks wegbekommt. Daher ist es eben wichtig, zu prüfen, ob das Laden im Fahrzeug auch funktioniert.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Macintosh schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:05:27 Uhr:



Ja, da kommt Freude auf...

Bei meinem damaligen E90 330i habe ich die Batterie in einer freien Werkstatt erneuern lassen, da es mir bei BMW auch deutlich zu teuer war. Die Werkstatt muss aber so ein Diagnosecomputer haben, mit dem man die neue Batterie auch anmelden kann.

Hätte ich gewusst dass es nur die Batterie ist, dann hätte ich es auch so gemacht. Ein Kumpel hat sogar einen Diagnosecomputer.

Bei Leebmann kostet die Batterie 400 Euro. Aber der Wagen steht schon in der BMW Werkstatt. Und sie haben schon eine Diagnose gemacht. Jetzt macht es keinen Sinn mehr, zumal ich ohne Starthilfe mit der alten Batterie nirgendwo hinkomme.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 4. Oktober 2016 um 22:24:55 Uhr:



Das kann eben darauf hindeuten, dass die Batterie nicht geladen wird, denn normalerweise reichen 5 Minuten Fahrt aus, um erneut starten zu können.

Es wäre doch ärgerlich, wenn nach Wechsel der Batterie das Problem wieder auftritt, weil auch die neue Batterie nicht geladen wird und dann auch noch einen Knacks wegbekommt. Daher ist es eben wichtig, zu prüfen, ob das Laden im Fahrzeug auch funktioniert.

Gruß

Uwe

Hi.

Es liegt nicht am Laden. Sonst wäre mir nicht innerhalb von 3 Tagen in der Garage der Ladestand der Batterie von 80 % auf 1 % abgesackt.

Es gab nur 2 Fehlermöglichkeiten. 1. Steuergeräte kommen nicht zur Ruhe oder sonstige Verbraucher. 2. Batterie zusammengebrochen.

Zitat:

@thomas_1986 schrieb am 05. Okt. 2016 um 08:12:19 Uhr:


Bei Leebmann kostet die Batterie 400 Euro.

Guck Preise in der Bucht. Siehe Anhang

Preise.....Geht sicher unter 400,-

Screenshot_20161005-183251.png

Zitat:

@Genie21 schrieb am 5. Oktober 2016 um 17:35:26 Uhr:


Guck Preise in der Bucht. Siehe Anhang
Preise.....Geht sicher unter 400,-

Ja, klar. Sind aber eben nicht Originalteile von BMW.

Das BMW selbst nur einen Aufkleber dran macht weiß ich auch. Aber so ist das eben...

Zitat:

@Genie21 schrieb am 5. Oktober 2016 um 17:35:26 Uhr:



Zitat:

@thomas_1986 schrieb am 05. Okt. 2016 um 08:12:19 Uhr:


Bei Leebmann kostet die Batterie 400 Euro.

Guck Preise in der Bucht. Siehe Anhang
Preise.....Geht sicher unter 400,-

Ups, das ist aber gravierend der Preisunterschied.

Meine Originalbatterie ist eindeutig als Banner zu identifizieren, steht sogar drauf neben dem BMW-gedöns.

Zitat:

@dieselweasel2 schrieb am 6. Oktober 2016 um 09:08:53 Uhr:


Meine Originalbatterie ist eindeutig als Banner zu identifizieren, steht sogar drauf neben dem BMW-gedöns.

Toll, freut mich für Dich. Nur was willst Du damit ausdrücken?

Manchmal stehst Du auf der Leitung, oder?

thomas_1986 sagt, dass es dann eben keine Originalteile von BMW sind. dieselweasel2 sagt, dass seine "BMW" Batterie von Banner ist.

Korrekt, denn BMW baut keine Batterien. Fazit, dann kann man auch direkt eine nicht von BMW umgelabelte Banner, Varta- (Hoppecke) etc. kaufen und ne Menge Geld sparen. Das gilt übrigens für jeden Fahrzeughersteller.

Wer seinem Geld böse ist oder nicht die Möglichkeit hat, die Batterie selbst zu wechseln und zu codieren, der muss eben auf BMW zurückgreifen. Der Rest kann sich das "sparen".

Ich habe dafür übrigens ein CTEK MXS10. Im Winter alle vier Wochen dranhängen und die Batterien halten im Schnitt an den Youngtimern (Neusprech für olle Karre) acht bis zehn Jahre. Die Investition lohnt sich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen