Batterie Ladegerät für Phaeton

VW Phaeton 3D

Hallo an alle,

ich bin ein totaler Neuling was den Phaeton angeht und habe viele Fragen die immer
nach und nach auftauchen.

Habe mir schon hier im Forum viele Tipps angeeignet dafür danke an ALLE!!!
Da ich (leider) größtenteils Kurzstrecke fahre (6km zur Arbeit) hatte ich mir
einen V6 TDI mit Standheizung zugelegt. Wie ich hier im Forum erfahren habe,
ist das für die Batterie (Bordnetzbatterie) eine schlechte Sache. D.h. die muss
gerade im Winter (im kurzstecken Verkehr) geladen werden. Soviel zur Vorgeschichte.

Habe im Forum nur Einträge gefunden die deutlich älter sind und die neuen Lagegeräte sind nicht aufgeführt.
- Mein Favorit ist das hier: CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät

- Hat jemand das Gerät?
- Der Phaeton hat doch irgendwelche besonderen Batterien? (also keine einfachen Bleibatterien?)
- Was ist beim Laden zu beachten? Darf ich "+" und "-" an die Pole anschließen oder wie laut Anleitung "-" an die Karosse?
- Viele schreiben dass das Gerät fest verbaut werden kann? Darf man es beim Phaeton auch? (wäre natürlich praktisch)

Danke im Voraus für weiter helfende Beiträge
Gruß
Andreas

75 Antworten

iche89 hatte zwar nach den Funktionen der Standheizung gefragt, aber nun sollte es in diesem Thread aber auch genug darüber sein.
Dies hatte ich ja bereits dazu verlinkt, da kann es auch gerne weitergehen:
https://www.motor-talk.de/.../...r-auch-ein-zuheizer-t5840849.html?...

LG
Udo

Der Vollständigkeit halber, vielen Dank für Eure antworten. Habt mir sehr geholfen damit! 🙂

Hi

noch zur info, beim Norma gibts nächste woche ein Ctek verschnitt für günstiges Geld, natürlich kein original aber für 18€ wäre es ein versuch Wert.

Hi,
Ich hatte das Ctek 5.0 zur Prophylaxe an der AGM. Freitag ca. 10 Stunden und von gestern früh auf heute Morgen samt Nacht und immer noch nur Stufe 6. Nach so vielen Stunden kein erreichen der 7ten und somit vollen Stufe :/ Ist dann vermutlich etwas nicht in Ordnung oder hätte noch länger laden müssen?

Ähnliche Themen

da stimmt was nicht, die müsste voll sein.

Hmm wie kann man nun feststellen, was nicht in Ordnung ist? Bzw. worauf mein Augenmerk richten?

Zitat:

@mivx13 schrieb am 10. Mai 2020 um 09:53:36 Uhr:


Hi,
Ich hatte das Ctek 5.0 zur Prophylaxe an der AGM. Freitag ca. 10 Stunden und von gestern früh auf heute Morgen samt Nacht und immer noch nur Stufe 6. Nach so vielen Stunden kein erreichen der 7ten und somit vollen Stufe :/ Ist dann vermutlich etwas nicht in Ordnung oder hätte noch länger laden müssen?

In der Regel zeigt dir das Ctek-Ladegerät einen Defekt an.
Noch nie wirklich 'gepflegte' Batterien, die also über einen längeren, besser langen Zeitraum geladen worden (z B. Ctek), brauchen teilweise eine erhebliche Zeit, bis eine solche Batterie flott gemacht werden kann.
Diese Ladegeräte analysieren fortlaufend den Batterie- und Ladestatus, passen den Ladezyklus entsprechend an...
Meine Erfahrung zeigt, "abwarten und Tee trinken", manchmal (!) vollbringen die Cteks fast "Wunder"....

Viele Grüsse
Jens

Danke euch! Ein Defekt wurde nicht angezeigt und ging flott von drei auf vier und dann fünf und in 6 nun so viele Stunden verweilt.

Die AGM hat gewiss vor mir keiner „gepflegt“ ... macht es was aus mit Unterbrechungen das Ctek an zu hängen? Habe keine Garage vor Haustür, daher auf gutes Wetter angewiesen 😉 Würde ich dann noch mal die Tage bei gutem Wetter anklemmen

Zitat:

@mivx13 schrieb am 10. Mai 2020 um 10:22:35 Uhr:


Danke euch! Ein Defekt wurde nicht angezeigt und ging flott von drei auf vier und dann fünf und in 6 nun so viele Stunden verweilt.

Die AGM hat gewiss vor mir keiner „gepflegt“ ... macht es was aus mit Unterbrechungen das Ctek an zu hängen? Habe keine Garage vor Haustür, daher auf gutes Wetter angewiesen 😉 Würde ich dann noch mal die Tage bei gutem Wetter anklemmen

Nun,

für eine AGM-Batterie gibt es bei einigen Ctek-Ladegeräten einen entsprechenden AGM-Modus, diese Batterien sind u.a. recht spannungsempfindlich.

Und nein, ich würde einen solchen Zyklus nicht abbrechen und immer wieder anstossen, sondern 'wirklich' über Tage angeschlossen ohne Unterbrechung 'durchlaufen' lassen.

Ggf. Batterie ausbauen und zu Hause machen.

Im Zweifel hast du dann schon alles vorbereitet, wenn doch eine neue Batterie rein muss bzw. du dich dafür entscheidest...

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 10. Mai 2020 um 10:35:28 Uhr:



Zitat:

@mivx13 schrieb am 10. Mai 2020 um 10:22:35 Uhr:


Danke euch! Ein Defekt wurde nicht angezeigt und ging flott von drei auf vier und dann fünf und in 6 nun so viele Stunden verweilt.

Die AGM hat gewiss vor mir keiner „gepflegt“ ... macht es was aus mit Unterbrechungen das Ctek an zu hängen? Habe keine Garage vor Haustür, daher auf gutes Wetter angewiesen 😉 Würde ich dann noch mal die Tage bei gutem Wetter anklemmen


Nun,
für eine AGM-Batterie gibt es bei einigen Ctek-Ladegeräten einen entsprechenden AGM-Modus, diese Batterien sind u.a. recht spannungsempfindlich.
Und nein, ich würde einen solchen Zyklus nicht abbrechen und immer wieder anstossen, sondern 'wirklich' über Tage angeschlossen ohne Unterbrechung 'durchlaufen' lassen.
Ggf. Batterie ausbauen und zu Hause machen.
Im Zweifel hast du dann schon alles vorbereitet, wenn doch eine neue Batterie rein muss bzw. du dich dafür entscheidest...

Ja richtig, auf den Modi stellte ich es auch ein: Autozeichen+AGM

Das ausbauen würde ich am liebsten vermeiden - versuche es noch mal in naher Zeit bei gutem Wetter um am Stück zu laden. Hatte es für die Nacht mit in den Kofferraum gelegt und verschlossen. Spricht da was gegeben? Sehr warm war es heute Morgen auch nicht.

Hat bei mir beim ersten mal laden nach dem Kauf auch mindestens 2 volle Tage gedauert bis 7. Leuchte anging. Das ist 2,5 Jahre her und Batterie immer noch Top. Also Geduld, wahrscheinlich ist bei dir alles i. O.

Zitat:

@mivx13 schrieb am 10. Mai 2020 um 10:50:11 Uhr:


Hatte es für die Nacht mit in den Kofferraum gelegt und verschlossen. Spricht da was gegeben?

Nein natürlich nicht. Mache ich nur so und dann eine 50 Meter Kabeltrommel zur Steckdose im Garten. Als ich früher auch an einer öffentlichen Straße mit Gehweg wohnte, habe ich das Kabel über einen Baum geworfen damit es nicht auf dem Gehweg liegt, hoch an der Wand in den 2. Stock.

Die Dauer der einzelnen Zyklen sollte in deiner BDA des ctek stehen, da ich nicht über Nacht laden kann habe ich das grössere 10 er genommen, dort ist dann auch ein Temperatursensor bei, hier mal der Link zur BDA, da steht auch die max. Dauer der einzelnen Zyklen.
https://www.libble.de/ctek-mxs-5.0/p/792741/
LG Fabian

Danke für die Tipps 🙂

Zitat:

@Dadshome2 schrieb am 10. Mai 2020 um 11:31:29 Uhr:


Hat bei mir beim ersten mal laden nach dem Kauf auch mindestens 2 volle Tage gedauert bis 7. Leuchte anging. Das ist 2,5 Jahre her und Batterie immer noch Top. Also Geduld, wahrscheinlich ist bei dir alles i. O.

Selbige bei mir. Neue Batterie war mindestens 2 Tage dran,bis die 7 aufleuchtet und das ctek in den Erhaltungsmodus geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen