Batterie Ladegerät für Phaeton

VW Phaeton 3D

Hallo an alle,

ich bin ein totaler Neuling was den Phaeton angeht und habe viele Fragen die immer
nach und nach auftauchen.

Habe mir schon hier im Forum viele Tipps angeeignet dafür danke an ALLE!!!
Da ich (leider) größtenteils Kurzstrecke fahre (6km zur Arbeit) hatte ich mir
einen V6 TDI mit Standheizung zugelegt. Wie ich hier im Forum erfahren habe,
ist das für die Batterie (Bordnetzbatterie) eine schlechte Sache. D.h. die muss
gerade im Winter (im kurzstecken Verkehr) geladen werden. Soviel zur Vorgeschichte.

Habe im Forum nur Einträge gefunden die deutlich älter sind und die neuen Lagegeräte sind nicht aufgeführt.
- Mein Favorit ist das hier: CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät

- Hat jemand das Gerät?
- Der Phaeton hat doch irgendwelche besonderen Batterien? (also keine einfachen Bleibatterien?)
- Was ist beim Laden zu beachten? Darf ich "+" und "-" an die Pole anschließen oder wie laut Anleitung "-" an die Karosse?
- Viele schreiben dass das Gerät fest verbaut werden kann? Darf man es beim Phaeton auch? (wäre natürlich praktisch)

Danke im Voraus für weiter helfende Beiträge
Gruß
Andreas

75 Antworten

so, nun zurück zum Ladegerät.

Abgasentwicklung, deine Frage unter Punkt 5 und die Sinnhaftigkeit, eine Standheizung in einer Garage laufen zu lassen. Da ist es doch relativ warm, kein Eis, kein Schnee.

Muze, das gehörte mit zum Ladegerät, wenn auch nur zum Punkt 5 🙂

LG
Udo

Ich würde das Ladegerät an die linke „Komfort“-Batterie anschließen. Die Starterbatterie wird sowieso, wie hier schon geschrieben wurde, als erstes geladen, die rechte Batterie muss alle anderen Verbraucher versorgen – auch die Standheizung.

Gruß,

tottesy

Zitat:

@iche89 schrieb am 4. November 2017 um 13:56:48 Uhr:


1. Im Forum haben viele das MXS 5.0 andere das MXS 7.0 und auch das MXS 10 wird erwähnt.

Alle drei sind geeignet. Ich persönlich habe das MXS 10 und bin damit sehr zufrieden. Im Hinblick auf Punkt 5 würde ich Dir auch zu diesem raten!

Zitat:

2. ...schließe ich das Ladegerät nun im Kofferraum an die in Fahrtrichtung linke Komfort Batterie, oder an die rechte Starter Batterie?

An die in Fahrtrichtung linke. Da die rechte beim Fahren zuerst geladen wird, hat diese kaum jemals Probleme.

Zitat:

3. Werden dann auch beide Batterien geladen??

Nein, es wird nur die geladen, an die Du das Ladegerät anschließt. Aber das macht nichts, siehe Punkt 2.

Zitat:

4. ...kann ich immer abends über Nacht das Ladegerät vorsorglich anschließen oder ist das nicht gut, wenn man das täglich macht?

Die genannten CTEK Ladegeräte handhaben das zum Glück hinreichend intelligent. Du brauchst Dir keine Sorgen machen. Ist die Batterie voll, gehen sie automatisch in die Erhaltungsladung über.

Zitat:

5. ...Gibt es Probleme, wenn das Ladegerät die Batterie lädt und gleichzeitig die Standheizung und oder auch andere...

Nein, keine. Ganz im Gegenteil. Du kannst Dir aber Ärger mit einer leeren linken Batterie ersparen. Zumindest, wenn Du kein zu schwaches Ladegerät nimmst. Darum auch, wie schon unter Punkt eins empfohlen, lieber zum MXS 10 greifen. Standheizung bedeutet ja, daß zumindest das Lüftungsgebläse, die Benzinpumpe sowie das Steuergerät der Standheizung laufen. Da läppern sich schnell ein paar Ampere zusammen.

MfG

Ähnliche Themen

Mal von der englischen Antwort zum Thema "recondition" habe ich noch von einem Vertragshändler von CTEK aus Deutschland folgende Antwort erhalten zum Thema "Laden bei angeschlossener Batterie":
Sollte Ihr Phaeton jedoch einen solchen Batterie Überwachungssensor wie auf dem Bild anbei verbaut haben, oder VW Maximalspannungswert Angaben machen, die unter 15,8 V liegen, ist dies leider nicht möglich.
Leider hat es bisher bei 2 Antwortmails nicht geklappt mir wirklich das versprochene Foto zu schicken.
Ich lade auch während des Betriebes. Letztendlich ist die Einbau-Ladebuchse oder auch der Adapter von Lochkabelschuh auf Stecker ja genau dafür vorgesehen, nicht die Batterie abzuklemmen.

Ich habe zum MXS5.0 gegriffen, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass die Batterie wirklich mit 7 oder 10 Ah geladen werden kann. 5 Ah ist schon ne ganze Menge Stromstärke.

Bei mir reichen übrigens 20-30 Minuten Standheizung für angenehme Wärme. Die 13 Kilometer Arbeitsweg (in 25 Minuten) plus längere Fahrten am Wochenende haben die Batterien bisher 3 Winter am Leben gehalten.

Danke für die zahlreichen Antworten.

Nach dem ich mir Eure Antworten sowie den Thread, den A346 geteilt hat, durchgelesen habe, dürfte ich nicht verkehrt liegen, wenn ich mir das Ctek MXS 5.0 sowie zusätzlich noch den Komfort Indikator wegen der Sicherung bestelle.
Laden werde ich die Linke, also die Komfort Batterie, da die rechte, die Starter Batterie, immer als Erstes durch die Lichtmaschine geladen wird.
Den Komfort Indikator kann ich fest an die Batterie anschrauben, sodass ich ohne abklemmen, jeden Abend einfach das Ladegerät anstecken kann, ohne das ich damit der Batterie schade.

Zitat:

@tottesy schrieb am 4. November 2017 um 15:25:22 Uhr:


Ich würde das Ladegerät an die linke „Komfort“-Batterie anschließen. Die Starterbatterie wird sowieso, wie hier schon geschrieben wurde, als erstes geladen, die rechte Batterie muss alle anderen Verbraucher versorgen – auch die Standheizung.

Gruß,

tottesy

Was tottesy schrieb, lässt mich nun auch grübeln.
Ich habe das Problem dass, wenn ich die Standheizung anmache, dass sie sporadisch wieder ausgeht, oder wie letztens, als ich mich gerade ins Auto gesetzt habe, die Anzeige kam: "Motor starten ansonsten wird Standheizung abgeschaltet" oder so ähnlich. Wenn es nun so ist, wie tottesy schrieb dass die Standheizung über die rechte, also die Starter Batterie läuft, dann muss ich diese ja doch zusätzlich mit laden oder habe ich das jetzt etwas missverstanden? und Außerdem dachte ich das die Linke Komfort Batterie alle anderen Verbraucher versorgt?

P.S. Auch wenn in der Garage kein eis und Schnee ist, ist es dennoch eisig kalt und außerdem dachte ich immer, dass es besonders gut für den Motor wäre, wenn der vor abfahrt schon möglichst warm ist, daher habe ich die Standheizung lieber bisschen länger als zu kurz laufen lassen.
Korrigiert mich bitte, wenn ich damit falsch liege.

Der Motor wird von der Standheizung nicht vorgewärmt.

LG
Udo

Ja nicht direkt der Motor aber wenn ich die Standheizung an habe/hatte und den Motor starte dann ist der Zeiger von der Kühlflüssigkeit zwischen 30 und 60 Grad. Und das ist doch letzendlich für den Motor gut wenn das schon vorgewärmt ist oder?!

Die Öltempratur ist viel entscheidener. Mit der Standheizung tut sich da aber nix.

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 5. November 2017 um 11:13:27 Uhr:


Der Motor wird von der Standheizung nicht vorgewärmt.

LG
Udo

Leider.

Aber es gab ja mal eine Anleitung von Zottel wo man ein Ventil umcodieren konnte und dann auch der MotorKreislauf durch die SH mit vorgewärnt wurde.

Gruß m

https://www.motor-talk.de/.../...r-auch-ein-zuheizer-t5840849.html?...

LG
Udo

Zitat:

@iche89 schrieb am 5. November 2017 um 10:45:01 Uhr:


Danke für die zahlreichen Antworten. …

Zitat:

@iche89 schrieb am 5. November 2017 um 10:45:01 Uhr:



Zitat:

@tottesy schrieb am 4. November 2017 um 15:25:22 Uhr:


Ich würde das Ladegerät an die linke „Komfort“-Batterie anschließen. Die Starterbatterie wird sowieso, wie hier schon geschrieben wurde, als erstes geladen, die rechte Batterie muss alle anderen Verbraucher versorgen – auch die Standheizung.

Gruß,

tottesy

Was tottesy schrieb, lässt mich nun auch grübeln.
Ich habe das Problem dass, wenn ich die Standheizung anmache, dass sie sporadisch wieder ausgeht, oder wie letztens, als ich mich gerade ins Auto gesetzt habe, die Anzeige kam: "Motor starten ansonsten wird Standheizung abgeschaltet" oder so ähnlich. Wenn es nun so ist, wie tottesy schrieb dass die Standheizung über die rechte, also die Starter Batterie läuft, dann muss ich diese ja doch zusätzlich mit laden oder habe ich das jetzt etwas missverstanden? und Außerdem dachte ich das die Linke Komfort Batterie alle anderen Verbraucher versorgt?

P.S. Auch wenn in der Garage kein eis und Schnee ist, ist es dennoch eisig kalt und außerdem dachte ich immer, dass es besonders gut für den Motor wäre, wenn der vor abfahrt schon möglichst warm ist, daher habe ich die Standheizung lieber bisschen länger als zu kurz laufen lassen.
Korrigiert mich bitte, wenn ich damit falsch liege.

Schreibfehler, sorry, die Linke versorgt die Standheizung und alles andere.

Gruß, tottesy

Bei der STANDHEIZUNG ab Werk ist es grundsätzlich so, daß über ein Ventil (N279) der Kühlwasserkreislauf vom Motor- zum Innenraumkreislauf umgeschaltet wird. Es wird NUR der Innenraum erwärmt - NIE der Motor.
Wenn Du die Standheizung allerdings lange genug (>40 min.) laufen lässt, kann es sein das die Wassertemperatur beim Starten kurz über 30 Grad ist. Teile des Kühlwassers haben dann 60 Grad und wenn Du startest, wird diese Wärme im Motor verteilt, die Anzeige schlägt aus. Lass Dich davon nicht täuschen, der Motorblock - wenn Du ihn anfasst - ist kalt! In VCDS kannst Du das Vorhandensein dieses Ventils auf „0“ setzen. Dann denkt die STANDHEIZUNG sie sei ein ZUHEIZER. Jetzt wird nur der MOTORKREISLAUF erwärmt! Alle anderen Funktionen der Standheizung bleiben identisch.
Ist KEINE STANDHEIZUNG ab Werk verbaut, so ist im 3L D trotzdem IMMER ein Zuheizer verbaut. Der ist 100% baugleich mit der Standheizung - bis auf die Codierung! Der Zuheizer springt immer an, wenn: der Tank über 1/4 voll ist, die Außentemperatur unter 4 Grad UND Deine Komfortspannung so hoch ist (siehe SSP 272), daß keine „Abschaltbedingung“ vorliegt (>12,2V). Beim Zuheizer (wenn er als Standheizung arbeitet) ist die Motortemperatur:
Bei -5 Grad Außentemperatur, 40 min. Laufzeit: 30 Grad
Bei -5 Grad Außentemperatur, 60 min. Laufzeit: 48 Grad
Bei -15 Grad Außentemperatur, 40 min. Laufzeit: 22 Grad
Bei -15 Grad Außentemperatur, 60 min. Laufzeit: 35 Grad
Wobei nach ca. 40 min. die Scheiben eigentlich immer eisfrei sind (außer es ist sehr windig).
Die goldene Regel für jede Standheizung: Laufzeit = Fahrzeit! Sonst ist die Komfortbatterie nach 2-3 Tagen platt.
Hoffe, das hilft.
Gruß aus B an der Spree, robbi mit Sonntagslangeweile....

@berlinrobbi:

Du schreibst das nach dem auscodieren des Ventils N279 NUR NOCH DER MOTORKREISLAUF erwärmt wird - soweit ich weiß werden dann beide Kreise erwärmt. Also Motor und Innenraum. Wäre ja sonst voll blöd wenn trotz laufender Standheizung alle Scheiben noch zugefroren und der Innenraum kalt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen