Batterie Ladegerät für Phaeton
Hallo an alle,
ich bin ein totaler Neuling was den Phaeton angeht und habe viele Fragen die immer
nach und nach auftauchen.
Habe mir schon hier im Forum viele Tipps angeeignet dafür danke an ALLE!!!
Da ich (leider) größtenteils Kurzstrecke fahre (6km zur Arbeit) hatte ich mir
einen V6 TDI mit Standheizung zugelegt. Wie ich hier im Forum erfahren habe,
ist das für die Batterie (Bordnetzbatterie) eine schlechte Sache. D.h. die muss
gerade im Winter (im kurzstecken Verkehr) geladen werden. Soviel zur Vorgeschichte.
Habe im Forum nur Einträge gefunden die deutlich älter sind und die neuen Lagegeräte sind nicht aufgeführt.
- Mein Favorit ist das hier: CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät
- Hat jemand das Gerät?
- Der Phaeton hat doch irgendwelche besonderen Batterien? (also keine einfachen Bleibatterien?)
- Was ist beim Laden zu beachten? Darf ich "+" und "-" an die Pole anschließen oder wie laut Anleitung "-" an die Karosse?
- Viele schreiben dass das Gerät fest verbaut werden kann? Darf man es beim Phaeton auch? (wäre natürlich praktisch)
Danke im Voraus für weiter helfende Beiträge
Gruß
Andreas
75 Antworten
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. Mai 2020 um 12:26:22 Uhr:
Zitat:
@Dadshome2 schrieb am 10. Mai 2020 um 11:31:29 Uhr:
Hat bei mir beim ersten mal laden nach dem Kauf auch mindestens 2 volle Tage gedauert bis 7. Leuchte anging. Das ist 2,5 Jahre her und Batterie immer noch Top. Also Geduld, wahrscheinlich ist bei dir alles i. O.Selbige bei mir. Neue Batterie war mindestens 2 Tage dran,bis die 7 aufleuchtet und das ctek in den Erhaltungsmodus geht.
Auch bei mir zwei tage, dann voll. Jetzt kommen die C-Teks fix verbaut im Kofferraum regelmässig zum Nachladen in den Einsatz, ca. alle 14 Tage. Es dauert mindestens 7 Stunden bis Stufe 7. Die AGM brauchen lange zur Volladung.
Moin allerseits!
Das Laden der Komfortbatterie ist ja schon ausgiebig diskutiert worden. CTEK als ein gutes Gerät dafür empfohlen.
Welches Gerät würdet Ihr aber heute für das ortsunabhängige Laden (z.B. Tiefgarage ohne Steckdose in erreichbarer Nähe) empfehlen?
Da gibt es ein paar Powerstations fürs Camping, aber ob die sich in Kombination / ohne Kombination mit einem CTEK eignen ?
Gruß
Werner
Ich sehe keine vernünftige Lösung dafür … besorge ne zweite AutoBatterie, welche du für die standzeit an die Komfort ranklemmst, die nimmst du dann immer mit nach Hause zum nachladen (am ctek) … 100ah für 60eur
PS: lädt natürlich nicht, aber versorgt
Wie ich schon x-fach schrieb :
Fritec-Ladebox
https://shop.fritec-ladegeraete.de/.../...nkl.-12-v-batterieladegeraet
Habe davon mehrere, wird im Winter an die Ctek-Ladedose (im Ferdi natürlich 2x) angeschlossen, Fahrzeugbatterien und ich sind immer funky!
Viele Grüsse
Jens
Ähnliche Themen
Zitat:
@Werner.email schrieb am 8. Mai 2021 um 09:01:31 Uhr:
Moin allerseits!
...
Da gibt es ein paar Powerstations fürs Camping, aber ob die sich in Kombination / ohne Kombination mit einem CTEK eignen ?Gruß
Werner
Hallo Werner,
von ctek gibt es anscheinend seit kurzem eine mobile Lademöglichkeit. Ist allerdings nicht billig und ob dies deinen Vorstellungen entspricht, weiß ich natürlich nicht. Bin selber erst vor kurzem darüber gestolpert, aber mich schreckt im Moment noch der hohe Preis im Vergleich zu anderen "Powerbanks".
Falls es von Interesse ist:
https://www.ctek.com/de/alle-produkte/auto/cs-free
Gruß
Andreas
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 8. Mai 2021 um 13:41:41 Uhr:
Wie ich schon x-fach schrieb :
Fritec-Ladeboxhttps://shop.fritec-ladegeraete.de/.../...nkl.-12-v-batterieladegeraet
Habe davon mehrere, wird im Winter an die Ctek-Ladedose (im Ferdi natürlich 2x) angeschlossen, Fahrzeugbatterien und ich sind immer funky!
Viele Grüsse
Jens
9AH … das ja n Witz … das CTEK Ding kommt auf 5.5AH …
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 8. Mai 2021 um 16:22:00 Uhr:
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 8. Mai 2021 um 13:41:41 Uhr:
Wie ich schon x-fach schrieb :
Fritec-Ladeboxhttps://shop.fritec-ladegeraete.de/.../...nkl.-12-v-batterieladegeraet
Habe davon mehrere, wird im Winter an die Ctek-Ladedose (im Ferdi natürlich 2x) angeschlossen, Fahrzeugbatterien und ich sind immer funky!
Viele Grüsse
Jens9AH … das ja n Witz … das CTEK Ding kommt auf 5.5AH …
Dann lach' doch, gelacht wird ohnehin viel zu wenig... 😁
Ich habe die Teile seit Jahren, exzellent.
Zum Nachladen (!) völlig ausreichend und wer mehr braucht, hängt eine weitere vollgeladene Ladebox an.
Das Ctek-Gerät ist übrigens zum Schnellladen bei zu geringer Startspannung.
Also, wenn du fertig bist mit lachen, nachlesen.
Viele Grüsse
Jens
Ich habe das nicht vorgeschlagen… aber ehrlich, 9AH bei einer 90er Batterie, das ja sinnlos, außer du willst wöchentlich tauschen, und so hatte ich die Frage hier nicht verstanden
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 8. Mai 2021 um 17:22:26 Uhr:
Ich habe das nicht vorgeschlagen… aber ehrlich, 9AH bei einer 90er Batterie, das ja sinnlos, außer du willst wöchentlich tauschen, und so hatte ich die Frage hier nicht verstanden
Noch einmal :
NACHLADEN! 🙄
Es geht nicht darum, ein schwachbrüstige Batterie damit neues Leben einzuhauen.
Und noch einmal, ich mache das seit ungefähr 8 Jahren und gerade im Winter, viel Standheizung, oder die 'Wägen' stehen bei knackigen Temperaturen im Freien, werden nicht gefahren, genial.
Ich schreibe aus Erfahrung, keine theoretischen Abhandlungen im 12.Semester... 😁
Da dem Fragensteller mit unserem (interessanten!) Geplänkel wahrscheinlich nicht viel geholfen wird, lasse ich es meinerseits dabei bewenden, teurer Freund. 🙂
Viele Grüsse
Jens
Verstanden, Passt alles 🙂
Für längere offline Standzeiten würde ich zur Erhaltung ein 100ah batteriepack oder einfach ne zweite autobatterie empfehlen.
Kommt man dann mit 70eur raus
Danke Euch. Werde mich bei CTEK mal einlesen. Die Option mit der Autobatterie klingt aber am einfachsten.
Schaue dir mal Die Batterie Box von Wattstunde an:
- Box
- plus Batterie
- plus ctek lader (zu Hause)
- plus Kabel
PS: zur Überwachung des Ladezustandes beider Batterien im Phaeton habe ich mir so ne Bluetooth Module von „Battery Guard“ besorgt, kann ich dann mit dem Smartphone abfragen.
Kenne ich aus meinem Oldi, der länger mal einfach rumstehen muss
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 9. Mai 2021 um 09:06:23 Uhr:
Schaue dir mal Die Batterie Box von Wattstunde an:
- Box
- plus Batterie
- plus ctek lader (zu Hause)
- plus KabelPS: zur Überwachung des Ladezustandes beider Batterien im Phaeton habe ich mir so ne Bluetooth Module von „Battery Guard“ besorgt, kann ich dann mit dem Smartphone abfragen.
Kenne ich aus meinem Oldi, der länger mal einfach rumstehen muss
Jo, danke Alex !
Das klingt zwar ähnlich, wie die Powerboxen aus dem Camping, könnte aber zielführend sein.
Die Bluetooth-Überwachung nutze ich übrigens ebenfalls.
Schönen, warmen Sonntag
Gruß
Werner
Das mit den Ladegeräten scheint euch ja sehr zu beschäftigen... Dabei gibt es eine total einfache Lösung für das Problem: einfach alle paar Wochen eine Bewegungsfahrt machen. Wer beim Bund oder beim Katastrophenschutz war, sollte das kennen. Die haben ja haufenweise jahrzehntealte Fahrzeuge mit fünfstelligen km-Ständen.