Batterie kurz nach 2 Jahren hinüber, kein Einzelfall?

Skoda Octavia 3 Scout (5E)

Na toll, die Misere mit Skoda geht weiter. An meinem Scout, Garagenwagen, Langstreckenfahrzeug nach 29 Monaten die Batterie hinüber. Schön teuer so eine Batterie, 220€ Ökken.

Gibt es noch weitere Leidensgenossen die in kurzer Zeit ein einen kompletten Totalausfall der Batterie im Skoda haben?

Info von Skoda spiegelt meine Meinung wieder. Nein normal ist das nicht, nach 29 Monaten, aber leider fällt das elektrische Bauteil nicht in die Garantie. 🙄

Beste Antwort im Thema

100% Teile und 50% Arbeitskosten wurden übernommen. Kulanzantrag somit erfolgreich.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Du hast aber auch den O2 ins Spiel gebracht 😉. Reicht jetzt aber mit OT.

Der hat's teilweise ja auch.
Wie zB der Golf 6 schon.

Vor Mitte 2011 sollte es aber kein O2 haben.

Fakt ist: sogut wie jeder kauft eine Batterie mit den Werten der alten (eine Werkstatt macht auch genau das), wechselt auch nicht zwischen Nass, EFB und AGM, dementsprechend muss es auch keine überteuerte Batterie mit BEM Code vom Vertragshändler sein und da muss auch nix codiert werden, wenn man das Teil selber wechselt (was jetzt keine großen Schrauberkenntnisse erfordert).
Wenn man VCDS oder Co. zur Hand hat, darf man das natürlich auch benutzen.

Damit ich nochwas zum Thema schreibe: Mein Tester den ich habe (BA101) hat auch schon paar mal Replace angezeigt, zumindest kann man da dann nochmal probieren was das Teil dann nach einer Ladung mit einem externen Ladegerät sagt.

Zitat:

@ChromeDriver schrieb am 13. Januar 2020 um 20:54:56 Uhr:


Na toll, die Misere mit Skoda geht weiter. An meinem Scout, Garagenwagen, Langstreckenfahrzeug nach 29 Monaten die Batterie hinüber. Schön teuer so eine Batterie, 220€ Ökken.

Gibt es noch weitere Leidensgenossen die in kurzer Zeit ein einen kompletten Totalausfall der Batterie im Skoda haben?

Info von Skoda spiegelt meine Meinung wieder. Nein normal ist das nicht, nach 29 Monaten, aber leider fällt das elektrische Bauteil nicht in die Garantie. 🙄

Wenn noch Werksgarantie besteht, fällt auch die Starterbatterie darunter.
Es gab eine Serie von Batterien (ich meine von der Fa. Moll) die nach besonders kurzer Zeit den Geist aufgegebenen hatten.

Ein drohender Komplettausfall ist nach 29 Monaten normalerweise sehr ungewöhnlich.
Komplettausfall bedeutet, dass die Batterie bereits Schwierigkeiten beim normalen Starten hat.

Dass die Batterie nach 29 Monaten nicht mehr in der Lage ist, sonstige Funktionen so zu erfüllen, wie im Neuzustand (z.B. bezüglich S&S, Rekuperation oder Standheizung) ist dagegen leider nicht so selten.

Das kündigt sich vorher aber meist durch Klartextmeldungen wie "Energieverbrauch zu hoch", wenn S&S eigentlich den Motor abschalten sollte, an.

Welche Batteriewerte standen auf dem Zettel der Werkstatt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 14. Januar 2020 um 22:30:08 Uhr:



Damit ich nochwas zum Thema schreibe: Mein Tester den ich habe (BA101) hat auch schon paar mal Replace angezeigt, zumindest kann man da dann nochmal probieren was das Teil dann nach einer Ladung mit einem externen Ladegerät sagt.

Der Quicklynks BA 101 zeigt in Relation zu "teuren" Kaltstartstromprüfer etwas zu optimistisch an, wie ich schon getestet habe, aber für das Geld gibt es m.E. nichts besseres.

Spätestens wenn der Tester bei extern geladener Batterie immer noch Replace anzeigt, lohnt es nicht mehr mit dem Probieren. Fürs normale Starten geht es dann eventuell noch, aber ansonsten werden dann schon ein paar Funktionen (s.o.) eingeschränkt sein.
Bei mir wird eine Batterie spätestens dann gewechselt, wenn sie laut Kaltstartstromprüfer 80% ihres Nenn-Kaltstartstromprüfwertes unterschreitet.
Zielgenauer geht es über OBD, in dem man die entsprechende, leistungsbezogene Werte der Batterie aus dem StG 19 ausliest, denn das Batteriemanagement orientiert sich an diesen Werten und nicht an der Aussage eines externen Prüfgerätes.

Moin,

bei meinem vor kurzem gebraucht erworbenen Octi 3 wurde nach 17 Monaten bereits die Batterie getauscht.
Da ja Garantie drauf war kein Problem.
Ich weiss jetzt nicht was der Vorbesitzer getrieben hat,
aber ich vermute dass er häufig das Start/Stop System im Einsatz hatte.
Mal sehen wie lange die neue Batterie bei mir auf der Langstrecke hält... 😎

Start&Stop aktiv ist eigentlich der Normal-Zustand bei einem aktuellen Skoda...S&S schaltet man ja nicht bewusst ein...von daher kann der Vorbesitzer da kaum etwas merkwürdiges "getrieben" haben.

Vielleicht hatte das Auto zu lange gestanden oder es war die Batterie verbaut, die anscheinend einen Serienfehler hatte.

Oja, hatte ich bei meinem 2016er Fabia Combi (1.2TSI) auch. Top Qualität kann ma da nur sagen, da ich die SSA zu 99% immer deaktiviert hatte.....

Zitat:

@Medion12345678 schrieb am 16. Januar 2020 um 19:23:39 Uhr:


Oja, hatte ich bei meinem 2016er Fabia Combi (1.2TSI) auch. Top Qualität kann ma da nur sagen, da ich die SSA zu 99% immer deaktiviert hatte.....

nur die Rekuperation, die für die Batterie noch schädlicher ist, hast du vermutlich nicht deaktiviert....4 Jahre sollte die Batterie auch mit S&S "halten".

Rekuperation deaktivieren geht halt nicht so einfach.
Eine Werkstatt macht dir das nicht.

Zitat:

@navec schrieb am 17. Januar 2020 um 16:05:59 Uhr:



Zitat:

@Medion12345678 schrieb am 16. Januar 2020 um 19:23:39 Uhr:


Oja, hatte ich bei meinem 2016er Fabia Combi (1.2TSI) auch. Top Qualität kann ma da nur sagen, da ich die SSA zu 99% immer deaktiviert hatte.....

nur die Rekuperation, die für die Batterie noch schädlicher ist, hast du vermutlich nicht deaktiviert....4 Jahre sollte die Batterie auch mit S&S "halten".

Nein, nur nach jedem Start die SSA deaktiviert...

"Gehalten" hätte die Batterie vermutlich auch ohne Deaktivierung von S&S, denn die Mehrheit der Fahrer wird nicht nach jedem Start auf den Knopf drücken und trotzdem wird m.E. nicht mehrheitlich nach 4 Jahren die Batterie gewechselt.
"Gehalten" bedeutet i.d.R.:
Motor startet noch....

Ob die Batterie nach 4 Jahren, trotz Deaktivierung von S&S noch in der Lage ist, sowohl S&S, als auch Rekuperation im vollen Umfang (also wie im Neuzustand des Autos) funktionieren zu lassen, ist dagegen eher unwahrscheinlich.

Kulanzantrag ist wohl gestellt, mal sehen.

Da bin ich mal gespannt, halt unsauf dem Laufenden.

Hatte mal gelesen, dass die Fahrzeugbatterie sowieso nicht in der Garantie enthalten ist, bin dann gleich zu meinem Automobilclub gefahren und die haben mir die Batterie dann zu einen normalen Preis erneuert. Dort bekam ich dann "echte" 3 Jahre Garantie auf die neue....

Deine Antwort
Ähnliche Themen