Batterie immer im Winter defekt
Hallo, ich habe seit langen ein Problem immer im Winter benötigt mein Opel eine neue Batterie. Gestern normal gestartet heute Morgen kein Starten mehr möglich. Hier ist zu erwähnen das ich einen behindertengerechten Umbau habe das heist einige Verbrauer zusätzlich was aber nicht daran liegen kann da ich im sommer diese prpbleme nicht habe. Hat einer erfahrungen ob es beim Astra H GTC 1.9 TDCI Automatig bj 2007 probleme gibt.
28 Antworten
Ich habe im Freundeskreis das selbe Fahrzeug ebenfalls mit Umbau ,mit etwa gleicher Fahrstrecke am Tag Problem ist hier ,das der Umbau recht viel Strom zieht da der Motor aus ist , und die Batterie hier an ihre Belastungsgrenze einfach kommt .
Die Batterie sollte aber keine normale Starterbatterie sein sonder eher eine Tracktionsbatterie die Hohe Ampere über etwas längeren Zeitraum abgeben kann,diese Batterien sind in der Anschaffung teurer aber dafür halten sie länger.
Also um es mal einwenig zu beschreiben ich habe eine dachbox in der der rollstuhl verladen wird dann fahre ich mit handgas/bremse wobei die bremse über eine extra hydraulik im kofferraum angetrieben wird. Meine lenkung wurde auf 0N umgebaut sowie einen Schwenksitz. Hier muss ich allerdings sagen das diese Verbraucher nur bei lsufenden Motor genutzt werden.
Entweder ein Freund/Bekannter macht die Messungen sonst wirst du um einen Werkstattbesuch nicht drum herum kommen.
Nochmal, wie alt ist denn die Batterie?
Die Batterie musste ich genau deswegen letztes Jahr schon wechseln lassen ungefair zur gleichen Zeit
Ähnliche Themen
Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Sonderumbau an der Sache schuld ist. Möglicherweise werden dadurch die fahrzeugeigenen Steuergeräte gehindert, bei abgeschlossenem Fahrzeug in den Ruhemodus zu wechseln. D.h., deine Fahrzeugelektrik/Bussystem verhält sich so, als wäre die Zündung an - alle/viele Steuergeräte bleiben wach. Das mag im Sommer noch klappen, im Winder reicht die Batteriekapazität dann nicht mehr.
-> daher wie gesagt eine Ruhestrommessung machen lassen
Ich werde das mal nächste woche in der werkstatt wo der Umbai durchgeführt wurde testen lassen. Danke für eure Anregungen. Halte euch auf dem laufenden. Schönen Abend noch
ich kenne deine Umbauten nun nicht im Detail aber wird der Rollstuhl elektrisch mit Strom aus der Batterie verstaut? Wenn ja leert das vermutlich die Batterie und die zusätzlichen Umbauten ziehen während der Fahrt Strom, der eigentlich zum Laden benötigt werden würde (alles nur grobe Mutmaßung, die nachgemessen werden müsste). Wenn dem so ist würde nur eine stärkere LiMa helfen.
Zitat:
@noVuz schrieb am 2. März 2018 um 22:45:45 Uhr:
ich kenne deine Umbauten nun nicht im Detail aber wird der Rollstuhl elektrisch mit Strom aus der Batterie verstaut? Wenn ja leert das vermutlich die Batterie und die zusätzlichen Umbauten ziehen während der Fahrt Strom, der eigentlich zum Laden benötigt werden würde (alles nur grobe Mutmaßung, die nachgemessen werden müsste). Wenn dem so ist würde nur eine stärkere LiMa helfen.
Ja so in etwa kann man sich das vorstellen aber warum funktioniert es ohne probleme im sommer.
Wie meine Vorschreiber schon geschrieben haben. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Chemie in der Batterie träger. Das führt zu etwas geringerer Ladefähigkeit und geringerer Stromabgabe während des Anlassvorgangs -> leerere Batterie, die weniger Strom abgibt -> führt wenn dann im Winter zum Ausfall. Den Wagen Anlassen bevor du deine Umbauten nutzt würde das ganze vermutlich verbessern aber wahrscheinlich nur hinauszögern.
schon mal die ladespannung gemessen? die sollte zwischen 13,8 und 14,2 liegen alles was über oder unter der angabe liegt deutet auf einen fehler hin batterie / lichtmaschine ausserdem kann man auch den ruhestrom messen mein vorschlag ab in die werkstatt und dort prüfen lassen wenn du es nicht selber kannst wenn du bei einer kundendienst werkstatt bist dann machen die es kostenlos
Das, was ich ... direkt von Anfang an gesagt habe.
Geht bequem mit dem Service-Menü - dort wo bereits die 11.2 - 12.3V hergenommen wurden, müssen während der normalen Fahrt normalerweise ~14V anliegen.
Muss nicht, wenn es kalt ist und man gerade die Kiste unter der Laterne angeworfen hat und HSH, QH, SH uns sonstwas läuft. QH ist nicht zu unterschätzen!
Erst nach 4-5 km stabilisiert sich die Ladespannung.
Ich beobachte ja das Spielchen schon seit mehreren Jahren und betreue noch einen Astra und einen Zafira B, überall dasselbe 😉
Beim Astra kann man leider wohl auch von schlechten Kabeln zwischen LiMa und Batterie sprechen, daher soll die Werkstatt auch unbeding mal prüfen ob denn auch genug an der Batterie ankommt, nur das ablesen im Menü reicht nicht aus.
Grüße
Steini
Wurde eigentlich schon alles gesagt:
- Lima prüfen (solange da noch eine Diode etwas dranhängt geht die Kontrolleuchte nicht an).
- Verkabelung zwischen Lima und Batterie verbessern (incl. Masse, Serienverkabelung ist Schrott)
- Ruhestrom prüfen
Gruß Metalhead