Batterie immer im Winter defekt
Hallo, ich habe seit langen ein Problem immer im Winter benötigt mein Opel eine neue Batterie. Gestern normal gestartet heute Morgen kein Starten mehr möglich. Hier ist zu erwähnen das ich einen behindertengerechten Umbau habe das heist einige Verbrauer zusätzlich was aber nicht daran liegen kann da ich im sommer diese prpbleme nicht habe. Hat einer erfahrungen ob es beim Astra H GTC 1.9 TDCI Automatig bj 2007 probleme gibt.
28 Antworten
Beitrag verschoben😉
Im Sommer sind auch weniger Verbraucher in Betrieb.
Wie ist das Streckenprofil, viel Kurzstrecke?
Ich lade im Winter meine Batterie öfters, da ich Quickheat habe, das zieht schon einige Ampere.
Hallo,
mal ohne Bezug auf die Umbauten -> Mehr Verbraucher = mehr Belastung - logisch.
Fahrprofil? Viel Kurzstrecke? Denke - ist ja oft üblich. Sind die Verbraucher auf auch geringem StandBy Verbrauch optimiert? Wenn dem nicht so ist... Dann kann so eine Batterie das im Sommer noch halbwegs wegstecken, aber im Winter ist die physikalische Belastung für eine Batterie deutlich höher. Die mit der Funktionalität einer Batterie einhergenden chemischen Prozesse sind stark Temperatur abhängig.
Von daher ist das schon gut möglich.
Wenn du eine neue kaufst rate ich dir zu einer Gel Batterie, die hat einen deutlich besseren Kälteprüfstrom und ist unempfindlich gegenüber kompletter Entladung, wie sie bei dir scheinbar vorkommt. Hin und wieder Langstrecke zum Laden benötigt allerdings jede Batterie
Ähnliche Themen
Hallo, ja es sind am Tag rund 40-50km. Aber es muss doch eine lösung geben ich kenne keinen der seine batterie jeden zweiten tag im winter laden muss. Da kann ich ja gleich nen elektroauto fahren.
Hast du Daten der Batterie?
Wie alt ist die?
Vielleicht ist dein Verbrauch zu hoch, Batteriespannung messen
Werte bei Motor aus
Werte während der Anlasser dreht
Werte wenn der Motor an ist
Was ist elektrisch in Betrieb ausser Licht und Gebläse
Zusatzheizung
Sitzheizung
Umbau
So ein paar weitere Infos sollten schon kommen
Allso so genau kann ich das selber nicht prüfen da ich da leider nicht rankomme. Aber habe mal abgelesen in dem versteckten test menü. Gestern abend 23 Uhr bei zündung an um die 12,3 V beim starvorgang irgendwas bei 11 V. Dann 20 km nachhause gefahren und abgestellt. Heute 13:30. Bei Zündung irgendwas bei 10V. Bei. Starten auf 5v gefallen und nix ging mehr. Glaube hab ne Vatra din.
Dann hast du möglicherweise einen Verbraucher drin, der weiterhin Strom zieht, wenn du den Wagen abgestellt hast.
Kann man messen mit einem Multimeter oder die Werkstatt.
Wie geschrieben, Lima und Ruhestromprüfung machen.
Wie gesagt - akute Witterung kann bei ständigem Verbraucher dann das Todesurteil sein.
Gib doch mal bitte deine LiMa Spannung an, die während der Fahrt anliegt. Sollte satte 14V betragen.
Hallo dein Fahrprofil reicht nicht aus das deine Batterie voll geladen wird , es gibt einmal die Möglichkeit dir eine noch stärkere Batterie zu verbauen + eine etwas grössere Lichtmaschine die noch mehr Ampere bereit stellt was aber recht Teuer ist.
Oder eine Alternative wäre ein kleines Solarpanel ca 25 -30 Watt das am Tag über diene Batterie kontinuierlich etwas nach Läd.
Dadurch wir deine Batterie geschont
Voraussetzung sollte aber sein das du eben keinen schleichenden Stromverbraucher hast.
Das Fahrprofil reicht eigendlich aus, der TE hat aber noch keine Angaben gemacht welche elektrischen Verbraucher bei der Fahrt aktiv sind und was elektrisch zusätzlich betrieben wird.