Batterie Golf 7, 2013, 1.4 TSI ersetzen
Nach eingehendem Studium der auf diesem Forum verfügbaren Infos zum Batterietausch, hier meine Erfahrungen.
Tausch der Batterie, inklusive Registration und sonstiges Einlesen von Daten, Offerte SFr. 482.- bei VW Schweiz.
Gemäss dem Kundenberater muss es eine Batterie von VW sein, und das nicht Eingeben der neuen Daten würde die Beschädigung der Elektronik und eine kürzere Lebensdauer der Batterie bedeuten.
Kauf einer Varta AGM Batterie mit denselben Eckdaten, SFr 192., inkl. Porto.
Alte, 7 jährige Batterie ausgebaut und neue eingebaut. Dann Kontakt, Motor anlassen und kurze Probefahrt mit mehrmaligem Aus un An. Nach 10 Minuten keine Meldung mehr, nur die Uhr war neu einzustellen. Alte Batterie bei der Abfallsammelstelle der Gemeinde abgegeben, auch da kein Problem.
Gemäss einem Freund, Instruktor und Experte im Automobilbereich würden die Parameter der Batterie neu erkannt, registriert - und gut ist. Die Software hat ja die Batterie in ihrem Alterungsprozess auch begleitet und die Parameter laufend angepasst. Warum sollte es bei einer neuen Batterie nicht möglich sein? All die Argumentation von VW ist gelinde gesagt unprofessionell, ja an der Limite des Erträglichen.
Fazit: Der Kundenberater ist da, um die Kunden über den Tisch zu ziehen, indem man Falsch- oder Halbinformationen vermittelt. Die Amis nennen das " Snake Oil Salesman". Bis jetzt dachte ich, dass würde nur bei Finanzberatern der Fall sein, aber scheinbar ist der Konsument nur Freiwild!
Hier noch ein Dankeschön an all die Mitglieder dieses Forums, fantastische Informationen und Teilen von Erfahrungen, einfach grossartig.
Beste Antwort im Thema
Nach eingehendem Studium der auf diesem Forum verfügbaren Infos zum Batterietausch, hier meine Erfahrungen.
Tausch der Batterie, inklusive Registration und sonstiges Einlesen von Daten, Offerte SFr. 482.- bei VW Schweiz.
Gemäss dem Kundenberater muss es eine Batterie von VW sein, und das nicht Eingeben der neuen Daten würde die Beschädigung der Elektronik und eine kürzere Lebensdauer der Batterie bedeuten.
Kauf einer Varta AGM Batterie mit denselben Eckdaten, SFr 192., inkl. Porto.
Alte, 7 jährige Batterie ausgebaut und neue eingebaut. Dann Kontakt, Motor anlassen und kurze Probefahrt mit mehrmaligem Aus un An. Nach 10 Minuten keine Meldung mehr, nur die Uhr war neu einzustellen. Alte Batterie bei der Abfallsammelstelle der Gemeinde abgegeben, auch da kein Problem.
Gemäss einem Freund, Instruktor und Experte im Automobilbereich würden die Parameter der Batterie neu erkannt, registriert - und gut ist. Die Software hat ja die Batterie in ihrem Alterungsprozess auch begleitet und die Parameter laufend angepasst. Warum sollte es bei einer neuen Batterie nicht möglich sein? All die Argumentation von VW ist gelinde gesagt unprofessionell, ja an der Limite des Erträglichen.
Fazit: Der Kundenberater ist da, um die Kunden über den Tisch zu ziehen, indem man Falsch- oder Halbinformationen vermittelt. Die Amis nennen das " Snake Oil Salesman". Bis jetzt dachte ich, dass würde nur bei Finanzberatern der Fall sein, aber scheinbar ist der Konsument nur Freiwild!
Hier noch ein Dankeschön an all die Mitglieder dieses Forums, fantastische Informationen und Teilen von Erfahrungen, einfach grossartig.
23 Antworten
Zitat:
@flojodu schrieb am 12. November 2019 um 08:42:31 Uhr:
Weil er gerade am Weg lag, am Samstag Nachmittag bei ATU vorbeigefahren, um mich mal zu erkundigen. Angebot 230 € für Varta AGM incl. Einbau und wenn ich eine 1/2 Stunde Zeit habe, machen sie es sofort. Da hab ich nicht lange nachgedacht. Jetzt sind die lästigen Meldungen nach dem Start weg und alles läuft bestens. Die Original SeBang EFB hat nur 4 1/2 Jahre gehalten. Die Varta AGM war nur 30 Euro teurer als die ohne AGM, die ich im EOS habe.
Und haben sie die neue Batterie auch eincodiert? AGM hat ja wohl schon etwas andere Ladekennlinien als EFB. Natürlich läuft's auch erstmal so... aber optimal wird's dann eher nicht.
Was bin ich froh, dass ich ein VCDS mein Eigen nenne und sowas selbst machen kann. Meine Original Sebang EFB hat übrigens auch nur 4 1/2 Jahre und gerade mal 29.000km gehalten...
Zitat:
@feelfree schrieb am 12. November 2019 um 18:32:50 Uhr:
Zitat:
@flojodu schrieb am 12. November 2019 um 08:42:31 Uhr:
Weil er gerade am Weg lag, am Samstag Nachmittag bei ATU vorbeigefahren, um mich mal zu erkundigen. Angebot 230 € für Varta AGM incl. Einbau und wenn ich eine 1/2 Stunde Zeit habe, machen sie es sofort. Da hab ich nicht lange nachgedacht. Jetzt sind die lästigen Meldungen nach dem Start weg und alles läuft bestens. Die Original SeBang EFB hat nur 4 1/2 Jahre gehalten. Die Varta AGM war nur 30 Euro teurer als die ohne AGM, die ich im EOS habe.Und haben sie die neue Batterie auch eincodiert? AGM hat ja wohl schon etwas andere Ladekennlinien als EFB. Natürlich läuft's auch erstmal so... aber optimal wird's dann eher nicht.
Was bin ich froh, dass ich ein VCDS mein Eigen nenne und sowas selbst machen kann. Meine Original Sebang EFB hat übrigens auch nur 4 1/2 Jahre und gerade mal 29.000km gehalten...
Scheint sehr gut zu funktionieren. Nachdem jeder Batteriehersteller eigene Kennlinien vorgibt, verlass ich mich darauf, dass es die Werkstatt macht.
Zitat:
@only Diesel schrieb am 13. November 2019 um 12:17:17 Uhr:
...und schon kommen wieder jede Menge Fragezeichen....codieren oder nicht...????
Nicht komplizierter machen als es ist. Wenn die neue Batterie den gleichen Typ (AGM, EFB) und gleiche Leisungswerte (A & AH) besitzt, musst Du sie nicht unbedingt anlernen, emfohlen wird es immer. Wenn Du z.B. von EFB auf AGM wechselst oder eine stärkere Batterie einsetzt, macht es auf jeden Fall Sinn, diese im System anzulernen, damit es auch korrekt mit der Batterie umgehen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HerrVoennchen [url=https://www.motor-talk.de/.../...ie-golf-7-2013-1-4-tsi-ersetzen-macht es auf jeden Fall Sinn, diese im System anzulernen, damit es auch korrekt mit der Batterie umgehen kann.
"anlernen" 😁 ... klingt immer so schön abstrakt kompliziert. Braucht bloß eingegeben zu werden. 1 Minute Arbeit.
Na ja,
bei den kleineren Motoren sind die EFB mit 59 AH drin. Auf dem After Sales Markt gibt es die nicht, ähnliche aber mit 60 AH.
Kann mir nicht vorstellen dass Fertigungstoleranzen so groß sind, dass da ein Anlernen erforderlich ist.
Glaube eher, dass da bewusst der Kunde über den Tisch gezogen werden soll.
Vorausgesetzt die Nummer steht auf der Batterie.Zitat:
@adrianna20 schrieb am 13. November 2019 um 13:17:56 Uhr:
Zitat:
@HerrVoennchen [url=https://www.motor-talk.de/.../...ie-golf-7-2013-1-4-tsi-ersetzen-macht es auf jeden Fall Sinn, diese im System anzulernen, damit es auch korrekt mit der Batterie umgehen kann.
"anlernen" 😁 ... klingt immer so schön abstrakt kompliziert. Braucht bloß eingegeben zu werden. 1 Minute Arbeit.
Und außerdem du hast z.B. VCDS was auch nicht jeder hat
Das große Mysterium Anlernen kannst auch vergessen. Das System ist in der Lage den Akku selbst zu erkennen. Bei manchen Fahrzeugen funktionieren anfänglich manche Verbraucher nicht (Alhambra elektr. Heckklappe), nach wenigen Kilometern weiß der Wagen was drin steckt und alles funktioniert wieder einwandfrei. Es wird auch kein Fehler hinterlegt o.Ä.
Dem Auto musst du ohnehin etwas beim codieren vorlügen, denn eine Nummer zum Programmieren findest du bei den Aftermarktetakkus nicht. Also gibt man eine beliebige Nummer ein, wählt einen Hersteller und die Kapazität.
Die Erfahrung von unzähligen Nutzern bestätigen aber eine problemlose Funktion von nicht codierten Akkus.
Das ist definitiv keine Wissenschaft! Und das Steuergerät lernfähig. Glaubt mal nicht das in anderen Ländern der VW Fahrer für nen Akku in die Werkstatt fährt. Hier wird "optimiert" Geld verdient.
Hi, Danke.
Also typisches Schlangenölprodukt ;-)
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schlangen%C3%B6l