Batterie entlädt über Nacht

Opel Corsa C

Guten Tag
Ich habe einen Anliegen undzwar
Habe ich ein Problem mit meinem corsa c
Die Batterie ist neu
Der Anlasser funktioniert
Der generator bringt 14.5 V
Über die Nacht entlädt sich die Batterie und
Der Motor startet nur mit einer Starthilfe
Wie genau oder was kann ich messen damit ich den Fehler rauskriegen.
Irgendwas entlädt die Batterie aber ich weiss nicht was
Wäre nett wenn ihr mir so schnell wie möglich hilft.
Anbei hänge ich eine Datei an zum angucken und anhören

Mfg Atilla Özdemir

65 Antworten

Habe dir schon mal gesagt du brauchst mich nicht belehren mit deiner Klugscheißerei.
Wie es gemacht wird, mache ich schon seit 40 Jahren und habe mehr Ahnung davon als du denken magst.
Nur komisch das meine Fahrzeuge alle bisher nach ca. 15 Minuten im Suspend Modus sind und unter 100 mA und weniger.
Wenn du 15 Minuten brauchst dafür die Batterie zu trennen solltest du es sein lassen.
Ich rede hier von der Messdauer.
Behalte deine schlauen Sprüche für dich und lass andere in Ruhe.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 21. Februar 2022 um 19:21:29 Uhr:


Habe dir schon mal gesagt du brauchst mich nicht belehren mit deiner Klugscheißerei.
Wie es gemacht wird, mache ich schon seit 40 Jahren und habe mehr Ahnung davon als du denken magst.

Eben das ist es ja. Vor 40 Jahren gab es diese Steuergeräte noch nicht. Das war zu Zeiten des Rekord D und des Golf 1, der damals noch vom Band lief. Der Corsa A war noch nicht auf dem Markt.
😰

Nochmals
Bei MT nachlesen.
15 Minuten reichen nicht. Das ging vor 40 Jahren. Mit Autos ab 1990 ... 2000 nicht, weil manche Steuergeräte erst später in den "Sparmodus" gehen.

Edit
PS
ZZP mit Stroboskoplampen - oder grob am Unterbrecher - einstellen .... das kann auch meine Generation noch 🙂

Habt Ihr Euch wieder mal gefunden.

Dann will ich mal schon Cola und Chips holen. 😉

Zitat:

@olli27721 schrieb am 21. Februar 2022 um 19:35:35 Uhr:


Habt Ihr Euch wieder mal gefunden.

Dann will ich mal schon Cola und Chips holen. 😉

@olli27721

Ne lass mal.
Der ist mir echt zu blöde.
Als ob ich nicht wüsste was sich in 40 Jahren getan hat und fahre noch einen Rekord D.
Dabei wüsste er noch nicht mal wie man die Zündung bei denen einstellt.
Bin auf dem neuesten Stand der Technik in Sachen Elektronik usw. und dann kommt mir da so ein hergelaufener Klugscheißer.
Er muss wohl mal wieder sein Ego befriedigen und hat seinen Termin auf der Couch mal wieder verpasst.
Da fällt mir was besseres ein für die Zukunft als diese Unterhaltung und Art von Belehrungen.

Ähnliche Themen

Mir geht es lediglich darum, dass der TE nicht auf die 15 Minuten Dauer hereinfällt. Denn in denen fließt noch ein deutlich höherer "Ruhestrom", was die, die sich damit auskennen, bestätgien können.
Also besser 30 ... 40 Minuten einplanen, es sollte der Messwert gewertet werden, der frühestens 10 Minuten nach Abschließen des Fahrzeugs gemessen wird. Besser: Auch nach 20, 30 und 60 Minuten messen.

Aber das alles muss nicht neu erfunden werden. Das ist in diversen Fäden bei MT total klasse erklärt 🙂

Was sollen die Erbsenzählerei ?

Leckstrommessung machen und gut ist.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 21. Februar 2022 um 21:07:57 Uhr:


Was sollen die Erbsenzählerei ?

Leckstrommessung machen und gut ist.

'

Genau. Danke 🙂

Ruhestrom messen, und dazu lang genug nach dem Abschließen des Fahrzeuges warten, sonst ist es ja Quatsch 🙂

Und ich habe den Titel mal angepasst, " Opel Corsa C " war ein wenig aussagekräfig 😉

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 21. Februar 2022 um 21:07:57 Uhr:


Was sollen die Erbsenzählerei ?

Leckstrommessung machen und gut ist.

@BlackyST170

So isses und nach 20 Minuten sollten die Systeme unten sein.
Keine 30-40 Minuten, meine Erfahrung ob Audi oder Opel und sonstige Marken.

Klasse, dass Du das jetzt glaubst 🙂
War ja auch klar, die Technik hat sich in den letzten 40 Jahren weiterentwickelt.

Und schön, denn dann sind wir uns doch einig, dass das für den TE nicht in 15 Minuten, sondern eher in 30 Minuten erledigt ist.
- Vorbereitung,
- Messung (ca. 20 Minuten +),
- Abbau.

Wer sicher sein möchte, der misst halt länger .... Ich empfehle > 30 Minuten. Letztendlich sieht man ja während der Messung, wie sich der Wert über die Zeit verhält.

Nun sollte wir auf Antwort vom TE warten.
Bin gespannt, ob
- die Batterie sich entlädt (Selbstentlsdung),
- oder ob sie vom Bordnetz entladen wird
(zu hoher Ruhestrom).

Bin nicht einig mit dir.

Zitat:

@hwd63
Bin nicht einig mit dir.

'

Schade, akzeptiere ich aber.

Und gut, dann bleibe bei Deinen genannten "in 15 Minuten ist das erledigt". Ist ja mal ein Statement, und ermöglicht eine Messung über ca. 5 Minuten.

Trotzdem bleibe ich bei der Empfehlung, min. 20 Minuten zu messen und das zu beobachten. Dauert dann in Summe etwas über 30 Minuten.
Andere bei MT messen noch länger.

Der TE muss letztendlich entscheiden, was er macht.

Du kapierst es nicht.
Die Messung ist in 15-20 Minuten erledigt.
2 Minuten für das einrichten des Multimeter und 5 Sekunden mit einer Stromzange.
Also keine 22 Minuten.
Länger brauche ich nicht.

Und beim Corsa C sind die Systeme schneller unten.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. Februar 2022 um 15:13:54 Uhr:


Du kapierst es nicht.
Die Messung ist in 15-20 Minuten erledigt.
2 Minuten für das einrichten des Multimeter und 5 Sekunden mit einer Stromzange.
Also keine 22 Minuten.
Länger brauche ich nicht.

Und beim Corsa C sind die Systeme schneller unten.

Mag sein, dass ich `es` nicht kapiere. Was ist `es` denn?

Wirklich, ich finde es gut, dass Du nicht weiter auf den 15 Minuten Gesamtdauer beharrst, nachdem ich erklärt habe, dass das zu kurz ist.

Nun ist doch alles OK 🙂

schön wäre es ja, jetzt auf den TE zu warten, ob er sich dazu hinreißen läßt, nunmehr die viel diskutierte Ruhestrommessung durchzuführen.
Ich bin ja immer noch beim Radio als verdächtige Stromquelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen