Batterie Entladung

Audi A8 D3/4E

Hallo
Bin neu hier hoffe ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen. Im Mai dieses Jahres habe ich mir den Audi privat gekauft und nach ca.drei Wochen bin ich Morgens zur Arbeit gefahren und Nachmittags war die Batterie komplett leer. Habe den Typen angerufen und gefragt wie alt die Batterie ist er meinte nicht mal halbes Jahr alt. Bis August habe ich mich mit einer Starthilfe geholfen wenn er wieder nicht ansprang in der Zwischenzeit hat ein Kumpel von mir an der Batterie was gemessen weiß aber nicht ganz genau was. Er meinte nur im Ruhestand zieht dein Auto ca.2Amper Strom weg. Am besten fährst du zur Bosch wird aber bestimmt nicht billig. So bin ich erstmal nach Türkei gefahren hab da eine neue Batterie von Bosch einbauen lassen mit der Hoffnung das es vielleicht doch an der Batterie lag. Doch nach zwei Monaten ohne Probleme fing es wieder an nachdem das Wetter kälter wurde. Meine Frage wäre wie kann ich es feststellen von wo es im Ruhestand den Strom zieht oder könnte es was anderes sein. Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Moin,
Eine neue Batterie muss codiert werden. Dann gehst du den richtigen Weg. Um Irrtümer auszuschließen.
Dieses Model von Audi ist sehr anspruchsvoll, um dieses Fahrzeug halten zu können brauchst du entweder Geld für die Werkstatt.
Oder du machst dein Auto zum Hobby. Das heißt VCDS anschaffen und damit umgehen lernen, dementsprechend selber Reparaturen durchführen. Vor allem die richtigen Ersatzteile ordern.
Du wirst in den freien Werkstätten immer wieder auf Pfuscher stoßen, die keine Ahnung von diesem Model haben. Aber so tun, als hätten sie welche.
Ob das in der Türkei ist oder in Deutschland, das spielt keine Rolle.

GRuß aus Mannheim

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 1. Januar 2019 um 00:50:56 Uhr:


....
Der Hinweis mit Kessy ist gut, meine Griffe wecken auch das System ständig auf,.....

Wie ist das zu verstehen, was passiert da wie und warum?

Feuchtigkeit in den Griffen sorgt manchmal dafür das dein Auto denkt das jemand den griff betätigt.

Dann weckt es direkt den can Bus auf.
Wenn das ein Wochenende lang jeden Tag bzw 50x in der Nacht passiert ist bei Zeiten deine Batterie pleite

Bei mir tritt folgendes auf:

Verschließe ich das Auto per Türgriff(Taster) ist alles gut.
Verschließe ich das Auto per Funkschlüssel ist die Batterie fast leer.
Deshalb habe ich gefragt ob Kessy verbaut ist.
Die Türgriffe machen über kurz oder lang Probleme.

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 1. Januar 2019 um 00:50:56 Uhr:


Ohne AGM und aktuelles BEM mit C Kennung wird das bei dem A8 einfach nichts, das macht ständig Probleme.

Was auch noch ganz gut funktioniert ist eins mit B-Kennung, geht auch mit AGM einwandfrei - hab ich nen halbes Jahr ohne Probleme so gefahren.

Das A-Steuergerät war die reinste Katastrophe.

Der Hinweis mit Kessy ist gut, meine Griffe wecken auch das System ständig auf, ich lade da lieber ab und an als 500 Euro für neue Griffe auszugeben 😁 Hab mir nen Satz gebrauchte besorgt, mal gucken was sich machen lässt.

Hi, könntest du bitte mal die Teilenummer des BEM mit Kennung C nennen?
Herzlichen Dank!
Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Meiner ist zwar 2009, aber mein 4.2 TDI A8 in lang mit so zeimlich allem, aber vor allem SH, quält die Batterie sehr. Deshalb hab ich meine 2. (..die erste war bereits 2011 hin) bereits schon durch eine AGM ersetzt. Auch die hält nicht ewig, aber mind. doppelt so lang. Natürlich codiert. Schon viel besser. Dann ist die Frage, wie man Ihn bewegt, hegt und pflegt.
Ich heize immer - auch im Sommer - meinen Motor vor = SH Betrieb ca. 1 h, vor jedem Kaltstart. Den kennt der nicht. Dazu habe ich auch noch ein Defa Ladegerät und Motorblockvorwärmung über 220 Volt fest installiert. Wenn ich mal 3 - 4 mal nur Kurzstrecke fahre - bzw. nach 1 - 2 mal SH Einsatz, bei voller Batterie, aber unter 20 km, häng ich den ans 220 V Stromnetz. Kleine unauffällige Steckdose in der Stoßstange, wie Feuerwehrwagen etc. Das lädt die Batterie natürlich mit AGM Kennlinie und wärmt den Motor, bzw. heizt vor oder hält die Temperatur, auch über 8 h bzw. wesentlich mehr, so lang wie man eben will. Bei der Feuerwehr hängen die durchgehend dran. Bei der SH im 4.2 TDI läuft dann aber die 12 V Pumpe der SH mit. Die muss man dann vom Ladestrom abziehen. Aber unter 4 h Betrieb richtet die 220 V Blockheizung bei 11, 5 Liter Öl im System und 15 Liter Kühlwasser eh nix aus. Dann kann man aber auf 50° kommen, oder Sie hält immer über 50°, je nach Einsatz. Aktuell hab ich die dritte Batterie. Die ist etwa 2 - 3 Jahre alt. Mit viel SH ist auch eine AGM spätestens nach 3 - 4 Jahren platt. Wenn alles richtig läuft, funktioniert das BEM einwandfrei. Die 190 A Lima (2 - 3 kW !) hat ja gar keinen Regler. Der Ladestrom wird über das BEM geregelt. Die Lima knallt dann aber Max. Ladeleistung in die Batterie nach Kennlinie. Ich hatte in 10 Jahren trotz häufig leerer Batterie es noch nie, daß der Motor nicht anspringt. Dafür ist das BEM ja da. Erst kommt Ruhezustand und dann schmeißt das BEM System für System ab, je nach Vorrang und Restkapazität. Das macht BEM so lange, bis sie Sie so gut wie keine Entladung mehr hat. Ich hatte Ihn jetzt wegen div. Geschäftsreisen 2 Monate am Stück stehen......SH 1 h an (umprogrammiert auf Motorvorwärmung) Motor vorgewärmt und er sprang an (Laternenparker) Dann kam im Display Batterie leer muss aufgeladen werden - klar. Aber stand 2 Monate. Dann fährt z.B. der Monitor nicht nicht mehr raus und diverse Komforsysteme funktionieren nicht mehr. Dann ist die Batterie aber richtig leer. Nach längerer Fahrt kommt wieder alles, bzw. geht online.
Das BEM ist Klasse, wenn alles richtig codiert ist und die Batterie AGM auch passt, (wahrscheinlich etwas weniger AH als die OEM Säure damals, aber egal) dann springt der Motor immer an. Tut er das nicht, stimmt was nicht. Also Fehlersuche und/oder ggf. Batterie laden und an Tester, oder gleich neu.
Der A8 braucht Strom. An der Batterie gibt's nix zu sparen. AGM codierbar ist ein MUSS. Sinnvoll ist beim A8 sich VCDS anzuschaffen. Regelmäßig auslesen, gehört zum A 8 fahren dazu, wie Reifenluftdruck oder Öl messen. Ein A8 richtig fahren und verstehen, ist durchaus anspruchsvoll. War ja für viele auch mal ein Arbeitsplatz ;-)

Auch bei mir scheint seit heute die Batterie platt zu sein? Naja ist ja auch mittlerweile über 5 Jahre alt. Nun die Frage, könnte man auch eine Gel Batterie einbauen und codieren? Hat dies schon mal jemand probiert?
Herzlichen Dank

Eine Gel Batterie bringts nicht als Starterbatterie. AGM ist die 1. Wahl.

Zitat:

@SWAN schrieb am 4. Januar 2019 um 11:09:57 Uhr:


Eine Gel Batterie bringts nicht als Starterbatterie. AGM ist die 1. Wahl.

Der Verkäufer meint das es eine AGM Gel Batterie ist?

Hier eine Produktbeschreibung.

.jpg

Wieviel kostet so eine Batterie und wo kann man so was kaufen. Ich weiß gar nicht was für eine ich drin hab ist von Bosch.

Na bevor du die kaufst, sollten wir erst mal abwarten bis die Kollegen sich dazu geäußert haben! Was steht den auf deiner Bosch drauf?
Gruß Dirk

Männer, die Batterien müssen codierbar sein.
Eine AGM ist einje Fließ Gel Batterie, aber unter einer richtigen Gel Batterie verstehe ich eben ein mit Gel gefüllte Batterie, wie z. B. Gabelstapler Batterien.

Moin
Habe mir im September eine Bars gekauft und codiert mit BEM Index c.
Ruhespannung 12,9/12,7 Volt auch nach Tagen !
Der Preis war zu der Zeit allerdings 89,90 Euro.
Gruß Jens

_20190104_142231.png

Habe bei Audi eine neue originale Batterie einbauen gelassen, hat 310€ inkl. Montage und Anlernen gekostet. Die erste Batterie hat mehr als 10 Jahre lang gearbeitet. Also wenn eine konvetionelle Batterie angelernt ist, kann auch langlebig sein.

Zitat:

@Audi-Oldi schrieb am 4. Januar 2019 um 14:21:12 Uhr:


Moin
Habe mir im September eine Bars gekauft und codiert mit BEM Index c.
Ruhespannung 12,9/12,7 Volt auch nach Tagen !
Der Preis war zu der Zeit allerdings 89,90 Euro.
Gruß Jens

Wie hast du diese Batterie codiert? Hat sie BEM Code?

Deine Antwort
Ähnliche Themen