Batterie defekt
Hi,
bei unserem C-Max ist unsere Startbatterie nun defekt.
Kurze Frage:
Wieviel Amperestunden braucht die neue?
Hat jemand schon Erfahrung mit Varta Batterien gemacht?
Danke und Gruß
Sascha
Beste Antwort im Thema
Hier gebe ich dir mal die Adresse,du brauchst nur noch dein Auto dein Baujahr und wieviel Hubraum du hast einzugeben,und Varta zeigt dir genau welche du nehmen kannst bzw.welche auch noch passt.www.varta-automotive.de/index.php?id=260&l=1
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von omnischlag
seit wann gibts denn bei ford die calzium batterien?Zitat:
Original geschrieben von Gipserlein
War eine von diesen 6 Batterien eine Calzium Batterie? glaube ich nicht,den erst seit Ford diese Calzium Batterien verwendet gibt es Probleme!
mein auto ist jetzt fast zwei jahre alt, bis jetzt hält die batterie.
Seit Ford das Smart-Charge-Ladesystem verbaut,das heißt die Ladespannung der Lichtmaschine kann varieren, braucht die Batterie mehr Strom weil z.B im Winter alle Verbraucher wie Sitzheizung,Frontscheibenheizung usw .eingeschaltet sind ,produziert die Lichtmaschine einen höheren Ladestrom,sind keine Verbraucher eingeschaltet fährt die Lichtmaschine runter,das alles wird über die Bordelektronik geregelt.Anscheinend verkraften das Calzium Batterien das besser als herkömmliche.Anscheinend verdunstet durch den höheren Ladestrom das Wasser in herkömmlichen nicht Calzium Batterien viel zu schnell und die Batterien gehen schneller kaputt.Darum sagt Ford man solle nur Calzium Batterien verwenden.Habe bei Varta dann mal angerufen und die sagten ihren Batterien mache der höhere Ladestrom absolut nichts aus,und ich selber merke davon bisher auch noch nichts.Meine Varta Batterie startet noch wie am ersten Tag und das war vor 1,5 Jahren.
Und der Preis für eine Ford Calzium Batterie(Motorcraft) ist nicht mehr nachvollziehbar.Sie sollte knapp 35€ mehr kosten wie die Varta,mit den selben Daten(AH)
Habe nen 2004er 2.0 TDCi.....
Hatte letztes Jahr im Winter hin - und wieder Probleme mit der Batterie, weil seitdem sehr viel Kurzstrecke (Einkaufen, Kindergarten und mal grade in den Ort fahren). Dies konnte ich aber durch längere Fahrten wieder ausbügeln. Da ich aber seit nunmehr 2 Monaten keinen Führerschein habe entfallen diese Möglichkeiten derzeit. Nach dem 3.Mal Überbrücken innerhalb von 1 Woche, denke ich das sie kaputt ist. Soll heißen: Überbückt, 45 min Fahrt machen lassen, 12 Std. später wieder kein Saft für einen Startvorgang. Zudem hat sich diese Dauer zunehmend verringert.
Was muss eigentlich alles abgebaut werden, um die Batterie zu entnehmen?!
Übrigens: Danke für den Link
Lieben Gruß Sascha
Zitat:
Original geschrieben von omnischlag
ich hatte schon 6 autos von ford und bei keinem hat die batterie weniger gehalten als 6 jahre.Zitat:
Original geschrieben von rehhof
Hallo
am besten gleich die Ford Batterie ausbauen (auch bei Neuwagen) und zum Schrottplatz bringen. Hatten bei allen unserer Ford immer Batterieprobleme. Haben dann immer Varta eingebaut und keine Probleme mehr. Es wird noch Jahrtausende dauern, bis Ford was tut.
Liebe Grüße
Hallo Omnischlag,
hatte auch sechs Ford bis jetzt, bei keinem hat die Batterie länger als 2 Jahre gehalten. Bin aber von Ford insgesamt überzeugt, den sonst war nichts nennenswertes an den Fahrzeugen kaputt. Nur die Batterien sind eben unterste Schublade. Dies kann man immer wieder nachlesen, auch bei Tests von ADAC u.s.w.
Liebe Grüße
Hier wird mit Recht oder auch nicht auf die Motorcraft-Batterien geschimpft. Tatsache ist, dass die Batterien in der kalten Jahreszeit ihren Geist aufgeben, die Händler geben, solange Garantie drauf ist, eine neue Batterie, mir auch passiert, Auto: C-max 2/05, TDCi 100 kW.
Das Ganze wiederholt sich bald wieder, usf.
Bei mir half folgendes: Konsequent ohne Wenn und Aber das Fahrzeug immer zusperren (auch im Sommer), ein Forumsteilnehmer hat auch aus Erfahrung empfohlen, die Lenkradsperre immer zu aktivieren (Lenkrad verdrehen). Ich beherzige das, auch im heuer strengen österreichischen Winter ließ mich die Batterie nie im Stich (jetzt 4 Jahre alt).
Ich möchte der Vollständigkeit halber berichten, dass ich meinen C-max in Kroatien abschleppen lassen musste (Batterie), heute weiß ich, dass ich eben nicht tagsüber am Campingplatz abgesperrt habe, damit war's aus. Schimpfen auf die schlechte Batt. wäre falsch gewesen. Die Batterie wurde geladen, weiter ging's, niemand hat die wahren Gründe des Ausfalls hinterfragt.
So dürfte es vielen gehen.
Obwohl das Binsenweisheiten sind, bis jeder selber draufkommt, dauert es.
Gute Fahrt auch im Winter!
Eribär
Ähnliche Themen
Hallo
Habe meinen C-Max aus EZ:03/2004 jetzt umgehandelt in einen neuen,
habe mit der Batterie keine Probleme gehabt ist die erste noch drin mit
Baudatum 2003.In der Garage hab ich das Auto nie zugeschlossen,obwohl
er dann auch Tagelang stand.Sprang dann auch Tadellos an ohne wenn und aber.
KMstand bei abgabe knapp 88000.Der neue ist auch nicht abgeschlossen und
dank Powerknopf sofort startklar ohne Schlüsselgefummel.
Alter Max 1,8 120PS Trend in Kanada-Grün bis 26.01.2010
Neuer Max 1,8 125PS Titanium in Frost-Weiss ab 26.01.2010
Gruss
Mondeo1997
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo1997
HalloHabe meinen C-Max aus EZ:03/2004 jetzt umgehandelt in einen neuen,
habe mit der Batterie keine Probleme gehabt ist die erste noch drin mit
Baudatum 2003.In der Garage hab ich das Auto nie zugeschlossen,obwohl
er dann auch Tagelang stand.Sprang dann auch Tadellos an ohne wenn und aber.
KMstand bei abgabe knapp 88000.Der neue ist auch nicht abgeschlossen und
dank Powerknopf sofort startklar ohne Schlüsselgefummel.Alter Max 1,8 120PS Trend in Kanada-Grün bis 26.01.2010
Neuer Max 1,8 125PS Titanium in Frost-Weiss ab 26.01.2010Gruss
Mondeo1997
Bestimmt wieder keine Calzium Batterie.
Servus Mondeo 1997,
was Du berichtest, dürfte der normale Standard sein. Trotzdem gibt es Situationen, bei denen die Batterien ihren Geist aufgeben, ich habe es erlebt, andere Forumsteilnehmer berichten davon.
Wahrscheinlich reicht die Garage temperaturmäßig aus, Dich vor dem Ärgsten zu bewahren. Mein Wagen nächtigt im Freien, da dürfte der Unterschied liegen.
Ansonsten sprechen Deine Erfahrungen für Dich und Deinen Ford,
Eribär
Hallo!
Noch mal kurz zum Themenstarter und seiner eigentlichen Frage:
Entscheident ist bei Batterien oft weniger die Amperestundenanzahl sondern viel mehr die Passform.
Denn größere Batterien passen halt nun mal manchmal nicht. Wichtig dabei ist, wie hier schon jemand schrieb, dass du den bisherigen Wert nicht unterschreiten solltest. Du kannst aber ruhig eine stärkere Batterie einsetzen, wenn sie vom Platz her passt. Die Amperestundenanzahl gibt nur an , wie viel Ampere die Batterie über eine Stunde liefern könnte. Der Anlasser zieht sich aber immer nur so viel Strom, wie er auch tatsächlich braucht. Das bedeutet, dass in der Regel, die Grundstärke, welche von Anfang verbaut wurde durchaus ausreichend ist. Allerdings muss man beachten, dass (wie hier auch schon erwähnt wurde) in der kalten Jahreszeit der Strombedarf höher sein kann, als zum Beispiel im Sommer. Ich an deiner Stelle würde eine Batterie mit denselben Werten wie bisher einbauen, nur von einem Markenhersteller, wie Varta. Offensichtlich sind die Ford-Batterien ja nicht so die besten. 🙂
Viele liebe Grüße
🙂
So, hab mir gestern Abend ne neue Batterie bestellt.
Varta Blue Dynamic 80 AH für 115,- €
Meine Alte Batterie hat 70 AH.
Die Batterien die sich über die Varta Homepage ergeben haben, waren zu klein für den Batteriekasten. Soll heißen bei Varta waren 278 mm angegeben und im Netz habe ich dann eine mit 315 mm gefunden, welche auch genau in den Batteriekasten hineinpassen.
Achso, mein Max steht übrigens auch fast nur in der Garage, hat aber auch schon knapp 130.000 km runter. Ich denke also nicht, das es nur bei Fahrzeugen vorkommt, die nicht in der Garage stehen.
Liebe Grüße