Batterie Defekt oder Fehler beim Laden über Ladegerät
Hallo,
seit es Kalt geworden ist, zeigt mein Golf beim einschalten Batteriespannung niedrig. Habe mir eine Ladegerät geholt für AGM Batterien. Am Sonntag geladen, Montag nicht gefahren (leider hatte ich vor und nach dem Laden die Spannung nicht gemessen). Gerade kurz gefahren 15 Km, Motor aus, Multimeter geholt und aktuell 12,1V gemessen.
Habe das Ladegerät am Pluspol angeschlossen und Minus an dem Massekontakt neben der Batterie. Das Ladegerät ging nach kurzen Zeit in "GO" Modus was laut Bedienungsanleitung bedeutet Batterie zu 80% geladen. Habe trotzdem paar Stunden noch mal dran gehängt um auf Nummer sicher zu gehen.
Hat die Batterie einen Schuss oder habe ich einen Fehler beim Laden gemacht?
Danke im voraus für Tipps
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@E2906 schrieb am 21. November 2019 um 22:21:00 Uhr:
Zitat:
@6N1 schrieb am 21. November 2019 um 20:49:09 Uhr:
Nö. Das Auto weiß ja nicht wie viel du geladen hast. Daher wird das Auto erstmal zu viel Ladestrom in die Batterie stecken.
Die Frage ist, warum sollte man eine Batterieüberwachung in ein normales Fahrzeug einbauen. Der Kunde lädt ja quasi eh nie selbst, bzw. hat eine Anleitung wo steht wie zu Laden ist.
Das normale Lademanagement kann das Auto über Kennlinien abfahren, die hinterlegt sind. Da braucht man kein Hokuspokus für.
Hmm deswegen frag ich mich ja warum man nicht die Batterie über Plus und Minus Pol laden soll? Wenn die Batterie nicht überwacht wird, dürfte das doch dann keine Rolle spielen?
Die Batterie wird jederzeit überwacht, solange sie angeschlossen ist.
Völlig egal ob Zündung aus oder an.
Mehr und bessere Möglichkeiten, eine übliche 12V-Starter-Batterie komplett zu überwachen, als durch so ein Batteriesteuergerät gibt es quasi nicht und genau deswegen wird es von Autoherstellern verwendet.
Alles, was du an Meldungen angezeigt bekommst, die irgendwie mit der Batterie zusammen hängen könnten, stammt letztendlich von diesem Gerät.
Der Auto-Hersteller macht zum Beispiel, was die Elektrik betrifft, Start&Stop komplett von diesem Gerät abhängig.
Die gesamte Ladung der Batterie durch die Lichtmaschine basiert ebenfalls auf den Werten dieses Gerätes.
Die Ladespannungen mit denen über die LiMa geladen wird, orientieren sich zudem an der Temperatur, die dieses Gerät an der Batterie feststellt.
Je nachdem, welchen Ladezustand dieses Gerät fest gestellt hat, wird z.B. die Rekuperation durch geführt.
Für die Rekuperation wird mithilfe dieses Gerätes ein Ladezustand von ca 80% eingehalten. D.h., man kann fahren, solange man will, über rund 80% geht der Ladezustand der Batterie normalerweise nicht hinaus. Es kommt dabei sogar vor, dass die Batterie während der Fahrt entladen wird.
Die Spritspartechnik "Rekuperation", die nun mal alle Golf 7 haben und für die dieser 80% Ladezustand notwendig ist, würde ohne diesen "HokusPokus" ansonsten nicht funktionieren.
Zur Meldung "Energieverbrauch zu hoch".
Die kommt normalerweise nur wenn Start&Stop den Motor automatisch abgeschaltet hat oder ihn normal (z.B. an der Ampel) abschalten würde.
Das bedeutet, dass der potentielle Verbrauch an elektrischer Energie in der Motorpause zu hoch sein wird/ist und dann wird entweder der Motor gar nicht erst abgeschaltet oder er könnte auch vorzeitig automatisch wieder eingeschaltet werden.
Was weder das Batteriesteuergerät, noch die LiMa, noch ein externes Ladegerät schafft, ist, eine Batterie deren Alterung bereits fortgeschritten ist, wieder auf einen besseren allgemeinen Zustand zu bringen.
Normalerweise hängen solche Meldungen daher nahezu immer mit einer bereits schwächelnden Batterie zusammen.
Alle Werte der Batterie die dafür (für solche Meldungen und für das Verhalten des Batteriemanagements) aussschlaggebend sind, kann man auslesen und weiß dann normalerweise schon Bescheid.
Zusätzlich kann man dann gerne noch mal mit dem Werkstatttester an die Batterie gehen, der im Wesentlichen den Kaltstartprüfstrom der Batterie feststellt.
Meistens läuft alles darauf hinaus, dass die Batterie gewechselt wird und erst dann ist Ruhe und die Elektrik, inkl. Start&Stop, funktioniert wieder so wie zu Anfang.
Ähnliche Themen
41 Antworten
Vielen Dank für Eure Beiträge, jetzt blicke ich durch.
Eine kurze andere Frage, gibt es beim AID nicht die Anzeige der Batt. Ladung über den Rückstellknopf/Tageskilometer?
Mir wird da nichts angezeigt. MJ 2020
Danke.
Die Anzeige ist schon vor einigen Jahren entfallen. Im AID, was ja dann ein Faceliftmodell sein muss, gab es das nie.
Ok Danke, hatte es hier mal irgendwo gelesen und es viel mir in dem Zusammenhang gerade ein.
Zitat:
@Tom R-Line schrieb am 21. November 2019 um 13:00:36 Uhr:
Läd die Batterie denn über den Wächter 100% voll, oder nur 80% wie im Farhrbetrieb?
Der Wächter hat nichts damit zu tun, ob die Batterie voll geladen wird oder nur zu 80% voll geladen wird.
Wenn du mit einem externen Ladegerät direkt an den Batteriepolen lädst, bekommst du die Batterie genau so voll, als wenn der Wächter dazwischen ist.
Wenn der Wächter nicht dazwischen ist, bekommt er nur die Spannungserhöhung mit, aber nicht die Ah, die geladen wurden.
Das bringt ihn (anfangs) etwas aus dem Konzept und er geht anfangs von einer zu geringen noch entnehmbarer Kapazität aus.
Die Ladung über die LiMa erfolgt anders, denn es wird von der LiMa so viel geladen (und bei Bedarf von den Verbrauchern entladen), dass ca 80% Ladezustand eingehalten werden.
Das Batteriemanagement orientiert sich dabei an den Batterie-Werten, die der "Wächter" feststellt.
Auch super erklärt, lieben Dank.
Jetzt blicke ich wirklich endlich durch und weiß, wie ich zukünftig richtig auflade.
Jetzt blicke ich wirklich endlich durch und weiß, wie ich zukünftig richtig auflade.
Ich hab es noch nicht kapiert. Bei mir war das so habe mein Variant MJ 2020 aus Wob geholt. Der Stand dann 2 Tage ohne Bewegung in der Garage. Ich wollte dann mein Discover Pro Navi update machen über WLAN.
Hab es gestartet alles super, nach 15 Minuten kam eine Meldung im AID das Batterie zu wenig Energie hat oder so ähnlich und alles ging dann plötzlich aus.
Ich konnte damit erst mal nix anfangen, hatte so eine Meldung noch nie gesehen. Also Zündung wieder an Update noch mal gestartet und nach 1 Minute kam wieder die Meldung und alles ging aus.
Habe dann ein Bosch C3 Ladegerät an die Batterie + - gehangen und auf AGM gestellt und über Nacht laden lassen.
Nächsten Tag noch mal das Update probiert und das lief dann durch ohne eine Meldung im AID.
Ich dachte eigentlich das man so eine Batterie lädt.
Der Batteriewächter im Golf misst er nicht bei Zündung an erst mal die Batterie durch bevor versucht wird den Motor zu starten?
Nö. Das Auto weiß ja nicht wie viel du geladen hast. Daher wird das Auto erstmal zu viel Ladestrom in die Batterie stecken.
Die Frage ist, warum sollte man eine Batterieüberwachung in ein normales Fahrzeug einbauen. Der Kunde lädt ja quasi eh nie selbst, bzw. hat eine Anleitung wo steht wie zu Laden ist.
Das normale Lademanagement kann das Auto über Kennlinien abfahren, die hinterlegt sind. Da braucht man kein Hokuspokus für.
Zitat:
@E2906 schrieb am 21. November 2019 um 19:48:55 Uhr:
... nach 15 Minuten kam eine Meldung im AID das Batterie zu wenig Energie hat oder so ähnlich und alles ging dann plötzlich aus.
Die Meldung sagt "Infotainment ausschalten oder Motor starten." Wenn sich das Infotainment abschaltet, ist immer noch genug Saft zum Starten vorhanden.
Zitat:
@E2906 schrieb am 21. November 2019 um 19:48:55 Uhr:
Ich dachte eigentlich das man so eine Batterie lädt.
Du hast ja auch nichts Gravierendes falsch gemacht, vor allem keinen Schaden an der Batterie oder am Fahrzeug verursacht.
Ne solche Meldung habe ich nicht bekommen das ich Motor starten soll oder Infotainment ausschalten.
Es ging alles aus Licht, AID, Discover Pro, alle Schalter und Knöpfe die geleuchtet haben.
Als hätte die Batterie zu wenig Saft das automatisch alles abgeschaltet wird.
Die Meldung war irgendwas mit Batterie Energie schwach oder so ähnlich.
Zitat:
@6N1 schrieb am 21. November 2019 um 20:49:09 Uhr:
Nö. Das Auto weiß ja nicht wie viel du geladen hast. Daher wird das Auto erstmal zu viel Ladestrom in die Batterie stecken.
Die Frage ist, warum sollte man eine Batterieüberwachung in ein normales Fahrzeug einbauen. Der Kunde lädt ja quasi eh nie selbst, bzw. hat eine Anleitung wo steht wie zu Laden ist.
Das normale Lademanagement kann das Auto über Kennlinien abfahren, die hinterlegt sind. Da braucht man kein Hokuspokus für.
Hmm deswegen frag ich mich ja warum man nicht die Batterie über Plus und Minus Pol laden soll? Wenn die Batterie nicht überwacht wird, dürfte das doch dann keine Rolle spielen?
Die einzige Überwachung die das Auto hat heißt mitzählen und über Alterungsparameter abschätzen.
Wenn du über den Stromwächter auflädst, zusieht das Auto wie viel Ladung jetzt zusätzlich in der Batterie steckt und kann in der aktuellen Kurve den Arbeitspunkt anpassen.
Das ist aber eben keine genaue Überwachung der Batterie wie man es von E-Autos kennt, sondern eine deutlich einfachere Abschätzung.
Zitat:
@E2906 schrieb am 21. November 2019 um 22:21:00 Uhr:
Zitat:
@6N1 schrieb am 21. November 2019 um 20:49:09 Uhr:
Nö. Das Auto weiß ja nicht wie viel du geladen hast. Daher wird das Auto erstmal zu viel Ladestrom in die Batterie stecken.
Die Frage ist, warum sollte man eine Batterieüberwachung in ein normales Fahrzeug einbauen. Der Kunde lädt ja quasi eh nie selbst, bzw. hat eine Anleitung wo steht wie zu Laden ist.
Das normale Lademanagement kann das Auto über Kennlinien abfahren, die hinterlegt sind. Da braucht man kein Hokuspokus für.
Hmm deswegen frag ich mich ja warum man nicht die Batterie über Plus und Minus Pol laden soll? Wenn die Batterie nicht überwacht wird, dürfte das doch dann keine Rolle spielen?
Die Batterie wird jederzeit überwacht, solange sie angeschlossen ist.
Völlig egal ob Zündung aus oder an.
Mehr und bessere Möglichkeiten, eine übliche 12V-Starter-Batterie komplett zu überwachen, als durch so ein Batteriesteuergerät gibt es quasi nicht und genau deswegen wird es von Autoherstellern verwendet.
Alles, was du an Meldungen angezeigt bekommst, die irgendwie mit der Batterie zusammen hängen könnten, stammt letztendlich von diesem Gerät.
Der Auto-Hersteller macht zum Beispiel, was die Elektrik betrifft, Start&Stop komplett von diesem Gerät abhängig.
Die gesamte Ladung der Batterie durch die Lichtmaschine basiert ebenfalls auf den Werten dieses Gerätes.
Die Ladespannungen mit denen über die LiMa geladen wird, orientieren sich zudem an der Temperatur, die dieses Gerät an der Batterie feststellt.
Je nachdem, welchen Ladezustand dieses Gerät fest gestellt hat, wird z.B. die Rekuperation durch geführt.
Für die Rekuperation wird mithilfe dieses Gerätes ein Ladezustand von ca 80% eingehalten. D.h., man kann fahren, solange man will, über rund 80% geht der Ladezustand der Batterie normalerweise nicht hinaus. Es kommt dabei sogar vor, dass die Batterie während der Fahrt entladen wird.
Die Spritspartechnik "Rekuperation", die nun mal alle Golf 7 haben und für die dieser 80% Ladezustand notwendig ist, würde ohne diesen "HokusPokus" ansonsten nicht funktionieren.
Zur Meldung "Energieverbrauch zu hoch".
Die kommt normalerweise nur wenn Start&Stop den Motor automatisch abgeschaltet hat oder ihn normal (z.B. an der Ampel) abschalten würde.
Das bedeutet, dass der potentielle Verbrauch an elektrischer Energie in der Motorpause zu hoch sein wird/ist und dann wird entweder der Motor gar nicht erst abgeschaltet oder er könnte auch vorzeitig automatisch wieder eingeschaltet werden.
Was weder das Batteriesteuergerät, noch die LiMa, noch ein externes Ladegerät schafft, ist, eine Batterie deren Alterung bereits fortgeschritten ist, wieder auf einen besseren allgemeinen Zustand zu bringen.
Normalerweise hängen solche Meldungen daher nahezu immer mit einer bereits schwächelnden Batterie zusammen.
Alle Werte der Batterie die dafür (für solche Meldungen und für das Verhalten des Batteriemanagements) aussschlaggebend sind, kann man auslesen und weiß dann normalerweise schon Bescheid.
Zusätzlich kann man dann gerne noch mal mit dem Werkstatttester an die Batterie gehen, der im Wesentlichen den Kaltstartprüfstrom der Batterie feststellt.
Meistens läuft alles darauf hinaus, dass die Batterie gewechselt wird und erst dann ist Ruhe und die Elektrik, inkl. Start&Stop, funktioniert wieder so wie zu Anfang.