Batterie Defekt oder Fehler beim Laden über Ladegerät

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

seit es Kalt geworden ist, zeigt mein Golf beim einschalten Batteriespannung niedrig. Habe mir eine Ladegerät geholt für AGM Batterien. Am Sonntag geladen, Montag nicht gefahren (leider hatte ich vor und nach dem Laden die Spannung nicht gemessen). Gerade kurz gefahren 15 Km, Motor aus, Multimeter geholt und aktuell 12,1V gemessen.

Habe das Ladegerät am Pluspol angeschlossen und Minus an dem Massekontakt neben der Batterie. Das Ladegerät ging nach kurzen Zeit in "GO" Modus was laut Bedienungsanleitung bedeutet Batterie zu 80% geladen. Habe trotzdem paar Stunden noch mal dran gehängt um auf Nummer sicher zu gehen.

Hat die Batterie einen Schuss oder habe ich einen Fehler beim Laden gemacht?

Danke im voraus für Tipps

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@E2906 schrieb am 21. November 2019 um 22:21:00 Uhr:



Zitat:

@6N1 schrieb am 21. November 2019 um 20:49:09 Uhr:


Nö. Das Auto weiß ja nicht wie viel du geladen hast. Daher wird das Auto erstmal zu viel Ladestrom in die Batterie stecken.
Die Frage ist, warum sollte man eine Batterieüberwachung in ein normales Fahrzeug einbauen. Der Kunde lädt ja quasi eh nie selbst, bzw. hat eine Anleitung wo steht wie zu Laden ist.
Das normale Lademanagement kann das Auto über Kennlinien abfahren, die hinterlegt sind. Da braucht man kein Hokuspokus für.

Hmm deswegen frag ich mich ja warum man nicht die Batterie über Plus und Minus Pol laden soll? Wenn die Batterie nicht überwacht wird, dürfte das doch dann keine Rolle spielen?

Die Batterie wird jederzeit überwacht, solange sie angeschlossen ist.
Völlig egal ob Zündung aus oder an.
Mehr und bessere Möglichkeiten, eine übliche 12V-Starter-Batterie komplett zu überwachen, als durch so ein Batteriesteuergerät gibt es quasi nicht und genau deswegen wird es von Autoherstellern verwendet.

Alles, was du an Meldungen angezeigt bekommst, die irgendwie mit der Batterie zusammen hängen könnten, stammt letztendlich von diesem Gerät.
Der Auto-Hersteller macht zum Beispiel, was die Elektrik betrifft, Start&Stop komplett von diesem Gerät abhängig.
Die gesamte Ladung der Batterie durch die Lichtmaschine basiert ebenfalls auf den Werten dieses Gerätes.
Die Ladespannungen mit denen über die LiMa geladen wird, orientieren sich zudem an der Temperatur, die dieses Gerät an der Batterie feststellt.

Je nachdem, welchen Ladezustand dieses Gerät fest gestellt hat, wird z.B. die Rekuperation durch geführt.
Für die Rekuperation wird mithilfe dieses Gerätes ein Ladezustand von ca 80% eingehalten. D.h., man kann fahren, solange man will, über rund 80% geht der Ladezustand der Batterie normalerweise nicht hinaus. Es kommt dabei sogar vor, dass die Batterie während der Fahrt entladen wird.
Die Spritspartechnik "Rekuperation", die nun mal alle Golf 7 haben und für die dieser 80% Ladezustand notwendig ist, würde ohne diesen "HokusPokus" ansonsten nicht funktionieren.

Zur Meldung "Energieverbrauch zu hoch".
Die kommt normalerweise nur wenn Start&Stop den Motor automatisch abgeschaltet hat oder ihn normal (z.B. an der Ampel) abschalten würde.
Das bedeutet, dass der potentielle Verbrauch an elektrischer Energie in der Motorpause zu hoch sein wird/ist und dann wird entweder der Motor gar nicht erst abgeschaltet oder er könnte auch vorzeitig automatisch wieder eingeschaltet werden.

Was weder das Batteriesteuergerät, noch die LiMa, noch ein externes Ladegerät schafft, ist, eine Batterie deren Alterung bereits fortgeschritten ist, wieder auf einen besseren allgemeinen Zustand zu bringen.
Normalerweise hängen solche Meldungen daher nahezu immer mit einer bereits schwächelnden Batterie zusammen.

Alle Werte der Batterie die dafür (für solche Meldungen und für das Verhalten des Batteriemanagements) aussschlaggebend sind, kann man auslesen und weiß dann normalerweise schon Bescheid.

Zusätzlich kann man dann gerne noch mal mit dem Werkstatttester an die Batterie gehen, der im Wesentlichen den Kaltstartprüfstrom der Batterie feststellt.
Meistens läuft alles darauf hinaus, dass die Batterie gewechselt wird und erst dann ist Ruhe und die Elektrik, inkl. Start&Stop, funktioniert wieder so wie zu Anfang.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Morgen, habe mir extra das CTek Time und Go zugelegt. Im Go Modus messe ich an den Polen 14,8 V. Das CTek hat 7 LEDs mit ein Startversuch, 8,4,2,1 Stunde/n Ladedauer, dann Go was 80% entspricht und Erhaltung. Wie oben beschrieben spring beim Laden auf 4 Stunden (was ich verstehen würde bei normalen Vorgang, wenn das MFA Spannung niedrig anzeigt, Kofferbeleuchtung nach wenigen Sekunden ausgeht) aber nach wenigen Sekunden auf GO geht. Jetzt kann ich mir das zusammen Reimen warum das passiert dankt der Erklärung von Buschfreak.
Ich werde mir heute, wenn ich daran denke, eine Stromzange aus der Arbeit mitnehmen um Mal den Strom zu messen. Mist und wenn man gerade schreibt ist mir eingefallen das ich das schon gestern mit dem Multimeter hätte machen können. Aber jetzt um 3 Uhr Nachts möchte ich nicht mit der Taschenlampe um das Auto laufen 😉

Hier meinte mein VW Händler ich sollte bald die Batterie tauschen (Touran 2, 70Ah, EFB+):

12,42V nach einer Fahrt (mit Multimeter gemessen).

IDE01834 Battery voltage 11.839V
IDE01839 Battery charge condition 60 %
IDE01841 Battery internal resistance 7.8 mOhm
IDE01842 Usable battery charge 20 Ah
IDE01843 Battery voltage at rest 12.2 V
IDE01948 Battery internal resistance not normed 8.2 mOhm

Das CTek Time to Go hat einen Ladestrom von 5A.
Wenn das Ladegerät bereits nach Sekunden abschaltet brauchst Du da nichts mehr großartig messen.
Verlauf dürfte ungefähr so sein: Vor Anfang der Ladung niedrige Spannung an der Batterie (mal angenommen 12,2V), beim Start der Ladung wirst Du einen kurzen Peak vom Ladestrom haben (geschätzt 3,8 - 4,2A), dann kannst Du zugucken wie der Ladestrom immer niedriger wird weil sich die Batteriespannung im Eiltempo erhöht.

Wenn die Batterie bereits so sehr verschlissen ist das die abschaltung beim laden nach Sekunden erfolgt dann bau Dir möglichst bald eine neue ein, könnte sein das bei kühleren Temperaturen dein Auto sonst mit Arbeitsverweigerung reagiert.

Sehr gut beschrieben und völlig richtig. Danke.

VG Thommi

Ähnliche Themen

Hallo Buschfreak, danke noch mal für die Erklärung. Den Strom wollte ich nur mal aus Neugier messen. Die Batterie wird jetzt getauscht.

Zitat:

@Rickracing schrieb am 19. November 2019 um 15:46:45 Uhr:


Ja du musst vor dem Batteriewächter laden .

Wie lädt man denn richtig die Batterie? Habe bis jetzt auch das Ladegerät an den Plus und Minus Pol angeschlossen und über Nacht laden gelassen.

Im Handbuch nachschauen wo der Batteriewächter liegt, bzw. welchen Massepunkt man verwenden soll.
Beim Golf ist das die Minus Fahne links hinter der Batterie, kurz vorm Windfang.

Danke, aber wird die Batterie nicht trotzdem geladen wenn man über Plus und Minus Pol Lädt?

Ja, klar.

Zitat:

@6N1 schrieb am 20. November 2019 um 17:06:32 Uhr:


Im Handbuch nachschauen wo der Batteriewächter liegt, bzw. welchen Massepunkt man verwenden soll.
Beim Golf ist das die Minus Fahne links hinter der Batterie, kurz vorm Windfang.

Der Massepunkt ist bei einem kleinen Ladegerät mit 5A Maximalstrom (im Gegensatz zu einem Starthilfekabel) ziemlich egal, hauptsache, man benutzt nicht direkt den Batterieminus-Pol für die Minus-Ladezange.

Hintergrund:
Am Minuspol ist das Batteriesteuergerät (J367) angeklemmt (das ist ein kleiner Kasten in dem sich ein Stecker mit dünnen Kabeln (das ist das Datenkabel: LIN-Bus) befindet)

Dieses Steuergerät ist ein vollständiger Batteriemonitor und je nachdem, was dieser Batteriemonitor zum Zustand der Batterie aussagt, handelt das Batteriemanagement des Autos (u.a. hängt davon auch Start& Stop ab).
Eine wichtige Größe, die dieses Gerät permanent (24h am Tag) misst, ist der Lade- und Entladestrom und deswegen ist es wichtig, dass auch der Ladestrom eines externen Ladegerätes durch dieses Gerät fließt. Das ist nur sicher gestellt, wenn die Minus-Zange des Ladegerätes vor dem Monitor, also z.B. an irgendeinem Karosseriemassepunkt, angeschlossen wird.

Läd die Batterie denn über den Wächter 100% voll, oder nur 80% wie im Farhrbetrieb?

Also habe ich das Jahrelang falsch gemacht die Batterie über den Plus und Minus Pol zu laden?

Das frage ich mich auch gerade...

Zitat:

@Tom R-Line schrieb am 21. Nov. 2019 um 13:0:36 Uhr:


Läd die Batterie denn über den Wächter 100% voll, oder nur 80% wie im Farhrbetrieb?

Warum sollte die Batt. nich über ein ext. Ladegerät vollgeladen werden?
Der Massekontakt iss direkt mit er Batt. verbunden, nur das daran halt noch andere Geräte Masse abgreifen (u.a. auch der "Batteriewächter"welcher den Ladevorgang "dokumentiert" um immer den aktuellen Ladezustand zu kennen).

Zitat:

@E2906 schrieb am 21. November 2019 um 13:04:20 Uhr:


Also habe ich das Jahrelang falsch gemacht die Batterie über den Plus und Minus Pol zu laden?

Wenn du jahrelang ein Fahrzeug mit Batteriesteuergerät so geladen hast, dann ja. Es ist aber nicht schlimm und vor allem kann deswegen nichts kaputt gehen. Das Batteriesteuergerät weiß bloß nichts von der zusätzlichen Ladung und es kann dann passieren, dass vorübergehend beispielsweise die Stopp-Start-Automatik den Motor nicht abstellt. Da die Spannung aber sofort wieder erkannt wird, bleibt der "Fehler" vermutlich kaum länger als 10 Minuten bestehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen