Batterie defekt GTI
Hi, nachdem ich mich vom ersten schock etwas erholt habe, wollt ich mal eure meinungen hören...
Folgendes in kurzfassung passiert: auto stand 6 tage in der garage. Gestern lies er sich nicht starten. Batterie anzeige 12v schwach. Meinen freundlichen angerufen. Leider musste ich heute zur arbeit. Abschlepper mit leihwagen gekommen und meinen abgeholt. So weit so gut.
Heute dann anruf bekommen auto wäre fertig. Neue batterie eingebaut, fehlersuche und und und...
Dann eben hingefahren und da traf mich dann fast der schlag. Abschleppkosten knapp 130,- ( wozu habe ich die mobgarantie??)
Das wäre das eine....nun aber mmn die oberfrechheit: kosten für wechsel und neue batterie über 300,-. Also alles in summe ca 450,-.
Der meister meinte das kulanz abgelehnt worden wäre. Ich habe die rg nun erstmal verweigert ( deshalb kenne ich die einzelnen pos. Noch nicht da sie mir nicht gezeigt wurde) und händler stellt erweiterten kulanzantrag wohl bei der fa der batterie?!
Ich sagte das ich das ganze so jedenfalls nicht akzeptieren werde.
Auto ist 3,5 jahre alt und immer in der wartung.
Eure meinungen würden mich mal interessieren hierzu.
Beste Antwort im Thema
Wer wegen einer schwachen Batterie einen Abschlepper kommen lässt... dem gehört es auch nicht anders...
Regelmäßiger Service heißt nicht, das nix defekt gehen kann. Gerade bei den neueren Autos, wo soviel Elektronik verbaut ist und ständig Strom zieht, reichen vielleicht 23km nicht, um sie ständig wieder voll zu laden.
94 Antworten
Zitat:
@TFSI NRW schrieb am 23. Juli 2020 um 16:06:05 Uhr:
Hat mir mein Freundlicher mitgeteilt. Meine gemerkt zu haben das die Start/Stopp Anlage
den Motor seltener als sonst stillgelegt hat.
Das meinte ich mit s/s. Da ich 95% landfahrten mache zur arbeit und heim, merkte ich das mir nun das auto daheim abschaltet was er vorher nicht tat. Irgendwas ist da nun anders mit der neuen batterie
Zitat:
@mikel1210 schrieb am 23. Juli 2020 um 16:36:51 Uhr:
Zitat:
@TFSI NRW schrieb am 23. Juli 2020 um 16:06:05 Uhr:
Hat mir mein Freundlicher mitgeteilt. Meine gemerkt zu haben das die Start/Stopp Anlage
den Motor seltener als sonst stillgelegt hat.Das meinte ich mit s/s. Da ich 95% landfahrten mache zur arbeit und heim, merkte ich das mir nun das auto daheim abschaltet was er vorher nicht tat. Irgendwas ist da nun anders mit der neuen batterie
und wenn sie dann irgendwann wieder deutlich weniger/seltener S&S zulässt, muss man nicht unbedingt wieder warten, bis der Motor gar nicht mehr startet.....
So, habe jetzt eine VARTA eingebaut bekommen. Soll , wenn ich sie hätte zahlen müssen, knapp
über 300 Euronen gekostet haben. Merke jetzt auch ganz deutlich das die Start/Stopp Anlage
viel öfter den Motorlauf beendet.
Zitat:
@TFSI NRW schrieb am 27. Juli 2020 um 14:21:42 Uhr:
So, habe jetzt eine VARTA eingebaut bekommen. Soll , wenn ich sie hätte zahlen müssen, knapp
über 300 Euronen gekostet haben.
also hätte man bei eigenständigem Wechsel rund 200€ gespart....
Ähnliche Themen
Wenn die Varta nur 100 kostet und man bei einer anderen Marke nicht anlernen muß...
Zitat:
@TFSI NRW schrieb am 27. Juli 2020 um 14:43:27 Uhr:
Wenn die Varta nur 100 kostet und man bei einer anderen Marke nicht anlernen muß...
Kommt ungefähr hin:
falls es eine Varta bluedynamic EFB mit 70Ah ist, wären 111€ fällig und wenn es eine Varta silverdynamic AGM mit 70Ah ist, knapp 100€.
Zu der Bauart und der Kapazität hast du dich ja bisher noch nicht geäußert.
Angelernt wird nichts.....codiert werden muss nur, wenn sich die Bauart und/oder die Kapazität ändert.
Die Marke spielt keine Rolle.
Daher kann man beispielsweise auch durchaus 70Ah-EFB- oder AGM-Batterien von Exide nehmen, die gibt in beiden Fällen für unter 100€ und es gibt m.E. bisher keinen Grund zu der Annahme, dass die schlechter sind, als die Batterien von Varta....
Kann ich bestätigen. Exide haben wir in der Firma in hohen 4stelligen Zahlen im Einsatz, bisher immer Top.
"falls es eine Varta bluedynamic EFB mit 70Ah ist, wären 111€ fällig und wenn es eine Varta silverdynamic AGM mit 70Ah ist, knapp 100€.
Zu der Bauart und der Kapazität hast du dich ja bisher noch nicht geäußert."
Wundert mich jetzt, dass die AGM billiger als die EFB ist .
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 27. Juli 2020 um 19:26:12 Uhr:
"falls es eine Varta bluedynamic EFB mit 70Ah ist, wären 111€ fällig und wenn es eine Varta silverdynamic AGM mit 70Ah ist, knapp 100€.Zu der Bauart und der Kapazität hast du dich ja bisher noch nicht geäußert."
Wundert mich jetzt, dass die AGM billiger als die EFB ist .
ist jetzt (oder zu dem Zeitpunkt) halt der Straßenpreis dieser Batterien.
bei Exide ist das eher ausgeglichen und in jedem fall unter 100€.
Weiß jemand zufällig ob die 72AH die größte Batterie ist die in den Golf 7 passt ? Oder geht das auch größer
Das hängt davon ab, welcher "Golf" das ist. Ansonsten hilft ein Zollstock oder ein Blick auf die bisher vorhandene Batterie weiter.
Golf variant GTD vorfacelift
278mm ist normalerweise die größte Batterielänge im Golf und dabei handelt es sich dann um Batterien von ca 68-75Ah.
Wenn man meint, mehr Kapazität zu benötigen, sollte man, wenn das nicht schon der Fall ist, auf eine AGM-Batterie umrüsten, denn der kann/darf man i.d. Praxis mehr Kapazität (relativ schadlos..) entnehmen, als einer EFB- oder gar einer normalen Starterbatterie, selbst wenn diese. laut Aufdruck, etwas mehr Nennkapazität haben sollten.
Ich habe leider mein Auto nicht vor Ort. Ich habe einen gti performance von 2017. Welche eunbaugrösse ist denn dort vorgesehen.
Woher soll das hier jemand wissen? Kapazität und Typ der Batterie hängen von der Ausstattung ab. Also, Motorhaube aufmachen, nachschauen, nachmessen. Ja, ich habe gelesen, dass du das Auto nicht "vor Ort" hast. Aber irgendwann wirst du ja wohl wieder Zugang zum Auto haben und bis dahin brauchst du auch keine neue Batterie.