Batterie defekt GTI
Hi, nachdem ich mich vom ersten schock etwas erholt habe, wollt ich mal eure meinungen hören...
Folgendes in kurzfassung passiert: auto stand 6 tage in der garage. Gestern lies er sich nicht starten. Batterie anzeige 12v schwach. Meinen freundlichen angerufen. Leider musste ich heute zur arbeit. Abschlepper mit leihwagen gekommen und meinen abgeholt. So weit so gut.
Heute dann anruf bekommen auto wäre fertig. Neue batterie eingebaut, fehlersuche und und und...
Dann eben hingefahren und da traf mich dann fast der schlag. Abschleppkosten knapp 130,- ( wozu habe ich die mobgarantie??)
Das wäre das eine....nun aber mmn die oberfrechheit: kosten für wechsel und neue batterie über 300,-. Also alles in summe ca 450,-.
Der meister meinte das kulanz abgelehnt worden wäre. Ich habe die rg nun erstmal verweigert ( deshalb kenne ich die einzelnen pos. Noch nicht da sie mir nicht gezeigt wurde) und händler stellt erweiterten kulanzantrag wohl bei der fa der batterie?!
Ich sagte das ich das ganze so jedenfalls nicht akzeptieren werde.
Auto ist 3,5 jahre alt und immer in der wartung.
Eure meinungen würden mich mal interessieren hierzu.
Beste Antwort im Thema
Wer wegen einer schwachen Batterie einen Abschlepper kommen lässt... dem gehört es auch nicht anders...
Regelmäßiger Service heißt nicht, das nix defekt gehen kann. Gerade bei den neueren Autos, wo soviel Elektronik verbaut ist und ständig Strom zieht, reichen vielleicht 23km nicht, um sie ständig wieder voll zu laden.
94 Antworten
Zitat:
@Superdino schrieb am 6. Juli 2020 um 13:07:20 Uhr:
Dieses Wissen ist vermutlich nicht "erwünscht" damit die Leute wieder die Batterie beim VW-Händler kaufen und die Montage und Codierung bezahlt wird. Werde das Wechseln vermutlich auch ausprobieren, wenn die Batterie in meinem Wagen mal fällig ist. Sie hat auch ein Anzeigefenster, wenn sie gewechselt werden will. Gestern war es noch ok :-)
Na ja, ich würde es als Hersteller auch fest vorschreiben und es dürfte herstellerseitig ohnehin nicht gewünscht sein, dass der Autobesitzer überhaupt eine Batterie eigenständig tauscht, unabhängig von Codierung oder nicht.
Es gibt eben ein paar Dinge, die kann man selbst etwas anders regeln, wenn man (oder jemand anders) sich denn damit intensiver beschäftigt hat. Ein "durchschnittlicher" VW-Mechatroniker wird das vermutlich nicht wissen, wenn er sich nicht außerhalb der herstellerseitigen Unterlagen mit dem Thema beschäftigt (oder in Foren nach gelesen) hat.
Der offizielle Reparaturleitfaden (herunter geladen von ERWIN), der u.a die Prüfung der Batterie beinhaltet, weißt zudem nicht einmal darauf hin, dass die Batterie bei Autos mit S&S allein durch Auslesen des Steuergerätes, also immerhin des Steuergerätes, dass die Daten für die diesbezüglichen (12V) Aktionen im liefert, (sehr gut) beurteilt werden kann.
Als elektrische Prüfung sind dort daher lediglich externe Tester genannt, die natürlich nur eine Momentaufnahme bieten können.
Der "durchschnittliche" Mechatroniker weiß z.B. auch nicht, dass man die Rekuperation mit dem Sitzheizungstrick überlisten kann, weil es offiziell schlichtweg nirgendwo steht.
Es gibt noch mehr Beispiele zu diesem Thema (E-Installation der AHK z.B.)
Zitat:
@navec schrieb am 6. Juli 2020 um 15:32:16 Uhr:
Der offizielle Reparaturleitfaden (herunter geladen von ERWIN), der u.a die Prüfung der Batterie beinhaltet, weißt zudem nicht einmal darauf hin, dass die Batterie bei Autos mit S&S allein durch Auslesen des Steuergerätes, also immerhin des Steuergerätes, dass die Daten für die diesbezüglichen (12V) Aktionen im liefert, (sehr gut) beurteilt werden kann.
Das wäre auch irgendwo zwischen mutig und falsch, wenn das da so stünde. Die tatsächliche Messung mit einem Werkstatt-Batterie-Tester ist u.a. das einzige, was dagegen hilft, wenn das Monitor-Modul (z.B. weil jemand die Batterie ohne Anmeldung getauscht hat, oder Ladegeräte am Batterie-Monitor vorbei angeschlossen wurden) dummes Zeug misst. Wer mit Mist misst, misst Mist --- wer aber gar nicht misst, kriegt sogar noch schlechtere Ergebnisse als das.
Ein so unsicheres Endergebnis ist genau die Art Risiko, die sich eine Vertragswerkstatt auf Dauer nicht leisten kann --- weder ihren Kunden, noch der Vertrags-Marke gegenüber.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 6. Juli 2020 um 20:58:43 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 6. Juli 2020 um 15:32:16 Uhr:
Der offizielle Reparaturleitfaden (herunter geladen von ERWIN), der u.a die Prüfung der Batterie beinhaltet, weißt zudem nicht einmal darauf hin, dass die Batterie bei Autos mit S&S allein durch Auslesen des Steuergerätes, also immerhin des Steuergerätes, dass die Daten für die diesbezüglichen (12V) Aktionen im liefert, (sehr gut) beurteilt werden kann.Das wäre auch irgendwo zwischen mutig und falsch, wenn das da so stünde. Die tatsächliche Messung mit einem Werkstatt-Batterie-Tester ist u.a. das einzige, was dagegen hilft, wenn das Monitor-Modul (z.B. weil jemand die Batterie ohne Anmeldung getauscht hat, oder Ladegeräte am Batterie-Monitor vorbei angeschlossen wurden) dummes Zeug misst. Wer mit Mist misst, misst Mist --- wer aber gar nicht misst, kriegt sogar noch schlechtere Ergebnisse als das.
Ein so unsicheres Endergebnis ist genau die Art Risiko, die sich eine Vertragswerkstatt auf Dauer nicht leisten kann --- weder ihren Kunden, noch der Vertrags-Marke gegenüber.
Der Regelfall ist der, dass das Batteristeuergerät keinen Fehler hat, sondern es darum geht, eine Batterie zu beurteilen.
Dass eine Batterie, zumal taktiert mit S&S plus Rekuperation, nicht länger voll funktionsfähig ist, als rund 4-5 Jahre sollte bekannt sein.
Warum verwendet man dann nicht standardmässig, das Batteriemessgerät, was die Beurteilung am besten kann?
Zitat:
@Herm schrieb am 4. Juli 2020 um 12:01:55 Uhr:
Die Varta wird hoffentlich länger halten.
Definitiv, meine hält schon seit fünf Jahren.
Ich finde es immer wieder faszinierend von neueren Fahrzeugen zu lesen, bei denen bereits die Batterie hinüber ist. Hust SeBang.
Ähnliche Themen
Die Moll Batterien waren auch nicht besser. Hat in meinem R auch keine 5 Jahre durchgehalten.
In den R hatte ich eine Exide AGM selber eingebaut und in den GTI kam jetzt eine Varta EFB+ vom VW Händler rein.
Jetzt hat es mich auch erwischt. BJ. 08-2017
Verdammter Korea Schrott... :--(
Gleiches Baujahr wie bei mir. Willkommen im Club.
Na dann weiß ich ja was mir evtl. bald blüht,BJ. 06/2017 😕
Wie ist das eigentlich,die Batterie muß ja angelernt werden,angenommen man baut eine neue ein weil die alte platt ist,läßt die Kiste sich zunächst auch ohne Anlernen starten,das man dann zum 🙂 fahren kann zum Anlernen ?
Kann man komplett selber einbauen. Solange die Parameter der neuen Batterie mit der alten übereinstimmen, ist alles in Ordnung.
In der Regel hat der GTI eine 69 Ah Batterie als EFB Standard ab Werk verbaut. Eine neue kostet ab etwa 100 Euro, Varta/Bosch etwa 120-130 Euro.
Alternativ wenn das Auto nicht mehr anspringt, mit einem Fremdstartkabel Starthilfe geben und so zum Händler fahren. (nur nicht zwischendurch den Motor ausmachen😉)
So hatte ich das in meinem Fall erledigt.
Zitat:
@TFSI NRW schrieb am 23. Juli 2020 um 14:00:53 Uhr:
Jetzt hat es mich auch erwischt. BJ. 08-2017
Verdammter Korea Schrott... :--(
08/2017 ist meiner auch. 😰
Hat sich das vorher bemerkbar gemacht?
Bei mir war von heute auf morgen kein Motorstart mehr möglich. Da hat sich vorher nichts angekündigt in Form eines schwach orgelnden Anlassers. Habe daraufhin die Batterie für 24 Stunden ans Ladegerät gehängt, danach hat alles wieder für ein paar Wochen funktioniert. Bis plötzlich erneut einfach kein Motorstart mehr möglich war.
Bei mir kündigte sich auch absolut nichts an. Einfach keinerlei Saft mehr nach dem stehen. Wenn ich das aber aktuell in bezug auf start/stop mit meiner neuen sehe, geht er aktuell da aus wo vorher nicht dran zu denken war. Entweder ist die neu stärker oder die alte hatte von beginn an nen knacks..
Ja, 2017 war ein schlechter (EFB-) Jahrgang...
Hat mir mein Freundlicher mitgeteilt. Meine gemerkt zu haben das die Start/Stopp Anlage
den Motor seltener als sonst stillgelegt hat.
Hab ich eh immer ausgeschaltet,vielleicht funktioniert meine deswegen "immer noch" 😛😉
Vielleicht solte man die prophylaktisch vorher tauschen wenn ich das hier lese,evtl. vorm Winter ? 🙄