Batterie dauernd leer, Ruhestrom 0.12A

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

bei meinem Ford Mondeo MK3 (B5Y 1.8 Benziner, BJ 2002) ist sehr oft, nach nur wenigen Tagen Standzeit die Batterie leer.
Ruhestrom beträgt 0.12A, Ladestrom bei leerer 60 Ah Batterie (No Name) beträgt ca. 16 A (bei ca. 14V).

Die Werkstatt hat nichts gefunden und meint alles wäre in Ordnung. Mir geht das aber ziemlich auf die Nerven, dass die Batterie immer leer ist. Hat zufällig jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Ich fahre zwar hauptsächlich Kurzsstrecken und das nicht mal jeden Tag, es kam aber auch schon vor, dass ich an einem Tage mehrere hundert km gefahren bin und nach ein paar Tagen Standzeit war die Batterie trotzdem leer.

Vielen Dank und beste Grüße
FordMitStern

Beste Antwort im Thema

Das Nebenstromrelais schaltet nach 10 Min. "Zündung aus", die Nebenverbraucher aus. Es deaktiviert z.B. das Innenlicht, wenn du vergisst die Tür zu schließen, um Strom zu sparen.

Es wird umgangssprachlich auch Stromsparrelais genannt. Wenn dies Relais klebt, werden einige versteckte Verbraucher nicht abgeschaltet.

Schlimmer ist es, wenn im Fahrzeug ein Fehler vor liegt, welches das Relais aktiv gehalten hat und die Werkstatt nur die Standby-Ltg für dies Relais abgeklemmt hat. (Was ich durchaus schon mehrfach erlebt habe!) Dadurch ist zwar augenscheinlich der Fehler weg, aber es können andere Effekte eintreten. (Daher ist es geradezu doof, dies Relais zu überbrücken!)

MfG

72 weitere Antworten
72 Antworten

Mach mal so wie Thoams schreibt.

Nach Deiner Schilderung könnte es auch ein Steuergerät sein, das nicht richtig abschaltet / einschläft sondern erst nachdem Du ihm den Strom abgestellt hast. Aufwachen tuts dann nicht von alleine. Seltsam nur, weil das "eigentlich" beim Sicherungen abziehen rauskommen müsste ... sicher dass hier alle wirklich nacheinander gezogen wurden und der zu hohe Strom wirklich weiter floss?

Das mit den Steckern prüfe ich.
Das mit den Sicherungen ist so eine Sache... mein Vater hat eigene Versuche gestartet und mir nur davon berichtet. Ob er das also 100% richtig gemacht/erzählt hat, weiß ich nicht ;-) Ich persönlich habe alle Sicherungen aus dem Sicherungskasten im Motorraum gezogen, für den Inneren kann ich nicht geradestehen.

Grüße

Hallo,

wurde zu dem Problem hier eine Lösung gefunden? Die Foren des Internets sind voller Probleme und Hilfestellungen, in vielen Fällen aber fehlt zum Schluss die Aussage was das Problem tatsächlich war - sehr Schade.

Der Mondeo meines Vaters hat ähnliche Symptome (gelegentlich >4A Ruhestrom), durch drehen des Schlüssels im Zündschloss (und beobachten der Spannung am Multimeter) kann man jedoch den Ruhestrom wieder auf ein normales Level bekommen.

PS. Nachdem mein Vater seinen Multimeter zur Strom-Messung mal eingeschliffen hat und etwas über 4 Ampere gemessen hat macht er das natürlich nicht mehr nach jeder Fahrt. Stattdessen misst er nur noch im Zigarettenanzünder den Spannungsabfall der sich bei dieser Belastung ergibt als Indikator, dass er wieder einen erhöhten Ruhestrom hat.

Hier eine Liste der bereits unternommenen Dinge, bisher ohne Erfolg:

Alle Sicherungen im Innenraum nacheinander gezogen
Nebenstromrelais neu (heißt es so richtig?)
Zündschloss neu
Ein defektes Türschloss ersetzt
Ein weiteres Türschloss (ebenfalls hinten) hat aktuell das Problem, dass es nur bei der Doppelveriegelung abschließt und wurde noch nicht ersetzt, wir schließen es aktuell jedoch als Fehlerursache aus (s.u.)

Bei der letzten Fehleranalyse konnten wir durch abklemmen des dicken Kabels (+) an der LiMa den Ruhestrom senken. Wir nehmen daher an, dass der Fehler in diesem Bereich zu finden ist. Unklar ist jedoch ob es die Lima selbst oder die Regelung / Steuerung dieser ist. Der Fehler tritt wie gesagt nicht immer auf (jedoch oft) und lässt sich auch abstellen.

Fragen an die Gemeinde:
Wohin geht das 3-polige Kabel der Lima und wie ist dessen belegung? Kann der Strom von der Batterie über die Lima und dann weiter über dieses Kabel auch eventuell abfließen?

Naja, viele Problem in Bezug mit der Elektrik ließen sich durch die Reinigung der Massepunkte ( http://www.motor-talk.de/.../...fuer-faq-vorschlaege-t2884724.html?...) beheben. 2. Beitrag

Ähnliche Themen

Könnte auch ein Relais sein, welches sporadisch nicht mehr trennt.
Müsste man dan gezielt nachmessen, wenn der Fehler da ist.

Ich würde ja mal auf die LIma selber tippen.

Wenn der Wagen wieder so einen hohen Ruhestrom hat einfach mal hingehen und die Lima abklemmen.

Die wird sicher auch warm könnte ich mir vorstellen 😉

Zitat:

Wohin geht das 3-polige Kabel der Lima und wie ist dessen belegung?

Habe eben mal nach einem Schaltplan geschaut

Kabel Pin 1 - weiß - Motor-SG Pin 32

Kabel Pin 2 - braun - Motor-SG Pin 72

Kabel Pin 3 - Or/Ge - Sicherung F30, 7,5A

Hallo, ich habe ein ähnliches Problem und komme nicht weiter.
Die ganze Geschichte: zuerst roch es komisch, kurz darauf kam die Ladekontrolle. Ladespannung war bei 13.4V.
Lima getauscht Ladespannung bei 14.4V. Über Nacht war dann die Batterie leer. Nach mehrmaliger Kontrolle der Ladespannung stand ich trotzdem oft mit leerer Batterie da. Also auch die Batterie getauscht. Problem blieb bestehen. Ruhestrom gemessen, 2,5A. Das Kabel von der Lima abgeschraubt, Ruhestrom 10mA. Also nochmal Lima getauscht. Ladespannung gemessen, auch während der fahrt, relativ konstant14,4V. Trotzdem ist über Nacht die Batterie leer. Ruhestrom gemessen, 200mA. Aber nur wenn man ohne Unterbrechung des Stromkreises misst. Sprich, trennt man den minuspol von der Batterie und misst dann, hat man 10mA. Wenn man jetzt auf und wieder zu schließt sind es wieder 200mA. Wenn ich die Sicherung für ZV und Blinker gleichzeitig raus habe geht der Strom weg, kommt auch nicht wieder wenn ich die Sicherungen stecke. Erst nach auf und zu schließen ist der Strom wieder da. Türen, Heckklappe und AHK hab ich getrennt, ohne Veränderung. Vom Steuerteil hinterm Handschuhfach hab ich die Stecker gezogen, dann sinkt der Strom auf 40mA.
Jetzt hab ich zwei Fragen, erstens was könnte in Verbindung mit diesen beiden Sicherungen Strom ziehen? Und zweitens warum sollten 200mA dazu führen dass ich nach 13h Standzeit nicht mehr starten kann? Ich fahre mit dem Auto morgens und nachmittags jeweils 35km, das sollte doch ausreichen um die Batterie so voll zu machen das 2,6Ah nicht zum Startproblem führen. Aktuell Klemm ich die Batterie beim Parken immer ab. Da hält die ohne Probleme, auch übers Wochenende.

1. wo roch es komisch? Beifahrerfußraum, aus der Lüftung oder aus dem Motorraum? Jeweils während der Fahrt oder im Stillstand?
2. ZV und Blinker gehen zentral über das GEM, wenn man das Fahrzeug parkt, Tür offen läßt und wartet, sollten nach ca. 20Minuten diverse Verbraucher, zB Innenbeleuchtung ausgeschaltet werden….testen.
3. Ist wohl klar, dass wenn die Batterie abgeklemmt wird, ein stiller Verbraucher sie nicht leerziehen kann.
4. wurde die LiMa nun an- oder abgeklemmt, macht in der Schilderung keinen Sinn.

Es roch im Innenraum komisch, ich kann den Geruch nicht beschreiben.

Ja, es schaltet sich alles ab. Das GEM ist doch das Steuerteil hinterm Handschuhfach, das hatte ich auch in Verdacht und hab da alle Stecker abgezogen, dadurch änderte sich der Ruhestrom auf 40mA.

Batterie abklemmen war nur so ein Hinweis, dass die Batterie wohl i.O ist und als Fehlerquelle ausfällt. Weil mir 200mA zwar zuviel für den Ruhestrom ist, aber nicht ausreichen sollte um das Starten am Morgen zu verhindern.

Bei der letzten Lima konnte ich durch entfernen der Plusleitung den großen Ruhestrom identifizieren. Daraufhin hab ich die erneut ersetzt. Das sollte abgeschraubt heißen. Autokorrektur.

Jetzt endlich bin ich dem Problem näher gekommen und absolut ratlos. Der Ruhestrom von 200mA ist nicht das Problem, denn wenn man länger wartet (¼ bis ½ Stunde) springt der Ruhestrom hoch auf 4,6A. Daraufhin hab ich alle Sicherungen und Relais gezogen, aber keine Veränderung. Erst als ich die dicke Plusleitung von der Lima abgemacht habe war der Strom weg. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass die Lima deutlich erwärmt war. Klemmt man dann die Lima wieder an, ist kein Ruhestrom da. Dafür muss man wieder warten. Kann das jemand erklären? Wie funktz eigentlich die Ladereglung?

Zitat:

@MondeoMKdrei schrieb am 4. Mai 2022 um 13:56:37 Uhr:


Erst als ich die dicke Plusleitung von der Lima abgemacht habe war der Strom weg. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass die Lima deutlich erwärmt war. Klemmt man dann die Lima wieder an, ist kein Ruhestrom da. Dafür muss man wieder warten. Kann das jemand erklären? Wie funktz eigentlich die Ladereglung?

Zieh mal den kleinen Stecker ab was dann passiert?

Aber eigentlich denke ich hast du hier dein Problem. Da ist eine Gleichrichterdiode in der Lima defekt.

Neue VISTEON Lima und alles ist wieder gut.....

Den Stecker hab ich auch abgezogen. Ohne Veränderung.
Kannst du dir erklären warum die Diode aber erst nach einer gewissen Wartezeit in Sperrrichtung durchlässt?

Leider kann ich dir das nicht erklären....

Deine Antwort
Ähnliche Themen