Batterie dauernd leer, Ruhestrom 0.12A

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

bei meinem Ford Mondeo MK3 (B5Y 1.8 Benziner, BJ 2002) ist sehr oft, nach nur wenigen Tagen Standzeit die Batterie leer.
Ruhestrom beträgt 0.12A, Ladestrom bei leerer 60 Ah Batterie (No Name) beträgt ca. 16 A (bei ca. 14V).

Die Werkstatt hat nichts gefunden und meint alles wäre in Ordnung. Mir geht das aber ziemlich auf die Nerven, dass die Batterie immer leer ist. Hat zufällig jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Ich fahre zwar hauptsächlich Kurzsstrecken und das nicht mal jeden Tag, es kam aber auch schon vor, dass ich an einem Tage mehrere hundert km gefahren bin und nach ein paar Tagen Standzeit war die Batterie trotzdem leer.

Vielen Dank und beste Grüße
FordMitStern

Beste Antwort im Thema

Das Nebenstromrelais schaltet nach 10 Min. "Zündung aus", die Nebenverbraucher aus. Es deaktiviert z.B. das Innenlicht, wenn du vergisst die Tür zu schließen, um Strom zu sparen.

Es wird umgangssprachlich auch Stromsparrelais genannt. Wenn dies Relais klebt, werden einige versteckte Verbraucher nicht abgeschaltet.

Schlimmer ist es, wenn im Fahrzeug ein Fehler vor liegt, welches das Relais aktiv gehalten hat und die Werkstatt nur die Standby-Ltg für dies Relais abgeklemmt hat. (Was ich durchaus schon mehrfach erlebt habe!) Dadurch ist zwar augenscheinlich der Fehler weg, aber es können andere Effekte eintreten. (Daher ist es geradezu doof, dies Relais zu überbrücken!)

MfG

72 weitere Antworten
72 Antworten

Es gibt wieder ein Update:
Bin letzte Woche Freitag und Sonntag jeweils 220 km gefahren. Danach stand das Auto bis heute wieder nur rum. Vor dem losfahren habe ich mir heute im KI wieder die Spannung anzeigen lassen. Es waren 11.3 Volt! Was so viel heißen würde wie, dass die Batterie total leer ist. Der Hammer war aber, dass das Auto wunderbar angesprungen ist! Ich bin also leicht verwirrt...

Ihr seid wieder dran ;-)

Hallo FordMitStern,

solange es bei einem Versuch bleibt, liefert die Batterie Dir noch den nötigen Strom. Alles andere wird beim Starten ja kurzfristig ausgeschaltet.
Wenn Du das aber ein paar Mal hintereinander machst, klappt es sicher nicht mehr und Du dürftest spätestes schon beim Dritten Versuch hören, dass der Anlasser sich abquält.

Wenn die Massepunkte als Fehlerquelle ausgeschlossen sind, und die von der Lima abgehenden Kabel ebenfalls okay sind (kein Kurzschluss / Kabelbruch) musst Du dich leider an den Gedanken gewöhnen, eine neue LiMa einzubauen. Dann liegt es definitiv am Regler. Nochmal: Spannung ist nicht alles, es kommt auch darauf an, wie viel Strom geliefert wird.

Gruss
GP898

P.S. meiner zickt jetzt nicht mehr seit der Behandlung der Ringschuhe vom Massekabel an der Batterie.
Wenn das noch einmal auftritt, kommen da noch ein paar Fächerscheiben zwischen. Das sollte dann noch eine ganze Weile länger funktionieren.

Hallo zusammen,

der Mondeo meines Vaters hat das gleiche Problem, seit bald einem Jahr. Nach inzw. einigen Std. (vorher 2-3 Tage) ist die Batterie/der Akku immer "leer". Hier liegt der Stromverbrauch im Stand allerdings bei 4,10 !A!, laut MM. Und nach 15 Min. Messung, ohne das Fahrzeug anzufassen (abgeschlossen), fließen diese immer noch.
Kann mir jemand sagen, welches der vielen Relais das "Nebenfahrstromrelais" ist? Auch wenn dieses nicht abschalten sollte, ist mir klar, dass der Strom viel zu hoch ist. Jedoch scheint es sich ja um eine Kombination aus 'fehlender Abschaltung' und 'zu hohem Ruhestrom' zu handeln. Ich würde es also erst mal über das Relais versuchen, das Problem temporär zu beheben - bis es irgendwann wieder verklebt, durch den hohen "Abreißstrom".

Ich würd eins nach dem anderen mal rausziehen und gucken welches immer Spannung durchlässt an den Schaltpins.
Durchlass darf ja nur an der Verorgungsspule sein, ist an anderen Pins auch immer Durchlass, so ist es ja dauerhaft geschalten/verschmolzen.

Ähnliche Themen

Während der Ruhestandsmessung die Relais eins nach dem anderen ziehen. Mit etwas Glück fällt dann der Strom ab. Dann mal schauen, welcher Stromkreis mit diesem Relais versorgt wird. Wenns hier keine Erkenntnis gbt, dann das selbe mit den Sicherungen.
Das ist so der Einstieg. 4,1 A ist ne fette Menge, da ist was derb im Argen oder fehlerhaft eingebaut worden (Radio und fetter Verstärker, irgendwelche zusätzliche elektrische Einbauten?).

Abend!

Zitat:

Kann mir jemand sagen, welches der vielen Relais das "Nebenfahrstromrelais" ist?

Mit diesem Relais ist das Batteriesparrelais K115 im zentralen Sicherungskasten gemeint, welches nach kurzer Zeit die Fahrzeug-Innenbeleuchtung deaktiviert.

Wie lange hast du die 4A gemessen bzw. wie lange war das Fahrzeug verschlossen?

Original Ford oder Zubehör Radio?

Nimm im Batteriesicherungskasten mal die beiden Hauptsicherungen raus (F2 und F7, müssten beide 50A haben).
Damit Du Dich etwas besser zurechtfindest: Sicherungen/ Relais Übersicht

Ein möglicher Fehler könnte dann die Lima sein (durchgeschlagene Diode).
Mess doch bitte die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor und verschiedenen Zuständen (Leerlauf, mittlere Drehzahl, ohne Verbraucher, mit Licht, Heckscheibenheizung, Gebläse, wenn vorhanden Sitz- und Frontscheibenheizung).

mfG Thomas

Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.
An dem Mondeo wurden zwar hier und da Arbeiten an der Elektrik durchgeführt, aber keine "Tunings" an der Musikanlage ;-) Das Radio ist allerdings nicht das Originale, jedoch ein Ford-Radio.
Die Sicherungen waren schon mal zu Testzwecken in Grüppchen jeweils einen Tag draußen, ohne sichtlichen Erfolg (Akku war dennoch immer leer). Ich werde die ganzen Prozeduren aber nochmals während einer Messung durchführen und mir das K115 genauer ansehen.
@alpi19_at: 15 Min.

Ich melde mich wenn ich etwas feststellen konnte.

Grüße

Hm ... klingt nach Diode oder was aus dem nicht abgesicherten Bereich (aber da gibts nicht mehr viel außer dem ANlasser)

Hallo zusammen.

Habe nun einiges getestet...

-Messungen-
Im Stand (Motor aus), sofort nach dem Akku anklemmen (also kein Schlafmodus): 12,18V / 5,6A
Im Leerlaufbetrieb, also Ladespannung: 14,01V (schwankte um ca. 0,2V, wenn ich das richtig beobachtet habe)
Nach ein paar Mal Gasgeben, bei dem die Spannung konstant blieb, ging die Spannung allerdings NACH dem Gasgeben auf konstante 13,8V herunter (falls das etwas aussagen sollte, bin kein Lima-Experte).

-Relais und Sicherungen (F2 und F7)-
Stromsparrelais habe ich entfernt, an 12V angeschlossen und Tests durchgeführt; sieht alles gut aus.
Das Ziehen der genannten 50A-Sicherungen hat keinen Unterschied gemacht, der Strom von 5,6A floss weiter.
Habe jedes Relais einmal herausgezogen und das MM beobachtet, kein Unterschied. Außer als ich das K115 gezogen habe und das Innenraumlicht ausging, da ging der Strom auf ca. 4A runter.

Jetzt kommt aber noch was ganz nettes. Als ich wegen der ganzen Tests das MM mehrfach ab- und angeklemmt habe, flossen unterschiedliche Ströme. Das erste Mal, wie geschrieben, hatte ich konstante 5,6A. Als ich es das zweite Mal anklemmte, hatte ich konstante 1,49A. Das nächste Mal wieder 1,49A und dann beim letzten Mal wieder 5,6A. Ich konnte allerdings nicht erkennen, wodurch sich das reproduzieren ließe.

Der Masseanschluss unter dem Akku sieht übrigens akzeptabel aus. Die Kupferlitze die aus der Quetschung herausgucken sind zwar grünlich angelaufen, aber da habe ich schon weitaus schlimmeres gesehen. Sicherlich kann der Grünspan auch unter die Quetschung wandern. Wenn Ihr also sagt, ich sollte die Ringöse zur Sicherheit erneuern, versuche ich das. Aber Ihr wisst sicherlich wie schlecht man da mit einer Presszange rankommt, also bitte nur empfehlen wenn es erfolgsversprechend ist ;-)

Ich danke im Voraus für die Auswertung und Tipps, denn Ihr seid meine/unsere letzte Hoffnung. Der Wagen war mit dem Problem nämlich auch schon bei Ford und in zwei freien Werkstätten, ohne Erfolg.

Grüße
Dennis

Hau auf den Massepunkt erst mal Kontaktmittel drauf, zur Not WD40.

Wenn Du kannst, müsste mal mal am Generator das Pluskabel abklemmen und isolieren. Dann hätt man eine oder mehrere evtl defekte Dioden auch untersucht. Ist aber blöd weil man da bescheiden rankommt.

Hallo!

@Idracab
Mach doch mal folgendes:

- Minus abklemmen
- Das am Pluspol angeschraubte Kabel lockern, aber noch drauflassen
(müsste das Kabel Richtung Sicherungskasten sein)
- Multimeter bei Minus anschliessen
- Strom merken
- das gelockerte Kabel abnehmen
- Strom kontrollieren

Was macht ihr eigentlich für die Nacht?

Abklemmen
Ladegerät anschliessen
Lassen und beten, dass das Auto in der Früh noch anspringt

mfG Thomas

Hallo ermüdungsbruch und alpi19_at,

habe die Kontakte mal mit Kontakt WL und danach mit WD90 eingesprüht, warte am besten mal bis Samstag, bevor ich jetzt wieder Versuche starte. Mein Kontakt 60 war leider leer ;-)

Das mit dem Kabel an der Lima schaue ich mir dann auch an, aber wenn Du schon von schlecht ran kommen schreibst, tut mir jetzt schon meine Hand weh ;-) An meinem damaligen BMW habe ich mir schon oft genug die Hand gequetscht und/oder geritzt...

@alpi19_at Das mit dem Abklemmen und Messen verstehe ich grad nicht so richtig, was soll das bringen? Zu Deiner Frage; sobald der Wagen abgestellt wird, wir ein Pol am Akku abgeklemmt. Ist gleichzeitig eine gute Diebstahlsicherung :-) Beten würde bei dem Stromfluss ja leider nicht helfen. Und geladen (mit Ladegerät) wird auch regelmäßig, so oder so.

Ich melde mich voraussichtlich Samstag wieder.

PS. Das Thema-Abonnieren funktioniert ja wunderbar, bekomme keine Nachricht bei neuen Beiträgen - Haken ist gesetzt und Thema ist abonniert - aber egal, das nur nebenbei.

Grüße und nochmals Dank
Dennis

Abend!

Zitat:

@alpi19_at Das mit dem Abklemmen und Messen verstehe ich grad nicht so richtig, was soll das bringen?

Es muss festgesllt werden, wohin der Strom verschwindet

Entweder ins Bordnetz oder die Lima hat einen Knacks. Solange man das nicht festseht, ist alle Mühe vergebens.

Lass doch mal nach einer Nacht die Batterie etwas länger dran (so 30-60min, sofern die Batterie das noch schafft), gleichzeitig mit dem Meesgerät den Strom überwachen und fühl dann mal an der Lima, ob sie etws wärmer ist.

Hast du eigentlich schon mal alle Sicherungen gezogen (einzeln, gemeinsam)?

mfG Thomas

Hi Thomas und ermüdungsbruch.

Hatte "einige Tage" keine Zeit bzw. keinen Kopf für den Ford, bin jetzt aber wieder am Start ;-)

Also Strommessung vor abklemmen von Plus ergab 4A. Nach dem Ab- und wieder Anklemmen von Plus, war der Stromfluß bei 0,08 und nach ein paar Sekunden bei kontinuierlichen 0,01A (bei 10A-Meßbereich).
Was sagt das aus?

Zu der Lima hätte ich noch die Frage, was ich da genau abklemmen soll. Ist es der auf dem Foto markierte Anschluss?

Sicherungen waren alle mal raus während einer Messung, aber nicht gleichzeitig, nur nacheinander.
Das mit dem Fühlen ob die Lima warm wird, muss ich ein anderes Mal machen, im Moment ist der Motor leider heiß und heute ist eh ein sehr warmer Tag in HH.

Grüße
Dennis

Abend !

Zitat:

Zu der Lima hätte ich noch die Frage, was ich da genau abklemmen soll. Ist es der auf dem Foto markierte Anschluss?

Ich habe den Anschluss an der Batterie gemeint.

Das fix verpresste Kabel am Plus-Pol geht zu Starter/Lima.

Das angeschraubte Kabel geht zum Sicherungskasten/ Bordnetz.

Also mein Vorschlag:

Messgerät bei Batterie Minus einschleifen
Warten dass der Fehlerstrom (die 4A) fliesst
Den 3poligen Stecker an der Lima abnehmen -> ändert sich der Wert?
Das angeschraubte Kabel abnehmen -> ändert sich der Wert?

Leider kann ich kein Foto reinstellen, da ich meinen MK3 nicht mehr habe und kein geeignetes gefunden habe.

mfG Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen