Batterie dauernd leer, Ruhestrom 0.12A
Hallo zusammen,
bei meinem Ford Mondeo MK3 (B5Y 1.8 Benziner, BJ 2002) ist sehr oft, nach nur wenigen Tagen Standzeit die Batterie leer.
Ruhestrom beträgt 0.12A, Ladestrom bei leerer 60 Ah Batterie (No Name) beträgt ca. 16 A (bei ca. 14V).
Die Werkstatt hat nichts gefunden und meint alles wäre in Ordnung. Mir geht das aber ziemlich auf die Nerven, dass die Batterie immer leer ist. Hat zufällig jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Ich fahre zwar hauptsächlich Kurzsstrecken und das nicht mal jeden Tag, es kam aber auch schon vor, dass ich an einem Tage mehrere hundert km gefahren bin und nach ein paar Tagen Standzeit war die Batterie trotzdem leer.
Vielen Dank und beste Grüße
FordMitStern
Beste Antwort im Thema
Das Nebenstromrelais schaltet nach 10 Min. "Zündung aus", die Nebenverbraucher aus. Es deaktiviert z.B. das Innenlicht, wenn du vergisst die Tür zu schließen, um Strom zu sparen.
Es wird umgangssprachlich auch Stromsparrelais genannt. Wenn dies Relais klebt, werden einige versteckte Verbraucher nicht abgeschaltet.
Schlimmer ist es, wenn im Fahrzeug ein Fehler vor liegt, welches das Relais aktiv gehalten hat und die Werkstatt nur die Standby-Ltg für dies Relais abgeklemmt hat. (Was ich durchaus schon mehrfach erlebt habe!) Dadurch ist zwar augenscheinlich der Fehler weg, aber es können andere Effekte eintreten. (Daher ist es geradezu doof, dies Relais zu überbrücken!)
MfG
72 Antworten
suche einmal nach SMART CHARGE SYSTEM. lasse prüfen, ob deine Lima hin ist, oder ein Kontaktproblem vorliegt, oder das Motorsteuergerät falscheWerte vorgiebt.
M.M.
@ m-moench,
danke für den Hinweis auf das Smart Charge System. Hatte mich schon gefragt, wofür der dreipolige Stecker an der LiMa gut ist.
Es ist ja interessant, was man so zu lesen bekommt. U. a. auch bei Valeo.....
Schmelzende Kabelisolierungen bzw. Kabelbrüche auf dem Teilstück zwischen LiMa, Batterie-Pluspol sowie MSTG sind ja eine nette Angelegenheit. Nur gut, dass es das Kabel als Einzelteil / Ersatzteil gibt (Mit Bild sogar bei einem Thread aus UK zum 220ST gesehen).
Von Friesen oder QH (Quinton Hazell) gibt es Bulletins mit Anleitungen zur Fehlersuche / Eingrenzung.
Den Namen und Smart Charge System in die Suchmaschine eingeben.... bei Friesen offenbaren sich damit noch ein paar mehr interessante Bulletins.
Mir wäre niemals eingefallen, dass das Gaspedal eine Ursache für nicht geladene Batterien sein kann.
In diesem Fall hier wird es jedoch wohl eher an der LiMa liegen, sofern die Masseverbindung in Ordnung ist.
Gruss
GP898
Ich war auch begeistert. 🙂)
Hallo zusammen,
es gibt wieder Neuigkeiten. Ich bin am Donnerstag ca. 40 km gefahren. Den ganzen Freitag stand das Auto. Heute (Samstag) habe ich es mal wieder bewegt und davor noch schnell den Ruhestrom gemessen. Das Auto stand über 24h. Ich bin hin, habe die Motorhaube auf gemacht und mein Zangenmultimeter an das Minus-Kabel gehalten, ohne vorher die Zentralverriegelung irgendwie zu betätigen. Der Ruhestrom lag unverändert bei 0.12A.
Wachen irgendwelche Steuergeräte beim Öffnen der Motorhaube auf?
Vor dem Losfahren habe ich mir im Kombiinstrument die Batteriespannung anzeigen lassen. Es waren gerade mal 11.8V obwohl ich zwei Tage davor, wie bereits erwähnt, ca. 40 km gefahren bin. Allerdings muss ich dazu sagen, dass auch nach den ersten 20 km der Fahrt am Donnerstag nur 12.0V Spannung anlag.
Als ich heute unterwegs war betrug die Ladespannung zwischen 13.8 und 14.0V, also etwas mehr als beim letzten Mal. Wenn ich aber Licht, Sitz-, Front- und Heckscheibenheitzungen anmache, dann sinkt die Spannung auf ca. 13.0V. Ist das normal?
Viele Grüße und besten Dank für die bisherigen Antworten!
FordMitStern
Ähnliche Themen
Ich würde mal Relais rausnehmen und schauen ob eines immer Spannung durchleitet.
Dann ist ein Kontakt angebacken und Strom fließt nóch weiter, obwohl er nicht mehr nötig ist.
Hi MK3DOCTOR,
danke für Deinen Hinweis. Kannst Du bitte etwas genauer erklären, was Du mit "Relais rausnehmen" meinst?
Ich bin nicht sonderlich versiert was das Basteln an Autos angeht und bin froh, dass ich einen Multimeter richtig bedienen kann.
Viele Grüße
FordMitStern
Na eben rausziehen aus dem Sicherungskasten.
Zündung aus lassen, eins nach dem anderen mal rausziehen, so dass du sie nicht vertauschen kannst. Es ist meist abgebildet auf den Relais welche Pins die Spule/Magnet steuern. Die beiden anderen Pins sind Quasi der Schalter für Plus.
Anders gesagt, Durchgang darf ja nur an den Pins der Magnetspule bestehen. Glaube die Pins stehen sich immer parallel gegenüber, die zusammen gehören. Wenn ich mich richtig erinnere sind die Schalterpins auch breiter, muss aber nicht zwingend sein.
Hast du an zwei Pin Paaren Durchgang, ist das Relais defekt.
Ja Multimetern kannste doch 🙂.
Den Ruhestrom mit er Zange messen halte ich für ungenau. Mein Vorschlag: Minus von der 'Batterie lockern, aber am Pol lassen. Messgerät einmal an dem Kabelschuh anklemmen und den anderen Pol in das Blei der Batterie spießen. Jetzt kann man den Batteriepol nach oben ziehen, der Strom fliest jetzt über das Messgerät. Mit einem Gehilfen bekommt man einen unterbrechungsfreien Übergang hin, und es werden keine Geräte geweckt. Den Wert kann man mehr Vertrauen schenken, als eien so kleinen Gleichstromwert mit einer Messzange.
Wobei ich auch an einen heimlichen Verbraucher glaube.
M.M.
Also die Werkstatt hat damals 0.12A gemessen (keine Ahnung mit welchem Messgerät) und ich habe mit einem sehr wahrscheinlich anderen Messgerät genau den gleichen Ruhestrom gemessen. So schief und daneben wird's schon nicht sein.
Was mich aktuell viel mehr interessiert ist die Tatsache ob Steuergeräte aufwachen, wenn man die Motorhaube auf macht.
Zitat:
@FordMitStern schrieb am 17. Mai 2015 um 17:24:20 Uhr:
Was mich aktuell viel mehr interessiert ist die Tatsache ob Steuergeräte aufwachen, wenn man die Motorhaube auf macht.
Das solten die nicht merken, da ja kein Kontakt da ist.
M.M.
Hallo,
nur fürs Protokoll: Ich bin gestern ca. 50km gefahren und trotzdem hatte die Batterie heute nur 11.9V. Ich glaube langsam, dass es an der LiMa liegt. Die Batterie scheint einfach nicht richtig geladen zu werden.
Viele Grüße
Was hat die Batterie nach dem Laden, bzw. 8h später ohne angeklemmt zu sein.
No Name hat beim Nachbarn nur ein 3/4 Jahr gehalten, dann war sie tot.
Wenn kein Ladestrom fliesst, müsste doch die Batterieleuchte ständig leuchten, oder hab ich was überlesen?
Zitat:
@MK3DOCTOR schrieb am 22. Mai 2015 um 07:51:44 Uhr:
Was hat die Batterie nach dem Laden, bzw. 8h später ohne angeklemmt zu sein.
12,6- 13x sollten das sein.
Zitat:
Wenn kein Ladestrom fliesst, müsste doch die Batterieleuchte ständig leuchten, oder hab ich was überlesen?
Das System "Batterie laden" wird an der Spannung festgemacht. Ob der Strom in einen Verbraucher oder in die Batterie fliest ist dabei egal. Aber das ein Strom in die Batterie fliesen kann, muß die Generatorspannung höher als die Batteriespannung sein.
Die Batteriewarnlampe wird beim mondeo vom Motorsteuergerät angeschaltet. Das passiert aber nur, wenn das Teil der Meinung ist, es stimmt was nicht.
Wenn die Batterie voll ist, soll auch kein Strom mehr hineinfliesen, und es ist alles OK.
Das Problem ist eben, wenn irgendwo zwischen Generator und Batterie an einer Fehlerstelle "Spannung verloren" geht, wird dem Ladesystem ausreichend Spannung gemeldet, was aber nicht der Fall ist. Die Lampe bleibt aus.