Batterie codieren??
hallo,
war heute bei meinem audi händler weil mein a8 trotz voller batterie, die ladestandsanzeige auf null war!
der hat mir dann eine normale audi varta batterie für 200€ eingebaut, er meinte das man die batterie codieren muss und keine andre einbaun lassen kann...
stimmt das ??
Beste Antwort im Thema
Bisher wurde leider einmal mehr sehr viel (falsches) Halbwissen verbreitet, schauen wir mal das wir damit aufräumen und für die Zukunft werden dann einige vielleicht draus lernen und nicht mehr soviel Murks verbreiten.
Der Batteriemanager (J644) überwacht die Batterie (u.a. deren Ladezustand und Startfähigkeit) kontinuierlich und regelt deren optimale Ladespannung ebenso wie auch . So werden unter anderem auch Verbraucher reduziert/abgeschaltet oder zum Beispiel die Leerlaufdrehzahl angehoben um eine zu starke Batterieentladung zu vermeiden. Im Rahmen der sog. Batteriediagnose werden verschiedene Parameter überwacht, darunter fallen Temperatur, Strom, Spannung und Betriebszeiten. Diese sind notwendig um zum einen eine zuverlässige Batteriezustandsanzeige (siehe MMI) als auch eine Startfähigkeitsvorhersage zu gewährleisten.
Die sog. Codierung der Batterie dient dem Zweck dem Steuergerät mitzuteilen welche Batterie verbaut ist, dies beinhaltet nicht nur die reine Kapazität sondern auch Hersteller und Seriennummer. Diese Kombination aus Kapazität und Hersteller werden primär genutzt um die passende Kennlinie für die Ladung auszuwählen und dann sekundär auch um später Aussagen zum Alter/Verschleiß der Batterie im Rahmen der Batteriediagnose treffen zu können denn mit dem Alter nimmt die Leistungsfähigkeit ab und somit auch die Fähigkeit der Batterie überhaupt Energie zu speichern. Eine schöne Übersicht der Ladekennlinien nach DIN 41772 findet sich im übrigen hier. Die Seriennummer hat Einfluß auf die Historie der Batterie denn das J644 speicher eine sog. Ruhestromhistorie zur aktuellen Batterie welche im Kundendienst von Servicetechniker genutzt werden kann um bestimmte Fehler im Energiemanagement einzugrenzen.
Wer sich mal ein wenig mit Batterien auseinander gesetzt hat wird feststellen das es generell verschiedene Typen gibt, selbst bei gleicher Kapazität und gleichen Hersteller gibt es jedoch Unterschiede. An dieser Stelle mal ein Verweis auf einen Test des ADAC aus dem Jahre 2004, sowie aus dem Jahre 2007.
Baut man nun eine Batterie ein welche nicht die gleichen Spezifikationen besitzt oder codiert man die neue Batterie nicht entsprechend, so kann der Batteriemanager nicht optimal arbeiten was zu erhöhtem Verschleiß oder gar einem Liegenbleiber führen kann. Wer Geld sparen will soll das gern tun, nur denkt daran das die Hersteller sowas nicht machen um Geld zu verdienen sondern weil sie wissen das ihre Kunden auf die Barrikaden gehen würde wenn das Fahrzeug liegen bleiben würde weil mal wieder irgendwo gespart worden ist.
Ihr wollt alle Autos mit Neupreisen jenseits von 50.000 EUR fahren aber das diese auch entsprechende (begründete!) Betriebs- und Ersatzteilkosten haben wollt ihr nicht wahr haben. Fragt mal euren Arzt, der nimmt auch keine Batterie aus dem Baumarkt für euren Herzschrittmacher... 😉
98 Antworten
Hallo Leute,
da weiter keine Antworten von euch kamen habe ich jetzt die ganze Angelegenheit doch wieder an Audi übergeben "Knurrrrrr".
Habe aber diesmal mal alle Daten mit VCDS festgehalten um festzustellen wie sich vorher zu nachher ändert. Weg: STG 61 >Codierung 07> ein Pfeil nach unten> neue Codierung
Das Ergebnis war sehr interessant.
Bei Codierung stand vorher ein 48 stelliger Code (303030393135313035414B56413031343131303330333238)
und bei Teile Nr. 000915105AK und bei Serien Nr. 1411030328
Und nach dem Batteriewechsel sah es so aus. 48 stelliger Code
(303030393135313035414B56413033393132303838304255), hier hat sich also der letzte Teil der Nummer geändert.
Bei Teilenummer steht jetzt 000915105AK, also wie vorher obwohl auf der Batterie selbst nicht AK hinten steht sonder DL, das scheint aber unwichtig zu sein und deshalb wurde die alte Nummer einfach übernommen.
Bei Serienummer steht 39120880BU (so wie es auf der neuen Batterie steht)
Abschließend kann man sagen das die Teilnummer gleich bleibt und Seriennummer sich ändert aber die steht ja auf der Batterie. Interessant ist natürlich der 48 stellige Code der sich geändert hat, warum auch immer.
Habe für den Wechsel dann 377 € bezahlt, weil wohl der Halter nicht abzuschrauben ging (festgegammelt)und deshalb noch Gewinde nachgeshnitten werden mußten, usw. usw.........! Ist schon ein Knaller!!
Aber laut Audi hat die alte Batterie wenigstens 6,5 Jahre gehalten, was aus meiner Sicht sehr beachtlich ist. Wenn die neue annähernd so lange hält habe ich diese Problem nicht mehr.
Mfg Eckii!!
lt. Teilekatalog ist die Batterie "AK" am 01.02.09 entfallen und durch "DL" ersetzt worden. Kann mir vorstellen, dass die "AK" kodieren mussten, weil der A8 die neue "DL" nicht kennen würde bzw. die Software für das Energiemanagement "DL" nicht erkennen würde.
Gruss Olli
Hallo A8 Olli,
alles klar, das kann natürlich sein. Was mich mal interessieren würde was du/ihr für eine 48 stelliger Code drin zu stehen habt. Ist der wie bei mir oder hat jeder A8 Fahrer einen anderen? Ich stelle mir nämlich die Frage warum der so endlos lang ist. Die Codierung in den anderen Steuergeräten ist im Normalfall nur 7 stellig!
Mfg Eckii!!
Hallo eckii,
ich schliesse mich mal deiner sache an.
Werde so schnell wie möglich die daten meiner Batterie hier schreiben.
Was mich jetzt noch interessieren würde welche Varta Batterie dir jetzt von Audi eingebaut wurde.
Varta Ultra Dynamic oder Silver Dynamic ?
Und vorallem mit wiviel Ah ? 100 ? 110 ?
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
bei meinem Wagen wurde vor 4 Wochen eine neue Varta
noch auf Sachmängelhaftung eingebaut, da die Alte nicht mehr so ganz wollte.
Ich kann leider nicht erkennen welche Varta das genau ist,
vielleicht könnt ihr mit den Daten auf dem Bild aber etwas anfangen.
Es ist eine 12V 110AH (Teile Nr. 000 915 105 DL)
Gruß Matthias
Hallo Sandokaan,
bei meiner Batterie aus 03/2010 sieht es genauso wie bei Nixnutz aus.Ich war gerade nochmal draußen im Auto gucken.Ob jetzt Ultra oder Silver kann ich auch nicht erkennen. Damit ist deine Frage ja dann beantwortet.
Mfg Eckii!!
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
...
Ihr wollt alle Autos mit Neupreisen jenseits von 50.000 EUR fahren aber das diese auch entsprechende (begründete!) Betriebs- und Ersatzteilkosten haben wollt ihr nicht wahr haben. Fragt mal euren Arzt, der nimmt auch keine Batterie aus dem Baumarkt für euren Herzschrittmacher... 😉
Mehr als drei Jahre später ... 🙂
Auch wenn sich die eigenen Batterien der Firma iQ Power immer noch nicht auf dem Markt durchgesetzt bzw. stark verbreitet haben, greift Banner als weitere Firma das Patent nun auf:
http://www.dgap.de/.../?companyID=1094&%3BnewsID=743723
So schlecht kann die "Hinterhofbatterie aus dem Baumarkt" also nicht sein. 😉
Ein Lizenzvertrag hat am Ende noch nicht viel mit der Qualität des eigentlichen Bauteils zu tun sondern bezieht sich ausschließlich auf die Idee dahinter. Die Realität ist weiterhin die das es seitens Audi keine Freigabe für Fremdbatterien gibt und bisher auch kein einziger Hersteller aus dem Zubehörmarkt echten Aussagen macht wie man z.B. seine Batterien in einem Fahrzeug mit BEM anmelden/codieren muss damit korrekte Ladezyklen, -kennlinien usw. gewährleistet sind.
Solange das der Fall bleibt sind Batterien aus dem Zubehör meines Erachtens nach nicht wettbewerbsfähig was diese Fahrzeuge angeht.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Ein Lizenzvertrag hat am Ende noch nicht viel mit der Qualität des eigentlichen Bauteils zu tun sondern bezieht sich ausschließlich auf die Idee dahinter. Die Realität ist weiterhin die das es seitens Audi keine Freigabe für Fremdbatterien gibt und bisher auch kein einziger Hersteller aus dem Zubehörmarkt echten Aussagen macht wie man z.B. seine Batterien in einem Fahrzeug mit BEM anmelden/codieren muss damit korrekte Ladezyklen, -kennlinien usw. gewährleistet sind.Solange das der Fall bleibt sind Batterien aus dem Zubehör meines Erachtens nach nicht wettbewerbsfähig was diese Fahrzeuge angeht.
Du hast recht, dass das Thema nicht eindeutig ist. Trotzdem auch in diesem Thread folgender Hinweis:
Meinem Kenntnisstand nach muss man nicht unbedingt codieren, der Artikel dazu hier:
http://www.bannerbatterien.com/banner/files/Newsletter_Technik_D3.pdf
Was ich mich auch frage:
Bei A8 4E/D3 mit Standheizung verbauen Audi Partner anstelle einer 110AH ab Werk (TN 000 915 105 DL) mittlerweile liebend gerne eine VARTA AGM mit 96Ah bzw. 105Ah (TN 000 915 105 DK).
War diese Batterie zum Zeitpunkt der BEM Entwicklung wirklich schon auf dem Markt oder hat Audi bei Batterien nur eine Art Product Key / Keygenerator und kann deshalb gewisse Batterietypen von VARTA nachschieben?
Beim Batteriewechsel eines BJ'2003 gibt es ja wohl keinen Zwang, im Vorfeld die neueste BEM Version inkl. letztem SW Update verbaut zu haben, oder?
Auch bei plötzlicher Tiefentladung nach 2,5 Werkstattaufenthalt muss der BEM intelligent genug sein, den realen Zustand der Batterie durch Triggerimpulse zu erkennen - unabhängig von berechneter Alterung und Ladekurven.
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
..., der Artikel dazu hier:Zitat:
Original geschrieben von Theresias
... Die Realität ist weiterhin die das ... bisher auch kein einziger Hersteller aus dem Zubehörmarkt echten Aussagen macht wie man z.B. seine Batterien in einem Fahrzeug mit BEM anmelden/codieren muss damit korrekte Ladezyklen, -kennlinien usw. gewährleistet sind. ...
http://www.bannerbatterien.com/banner/files/Newsletter_Technik_D3.pdf
...
Banner (Zubehörmarkt) hat den Artikel übrigens Dezember 2010 veröffentlicht - also schon an der Thematik gearbeitet, als wir vor 3 Jahren darüber sprachen. 😁
Ist doch logisch das Banner so etwas schreibt! 😉
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Michara
Ist doch logisch das Banner so etwas schreibt! 😉
Klar, auch diese Firma möchte ihre Produkte verkaufen. 😁
Doch es gibt einen feinen Unterschied:
Hält man sich bzgl. Batteriewahl an das, was dort geschrieben steht, kann man - sollte tatsächlich etwas schief gehen - die Firma "an die Hammelbeine" nehmen.
Wie gesagt, auch Audi kann dem BEM nicht jede Situation per Kennlinie "einimpfen". Wenn Autofahrer X das Licht nach exakt 1.322, 43 Tagen anlässt oder halt im Winter 2,76 mal die Standheizung öfter benutzt, ist die Batterie früher geschädigt, als bei perfekter Handhabung. Darauf muss der BEM reagieren und kann nicht nur stumpf "VARTA" laden.
Dass VARTA in der Regel gute Batterien vertreibt, steht nicht zur Debatte - eine meiner wird bald 9 Jahre alt und zeigt immer noch kaum Schwäche.
Dennoch, open your mind ... sonst hast Du genau das erreicht, was die Audi AG möchte: Produktbindung! 😛
...leider zeigt die Praxis das diese verlinkte Anleitung bzw. der Punk zum selbst lernenden System schlichtweg Humbug ist. Warum bleiben denn so viele Fahrzeuge mit frisch verbauter Fremdbatterie binnen 6 Monaten liegen? Der BEM arbeitet ohne korrekte Codierung mit den Werten der alten Batterie weiter, er kann den Batterietyp NICHT selbstständig erkennen und es findet meines Wissens nach keinerlei "Neuberechnung" der Daten wie z.B. Alterung statt. Im besten Fall wird z.B. auf Basis des Innenwiderstands der aktuelle Wert angepasst aber mit einer korrekten Anlernprozedur hat das in meinen Augen wenig zu tun.
Indirekt gibt man ja im verlinkten PDF auch zu das man hier nur mit möglichst gleichen Leistungsdaten tauschen kann, alles andere erfordert (wenn man zwischen den Zeilen liest) eine korrekte Anpassung der Daten. Ihr müsst euch vor Augen führen das alle nur mit Wasser kochen, die Frage ist immer - wer hat die besseren Gewürze...
@BuddyArno
Natürlich lernt das BEM mit und ist somit auch immer über den aktuellen Batteriezustand informiert. Da wird nichts "geimpft". Egal wie lange ich mein Licht oder Standheizung anlasse...denn ganau darauf reagiert dann das BEM und schaltet gezielt Verbraucher ab.
Nur muss bei einem Battrietausch das BEM definiert zurückgesetzt werden. Hier wird also "geimpft" aber mit Hersteller Standartwerten für den neuen Akku. Ist logisch. Klar funktioniert das auch ohne, aber eben nicht perfekt...egal was Banner dazu schreibt.
Es gibt übrigens auch VAG Batterien von Moll! Nicht nur Varta. 😉
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Michara
... Es gibt übrigens auch VAG Batterien von Moll! Nicht nur Varta. 😉 ...
Richtig, und ... sogar ... BANNER! 😛
http://www.ross-tech.com/vag-com/tour/704-screens/battery-coding.png
P.S. Beim 4E habe ich allerdings noch nie von Usern gehört, dass Audi Partner (🙂) als Ersatzbatterie etwas anderes als VARTA verbaut haben. Auch von keinem User, der beim 4E ab Werk von keiner VARTA im Kofferraum berichtete.