Batterie codieren??
hallo,
war heute bei meinem audi händler weil mein a8 trotz voller batterie, die ladestandsanzeige auf null war!
der hat mir dann eine normale audi varta batterie für 200€ eingebaut, er meinte das man die batterie codieren muss und keine andre einbaun lassen kann...
stimmt das ??
Beste Antwort im Thema
Bisher wurde leider einmal mehr sehr viel (falsches) Halbwissen verbreitet, schauen wir mal das wir damit aufräumen und für die Zukunft werden dann einige vielleicht draus lernen und nicht mehr soviel Murks verbreiten.
Der Batteriemanager (J644) überwacht die Batterie (u.a. deren Ladezustand und Startfähigkeit) kontinuierlich und regelt deren optimale Ladespannung ebenso wie auch . So werden unter anderem auch Verbraucher reduziert/abgeschaltet oder zum Beispiel die Leerlaufdrehzahl angehoben um eine zu starke Batterieentladung zu vermeiden. Im Rahmen der sog. Batteriediagnose werden verschiedene Parameter überwacht, darunter fallen Temperatur, Strom, Spannung und Betriebszeiten. Diese sind notwendig um zum einen eine zuverlässige Batteriezustandsanzeige (siehe MMI) als auch eine Startfähigkeitsvorhersage zu gewährleisten.
Die sog. Codierung der Batterie dient dem Zweck dem Steuergerät mitzuteilen welche Batterie verbaut ist, dies beinhaltet nicht nur die reine Kapazität sondern auch Hersteller und Seriennummer. Diese Kombination aus Kapazität und Hersteller werden primär genutzt um die passende Kennlinie für die Ladung auszuwählen und dann sekundär auch um später Aussagen zum Alter/Verschleiß der Batterie im Rahmen der Batteriediagnose treffen zu können denn mit dem Alter nimmt die Leistungsfähigkeit ab und somit auch die Fähigkeit der Batterie überhaupt Energie zu speichern. Eine schöne Übersicht der Ladekennlinien nach DIN 41772 findet sich im übrigen hier. Die Seriennummer hat Einfluß auf die Historie der Batterie denn das J644 speicher eine sog. Ruhestromhistorie zur aktuellen Batterie welche im Kundendienst von Servicetechniker genutzt werden kann um bestimmte Fehler im Energiemanagement einzugrenzen.
Wer sich mal ein wenig mit Batterien auseinander gesetzt hat wird feststellen das es generell verschiedene Typen gibt, selbst bei gleicher Kapazität und gleichen Hersteller gibt es jedoch Unterschiede. An dieser Stelle mal ein Verweis auf einen Test des ADAC aus dem Jahre 2004, sowie aus dem Jahre 2007.
Baut man nun eine Batterie ein welche nicht die gleichen Spezifikationen besitzt oder codiert man die neue Batterie nicht entsprechend, so kann der Batteriemanager nicht optimal arbeiten was zu erhöhtem Verschleiß oder gar einem Liegenbleiber führen kann. Wer Geld sparen will soll das gern tun, nur denkt daran das die Hersteller sowas nicht machen um Geld zu verdienen sondern weil sie wissen das ihre Kunden auf die Barrikaden gehen würde wenn das Fahrzeug liegen bleiben würde weil mal wieder irgendwo gespart worden ist.
Ihr wollt alle Autos mit Neupreisen jenseits von 50.000 EUR fahren aber das diese auch entsprechende (begründete!) Betriebs- und Ersatzteilkosten haben wollt ihr nicht wahr haben. Fragt mal euren Arzt, der nimmt auch keine Batterie aus dem Baumarkt für euren Herzschrittmacher... 😉
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
... Ihr wollt alle Autos mit Neupreisen jenseits von 50.000 EUR fahren aber das diese auch entsprechende (begründete!) Betriebs- und Ersatzteilkosten haben wollt ihr nicht wahr haben. ...
Dein Beitrag ist ausführlich, am Anfang des Threads hattest Du aber ja bereits schon auf die Gründe hingewiesen. In anderen Threads - z.B. im A6 4F Forum - wurde auch schon erläutert, warum als Ersatz "eine dem BEM bekannte" Batterie verbaut werden muss.
Nur ist Deine letzte Aussage auch bedingt Murks. In diversen Threads zu Batterien ging es nämlich z.B. um die Möglichkeit anstelle der von Audi vorgegebenen Typen eine Batterie der Firma IQ Power zu verwenden. Diese bietet eine vergleichbare Leistung bei geringerem Gewicht. Auch wird durch einige Maßnahmen das Ladeverhalten optimiert, was in Summe "weniger Kraftakt" für die Lichtmaschine bedeutete.
Anfragen bei IQ Power haben leider ergeben, dass es aktuell nicht möglich ist, deren Batterie im BEM zu codieren - aus genannten Gründen.
Warum darf man nicht überlegen, ob/wie man weniger Gewicht mit herum fährt und evtl. sogar noch ein paar Tropfen Kraftstoff spart. Klar kann man wieder argumentieren, dass das aufs Jahr gerechnet den Kohl auch nicht mehr fett macht, aber man kann es ja auch unter dem Aspekt Ökö-Tuning sehen. 😁
Aber den Teil bzgl. gleiche Spezifikation hast du schon gelesen oder? 🙂 Wo spart man denn Gewicht ein? Entweder beim Füllstoff oder bei der "Verpackung" und das muss ja Auswirkungen haben die der BEM so nicht mehr innerhalb seiner normalen Parameter verarbeiten kann und dann zu falschen Ergebnissen kommt.
Generell müsste hier die Möglichkeit bestehen eine Anpassung der Kennlinien und Parameter für ALLE Batterietypen vornehmen zu können, das hier der Fahrzeughersteller aber keinen Finger krumm macht für den Aftermarket ist auch klar - zumindest solange er dazu nicht gezwungen wird.
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Wenn Du alle Beiträge liest, entdeckst Du auch einen Link, der wieder das 4E-Forum führt und einen ähnlichen Thread als Ziel hat. 😉
😛😛 So schließt sich der Kreis.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Bisher wurde leider einmal mehr sehr viel (falsches) Halbwissen verbreitet,
Wüßte nicht wo, im Prinzip wurde Dasselbe, nur etwas kürzer, geschrieben: Audi stimmt das Batteriemanagment auf die Batterie ab.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
nur denkt daran das die Hersteller sowas nicht machen um Geld zu verdienen
Nun also doch das Halbwissen.
Wäre dem so, dann wäre ein Steuergerät verbaut, daß die Ladekennlinie automatisch erkennt (Ja, soetwas gibt es) oder Tabellen zur manuellen Eingabe von freien Batterien.
Stichwort Wertschöpfung.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Ihr wollt alle Autos mit Neupreisen jenseits von 50.000 EUR fahren aber das diese auch entsprechende (begründete!) Betriebs- und Ersatzteilkosten haben wollt ihr nicht wahr haben.
Ja bei Teilen, die auch dementsprechende Funktionen aufweisen.
Nein, bei Standart-Starterbatterien, die es im Zubehörmarkt mit gleicher Funktion und Leistungsfähigkeit um einen Bruchteil geben würde und zumindest seit 50 Jahren ein Standartaustausch-Verschleißteil war.
Siehe wieder oben, ich sehe dies als bewußte Wertschöpfung, bis jetzt ein Standartverschleißteil an den eigenen Vertrieb zu binden.
Es bringt keinen A8 oder A6 Fahrer um, klar, aber reden darf man wohl darüber.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Aber den Teil bzgl. gleiche Spezifikation hast du schon gelesen oder? 🙂 Wo spart man denn Gewicht ein? Entweder beim Füllstoff oder bei der "Verpackung" und das muss ja Auswirkungen haben die der BEM so nicht mehr innerhalb seiner normalen Parameter verarbeiten kann und dann zu falschen Ergebnissen kommt.Generell müsste hier die Möglichkeit bestehen eine Anpassung der Kennlinien und Parameter für ALLE Batterietypen vornehmen zu können, das hier der Fahrzeughersteller aber keinen Finger krumm macht für den Aftermarket ist auch klar - zumindest solange er dazu nicht gezwungen wird.
Ist alles klar, was Du meinst. Aber eben genau die fehlende Möglichkeit, im BEM ohne die Audi AG eine beliebige Kennlinie festzulegen, ist ja der springende Punkt.
Zu den Unterschieden und Optimierungen wurde schon viel diskutiert, deshalb verweise ich faul auf diesen Thread und die iQ Power FAQ.
Ähnliche Themen
In der Theorie wäre es in der Tat toll wenn man Kennlinien und Parameter einfach mal einspielen könnte, aus verschiedenen Gründe geht das aber nicht. Ein Hindernis wäre der genaue Weg, macht man es z.B. so das er nur über die Vertragswerkstätten geht dann kommt wieder jemand der hier eine Benachteiligung für die Unabhängigen Marktbeteiligten (UMB) sieht. Standardtisiertes flashen und Diagnose im Allgemeinen sind gerade erst im kommen, für spätere Generationen also durchaus möglich das hier die Dinge anders laufen werden als im Moment. Als Hersteller interessiert mich nicht was der Markt mit dem Fahrzeug macht wenn es aus der 2-4 Jahre Garantiezeit raus ist, wer es nach meinen Vorgaben warten will kann dies auch dann noch problemlos tun - nur müssen eben auch Teile verwendet werden die von der Audi QS abgesegnet sind. Auch das ist völlig verständlich und nachvollziehbar, denn da sind wir wieder beim Thema Liegenbleiber - die Zahl derer die mit falschen/inkompatiblen Batterien Probleme haben sollte ggf. nicht unterschätzt werden.
Also, im Moment gibt es keine Lösung für das Problem. Sicherlich könnte man eine ähnliche Batterie codieren aber eine Garantie das damit auch wirklich alles korrekt seinen Gang geht gibt es nicht. Audi wird im Zweifel (ebenfalls verständlicherweise) sämtliche Schuld von sich weisen...
Tut mir leid, aber auch der lange Text, macht die Begründungen nicht Glaubwürdiger, warum Audi nur diesen Weg gehen kann.
1. Wenn Audi soviel Angst vor den Stromverbrauchen hätte, einfach 10% größere Kapazitäten vorschreiben, damit könnten sich die Toleranzen der Kennlinien als Kapazitätspolster abfangen.
2. ist die Streuerung beim Alterungsverlauf des Endladungsverlaufes größer, als die genaue Codierung auf eine handvoll Batteriemodelle einem hier weißgemacht wird.
3. Wenn die Gefahr besteht, unterwegs liegenzubleiben.......dann ist die Lima unterdimensioniert. Bei Fahrt sollte selbst mit Sitzheizung, Radio volle Lautstärke und Fernlicht die Lima genügend Strom liefern und nicht auf die Batterie zurückgreifen (Ohne Gemessen zu haben, ist dem auch so).
4. Extremer Kurzstreckenbetrieb: Irgendwann ist man bei der Kapazitätsgrenze angelangt, ob mit oder ohne Codierung, siehe Punkt 1.
5. Es scheint ja nicht nur den A8 zu betreffen, sondern auch "Volumenmodelle" wie A6. Da hätte der Nachrüstmarkt sicher schon "Zerfizierte" Batterien im Angebot, wenn Audi dieses Geschäft nicht in eigenen Händen halten möchte.
6. Ich bin mir sicher, daß mit einem anderem Label die 100% selbe Batterie um min. 50% günstiger im Zubehörhandel zu finden ist.
Ähnlich anderen Verschleißteilen: Bremscheibe und Beläge in VAG Verpackungen sind 50-100% teurer als die baugleichen ATE oder Lucas Gerling Teile ohne VAG Verpackung.
Du magst technisch in Elektronik-Fragen eine Korophähe sein, trotzdem bin ich der Überzeugung, bei den Bewegründen die Batterieauswahl auf wenige Modelle, die nur im VAG Vertrieb erhältlich sind und codiert werden müssen, liegst Du mit den rein technischen Erklärungen falsch.
Zitat:
Original geschrieben von Mankra
Tut mir leid, aber auch der lange Text, macht die Begründungen nicht Glaubwürdiger, warum Audi nur diesen Weg gehen kann.
1. Wenn Audi soviel Angst vor den Stromverbrauchen hätte, einfach 10% größere Kapazitäten vorschreiben, damit könnten sich die Toleranzen der Kennlinien als Kapazitätspolster abfangen.
2. ist die Streuerung beim Alterungsverlauf des Endladungsverlaufes größer, als die genaue Codierung auf eine handvoll Batteriemodelle einem hier weißgemacht wird.
3. Wenn die Gefahr besteht, unterwegs liegenzubleiben.......dann ist die Lima unterdimensioniert. Bei Fahrt sollte selbst mit Sitzheizung, Radio volle Lautstärke und Fernlicht die Lima genügend Strom liefern und nicht auf die Batterie zurückgreifen (Ohne Gemessen zu haben, ist dem auch so).
4. Extremer Kurzstreckenbetrieb: Irgendwann ist man bei der Kapazitätsgrenze angelangt, ob mit oder ohne Codierung, siehe Punkt 1.
5. Es scheint ja nicht nur den A8 zu betreffen, sondern auch "Volumenmodelle" wie A6. Da hätte der Nachrüstmarkt sicher schon "Zerfizierte" Batterien im Angebot, wenn Audi dieses Geschäft nicht in eigenen Händen halten möchte.
6. Ich bin mir sicher, daß mit einem anderem Label die 100% selbe Batterie um min. 50% günstiger im Zubehörhandel zu finden ist.
Ähnlich anderen Verschleißteilen: Bremscheibe und Beläge in VAG Verpackungen sind 50-100% teurer als die baugleichen ATE oder Lucas Gerling Teile ohne VAG Verpackung.Du magst technisch in Elektronik-Fragen eine Korophähe sein, trotzdem bin ich der Überzeugung, bei den Bewegründen die Batterieauswahl auf wenige Modelle, die nur im VAG Vertrieb erhältlich sind und codiert werden müssen, liegst Du mit den rein technischen Erklärungen falsch.
Schließe mich an und bin immer wieder über den arroganten Unterton einiger nicht namentlich zu nennenden Moderatoren entsetzt....
Des weiteren haben bereits viele A6 Fahrer erfolgreich andere Batterien im Einsatz. Und das etwas schief gehen "könnte" muss natürlich sowieso jedem klar sein wenn er solche Dinge "probiert".
Es geht auch nicht ums Geld sondern darum das Audi unverschämt hohe Preise für etwas verlangt, was es auch günstiger gibt.
Schade das hier wieder einzelne persönlich werden, wenn du mir Arroganz vorwirfst dann frage ich mich ernsthaft wie gerade du dir dazu das Recht raus nimmst. Du der hier inzwischen schon wegen Raubkopien und anderen Dingen wie einem anmaßenden Nutzertitel ("Administrator"😉 aufgefallen ist. Du "apial" widersprichst dir selbst. Du schreibst es geht nicht um Geld und im zweiten Teilsatz meckerst du über die Preise. Wo bitte ist das denn nicht Geld?
Ich bin der erste der für eine sachliche Argumentation ein offenes Ohr hat, sämtliche technischen Informationen die ich gepostet habe sind für jeden einsehbar in den offiziellen Dokumentationen die der Hersteller zur Verfügung stellt. Mich deshalb hier anzuprangern zeigt leider nur einmal mehr das von Seiten vieler Teilnehmer gar keine sachliche Argumentation gewünscht ist. Hauptsache es wird Stimmung gemacht und gepöbelt, das sieht man leider bei MT seit Jahren und so kann man ein Forum natürlich auch kaputt machen. Die Leute mit Ahnung (das beziehe ich nicht auf mich, sondern schaue insbesondere auf andere Nutzer) vertreibt man so auch sehr erfolgreich, Glückwunsch.
Ein wirkliches Interesse an einer Lösung besteht scheinbar nicht, ich werde mir daher zukünftige Beiträge sparen da dies scheinbar von der Mehrheit so gewünscht wird.
Wer in den Wald reinruft... usw.
Du hast Deinen Einstieg in diesem Thread gleich im ersten Satz alle anderen Poster runtergezogen mit der Aussage von viel falsches Halbwissen.
Weiter verteilst auch in dem letzten Posting, wie ein trotziges Kleinkind, einem Rundumschlag auf die "Mehrheit".
Natürlich argumentiert Audi mit div. Informationen, warum die Batteriecodierung so Lebensnotwendig sei.
Einiges davon wird man, wenn man sich die Arbeit antut, sicherlich auch wiederlegen und Alternativen aufzeigen können, wie es auch zu lösen wäre.
Ob der Hauptbeweggrund die weitere Wertschöpfung am Kunden ist, werden wir nicht 100%ig sachlich klären können, da kaum ein Entscheidungsträger von Audi hier aus dem Nähkästchen plaudern wird.
Bin mir aber sicher, daß von Audi Leute mitlesen, und zumindest über einem von uns beiden herzlich lachen, endweder über Dich, weils deren Erklärung widerspruchslos angenommen hast, oder über mich, den Verschwörrungstheoretiker.........Werden wir nicht klären können, aber spekulieren ja.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Schade das hier wieder einzelne persönlich werden, wenn du mir Arroganz vorwirfst dann frage ich mich ernsthaft wie gerade du dir dazu das Recht raus nimmst. Du der hier inzwischen schon wegen Raubkopien und anderen Dingen wie einem anmaßenden Nutzertitel ("Administrator"😉 aufgefallen ist. Du "apial" widersprichst dir selbst. Du schreibst es geht nicht um Geld und im zweiten Teilsatz meckerst du über die Preise. Wo bitte ist das denn nicht Geld?Ich bin der erste der für eine sachliche Argumentation ein offenes Ohr hat, sämtliche technischen Informationen die ich gepostet habe sind für jeden einsehbar in den offiziellen Dokumentationen die der Hersteller zur Verfügung stellt. Mich deshalb hier anzuprangern zeigt leider nur einmal mehr das von Seiten vieler Teilnehmer gar keine sachliche Argumentation gewünscht ist. Hauptsache es wird Stimmung gemacht und gepöbelt, das sieht man leider bei MT seit Jahren und so kann man ein Forum natürlich auch kaputt machen. Die Leute mit Ahnung (das beziehe ich nicht auf mich, sondern schaue insbesondere auf andere Nutzer) vertreibt man so auch sehr erfolgreich, Glückwunsch.
Ein wirkliches Interesse an einer Lösung besteht scheinbar nicht, ich werde mir daher zukünftige Beiträge sparen da dies scheinbar von der Mehrheit so gewünscht wird.
Entschuldige bitte aber was haben alte Kamellen wie "angebliche Raubkopien" und "anmaßende Nutzertitel" mit Arroganz zu tun?
Anprangern? Sebastian, niemand bezweifelt hier deine fachliche Kompetenz auch ich nicht aber bei einem Satz wie
"Bisher wurde leider einmal mehr sehr viel (falsches) Halbwissen verbreitet, schauen wir mal das wir damit aufräumen und für die Zukunft werden dann einige vielleicht draus lernen und nicht mehr soviel Murks verbreiten."
brauchst du dich doch nicht zu wundern wenn alle auf dich los gehen?! Und sorry, gerade von einem Moderator erwarte ich nicht nur kompetentes Wissen sondern auch gewissen "freundliche" Umgangsformen welche wir generell im A8 Forum pflegen.
In diesem Sinne hoffe ich auch weiterhin auf deine fundierten Informationen, vielleicht aber einfach in einer anderen Tonart.
lg
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
... Ein wirkliches Interesse an einer Lösung besteht scheinbar nicht, ich werde mir daher zukünftige Beiträge sparen da dies scheinbar von der Mehrheit so gewünscht wird. ...
@ALL: Cool down! Schade, sollte sich das Blatt wenden.
@Theresias:
Doch, eine Lösung ist erwünscht. Nur geht Deine Argumentationskette überspitzt ein wenig in die Richtung, dass die Audi AG alles berechtigt und vor allem richtig macht.
Ich persönlich kann Audi einerseits verstehen. Stützen wir die deutsche Wirtschaft zweifach - einmal den Premium-Batterie-Hersteller, zum anderen die Audi AG, die den Aufwand der Batterie spezifischen Anpassung an den BEM hat.
Trotzdem möchte ich nicht gleich setzen, dass non-Varta Batterien per se Pfusch sind und in manchen Dingen nicht vielleicht doch ein wenig pfiffiger.
Ich denke, wir brauchen keine weitere Diskussion, warum Audi evtl. keine zugelassenen Batterien zulässt - da schon ausreichend geschehen -, sondern evtl. doch Möglichkeiten, hochwertige Alternativen zu verbauen.
Denn das ist meiner Meinung nach das Thema dieses Threads. Wenn es nun in andere Richtungen liefe, klinke ich mich aus ...
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Ich denke, wir brauchen keine weitere Diskussion, warum Audi evtl. keine zugelassenen Batterien zulässt - da schon ausreichend geschehen -, sondern evtl. doch Möglichkeiten, hochwertige Alternativen zu verbauen.
Ne Diskussion nach dem Warum würde ich zwar nicht so radikal abwürgen, auch wenn sich diese weiter im Kreis drehen würde, ob technisch Notwendig oder nicht, aber stimmt, wenn es Alternativen gibt, wäre dies sicher für viele Audifahrer (wird wohl früher oder später auch bei < A6 kommen.
Passend zum Thema ... auch andere machen sich Gedanken zur Optimierung:
Follow me ...
Gibts schon seit Sommer, soviel ich weiß, nur bis auf ein paar Cupfahrer werden die wenigsten 2000,- für 10kg ausgeben.
Weiters ist der Artikel auch fehlerbehaftet bzw. kehrt die Nachteile von LiIon-Akkus als Starterbatterie unterm Teppich.
Der große Vorteil von Blei-Akkus ist, daß Teilladungen die Lebensdauer und Kapazität nicht einschränken, im Gegenteil sogar, je schneller ein Bleiakku wieder vollgeladen wird, desto besser.
Bei LiIonen gibts zwar keinen MemoryEffekt und auch der LazyEffekt ist äußerst gering, aber jeder Ladevorgang merkt sich ein LiIonenakku, bei 200 bis 500 Ladungen ist meistens Schluß. Deshalb ist eine komplizierte Ladelogig nötig, die den Akku zuerst auf X% entladen läßt und erst dann voll aufladet.
Auf absehbare Zeit nix für Alltagsfahrzeuge, wenn der Alltag nicht Langstrecke heißt.
Hallo Leute,
mal zurück zum Theme welche Batterie verbauen? Wenn von Audi ne Varta- Batterie empfohlen wird und sie 110 AH haben muß/soll kann es doch fast nur diese sein die ich auf der Varta-Seite gefunden habe. Oder wie seht ihr das? Und wenn wie Thema "Batterie codieren" beschrieben wurde die Daten im BMM gespeichert bleiben, sollte doch ein Wechsel kein Problem sein,oder? Aber welche Auditeilenummer muß bei der Codierung berücksichtig werden? Oder bleibt die dann auch gleich?
http://pmd.varta-automotive.com/.../listBatteries.do?...
http://pmd.varta-automotive.com/.../showBatterieDetail.do?...
Vielleicht gibt es ja jemand der den Batteriewechsel schon allein durchgezogen hat und die Vartabatterie nicht bei Audi gekauft hat.
Meine macht nämlich jetzt auch schlapp und wenn ich hier nicht zu 100 % ne vernünftige Lösung finde fahre ich auch zu Audi. Habe aber seit kurzem VCSD? (Dianosesoftware) und würde das gerne allein erledigen.
Mfg Eckii!!