Batterie beim Starten explodiert !

VW Golf 4 (1J)

Passiert das nur mir? Im Moment des Startens ist in meinem Golf IV 1,4 Bj98 die Batterie explodiert. Das war wie die Bombe der Mafia im klassischen Krimi. Da die Batterie in diese Wärmeschutzhülle eingepackt ist wurde die Säure nicht zu weit im Motorraum verspritzt. Habe die Batterie sofort ausgebaut und alles lange mit Wasser ausgespritzt. Angeblich soll man zur Neutralisierung der Säure Natronlauge verwenden. Wer weiß ob das geht ohne neue Schäden zu verursachen? Wer kennt die Ursache? Meine Vermutung: Durch Überladung der Batterie bei sehr hohen Außentemperaturen (30°C) hat die Batterie Wasserstoffgas gebildet das in der Kunststoff-Umhüllung stand. Da der Massepol etwas lose war kam es im Moment des Startens zu einem Funken am Batteriepol. Das Wasserstoffgas hat gezündet und hat sogar durch die Entlüftungsöffnungen in die Batteriezellen durchgezündet. Wie Ihr aus dem Chemieunterricht wißt, ist Knallgas das explosivste Gas. Die Wirkung könnt Ihr auf dem Foto sehen. Ein schwerer Kurzschluß war jedefalls nicht die Ursache. Alle Sicherungen o.k. keine Kabel abgebrannt und mit der neuen Batterie läuft er wieder. Meine Empfehlung, baut die Wärmeschutzhülle aus.....

42 Antworten

also ich habe gelernt, dass wasser 7 hat und damit neutral ist. das was man von seifen kennt (5,5) bezieht sich auf den ph-wert der haut, die von sich aus aber schon leicht sauer ist.

aber tut eigentlich nichts zur sache...

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


UNTERSCHEIDE :

Wartungsfrei nach DIN :

Es sind Batteriestopfen zum Öffnen vorhanden, man sollte ca. alle 6 bis 8 Wochen nach dem Destillatstand sehen, ggf. auffüllen.

Wartungsfrei :

Keine Stopfen vorhanden, bzw. normalerweise nicht zugängig, da verklebt / überklebt.
Keine Kontrolle erforderlich.

nicht unbedingt:

eine Wartungsfrei Batterie muss ja teilweise auch erst beim Händler aufgefüllt werden. Bei meiner sind die Stopfen z.B. auch sichtbar aber die Batterie (von FIAMM) ist garantiert Wartungsfrei! Bei einer schwarzen Batterie ist es ja doch ein bißchen schwer den Säurestand zu kontrollieren 😉

Wartungsfrei nach DIN :

Batterie ist trocken vorgeladen und wird vor Einbau mit Säure befüllt !

Warungsfrei :

Batterie wird bereits gefüllt geliefert !
Ist also vor Einbau NICHT zu befüllen !

Man kann ja als Händler auswählen ob die Batterie gefüllt oder ungefüllt geliefert werden soll!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bmxxx


Man kann ja als Händler auswählen ob die Batterie gefüllt oder ungefüllt geliefert werden soll!

Wenn Du als Händler eine Wartungsfreie Batterie mit nicht zugängigen Stopfen ohne Säurefüllung geliefert bekommst, solltest Du dich fragen, ob Dein Lieferant Dir Müll liefert.

Garantiebestimmungen für Wartungsfreie Batterien besagen z.B. daß die Stopfen, wenn nicht zugängig, NICHT geöffnet werden dürfen!

Batterietest NUR mit entsprechendem Testgerät !

Naja so genau weiß ichs ja auch nicht - war in einer anderen Abteilung beschäftigt 😉

Zitat:

Original geschrieben von bmxxx


Man kann ja als Händler auswählen ob die Batterie gefüllt oder ungefüllt geliefert werden soll!

Warum schreibt man soetwas, wenn man es nicht genau weiß ?

Bei der Behauptung bin ich mir sicher !!
aber wie das dann mit dem Wartungsfrei zusammenhängt weiß ich hald nicht so genau

Zitat:

Original geschrieben von bmxxx


Bei der Behauptung bin ich mir sicher !!
aber wie das dann mit dem Wartungsfrei zusammenhängt weiß ich hald nicht so genau

Wie soll denn ein Händler eine Batterie füllen, wenn diese keine Stopfen, oder verklebte Stopfen hat ?

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Dadurch steht dann der obere Teil der Zellen frei.
Beim Starten hat sich dann in diesem freien Zellenbereich ein Lichtbogen gebildet, der das Knallgas, welches sich IMMER beim Laden bildet, entzündet.
Lichtbogen entsteht durch die hohe Stromaufnahme im "Losbrechmoment" des Anlassers, Stromaufnahme je nach Starter >200 A bis ca. 500 A.
Ein "Durchzünden" durch die Entgasungsöffnungen ist sehr unwahrscheinlich.

Es entsteht also immer Knallgas also es erfolgt Wasserzersetzung? Dann würde der Flüssigkeitsstand bei jedem Laden abnehmen. Tut er das? Nein. Im Grunde stimmt es ja aber die Wasserzersetzung tritt erst bei Überspannung ein (bzw nur in kleinen Mengen, wobei sowieso nur das Luftvolumen innerhalb der Batterie zum Tragen kommt da entweichendes H2 sofort nach oben verschwindet und kein zündfähiges Gemisch mehr ausserhalb der Batterie vorhanden ist) . Also wenn die Batterie voll ist oder mit zu hoher Spannung geladen wird.

Ein Lichtboben innerhalb der Zellen ist selbst bei zu wenig Säurestand bei der Spannugn von 12V äußerst unwahrscheinlch und würde bei einigen hundert bzw tausend Volt erst denkbar.

Fraglich ist, ob überhaupt ein zündfähiges Gemisch nach einiger Standzeit noch in der Autobatterie ist, da Wasserstoff sowas von leicht ist und in jedem Fall, sofern sich am höchsten Punkt irgendeine winzige Öfnung befindet sich verflüchtigt. Öffnungen sind meißt an der Seite also möglich ist es schon.

Der explosionsgrund könnte stimmen.

Kann aber auch so sein: Je nach Qualität der Platten /Alter der Batterie (Ablagerungen an den Bleiplatten (Bleisulfat/-oxid) kann durch den sehr großen Stromfluß und die in dem Moment des steigenden Stromflussen entstehende Magnetkraft die Platten geringfügig verbiegen, Berührung ist möglich wobei ein innterer Kurzschluß mit extrem viel Hitzeentwicklung in kürzester Zeit ensteht also Siedende Batteriesäure, welche eine Überdruck und damit die Explosion verursachen kann.

userA2

wieso gräbst du eigentlich das thema nun nach über einem jahr aus?

Moin,
bei meinem Golf III ist vor Jahren das gleiche passiert, aber im Winter. Hat heftig geknallt. Danach sofort alles mit Wasser gespült. Der Wagen läuft heute noch und die Aktion hat auch keine Schäden hinterlassen, bis auf leichte Farbunterschiede an den verzinkten Teilen. VW wusste nichts darauf zu sagen.

Zitat:

Original geschrieben von danjan


wieso gräbst du eigentlich das thema nun nach über einem jahr aus?

Na, ist doch klar: Weil hier (fast) jeder noch 'was lernen kann.

Ich

auf jeden Fall.

Du

nicht?

Ich find's i. O.

Denn: Veraltet ist die diesem Problem zugrunde liegende Technik innerhalb dieser anderthalb Jahre ja nun auch noch nicht.

Schönen Gruß

P. S.:
Vielleicht ist der Grund aber auch der, daß es nach dieser Zeit kaum mehr Widerspruch der damals an der Diskussion Beteiligten geben wird. 😉 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen