Batterie Aktivator - mein Selbstversuch
Nachdem bei meinem 3er nach leichter Korrosion einer Verbindung von der Lima zur Batterie selbige nicht immer mit der vollen Spannung geladen wurde, hat sie eine Vorschädigung erhalten. Schätze man nennt dieses Sulfatierung.
Ende vom Lied war, dass ich trotz Beseitigung des Problems letztes Jahr die Battiere nicht mehr retten konnte - dachte ich zumindest. Mit dem Cteck Nachbau von Aldi ging keine SPannung mehr drauf und nur mit einem alten LAdegerät lies sie sich noch einmal laden und der Motor damit auch starten.
Nach ca. 2 Wochen Standzeit war die Batterie vor einer Woche aber so platt, dass sich nichtmal mehr die Türen öffnen ließen. Tolle Wurst. Also hab ich mich umgeschaut und bin mal wieder auf diese Batterie Pulser gestoßen. Gleichzeitig auf diverse anerkannte Tests, die eine positive Wirkung bescheinigen konnten.
Bisher hielt ich immer die Spannung der Batterie als Qualitätsmerkmal ausschlaggebend. Aber dem ist nicht so. So kann eine Batterie zwar noch über 12V haben, ihre Kapazität ist aber weit unter dem, was sie bringen sollte.
An diesem Punkt greifen die Pulser an - arbeiten sie wie der bekannteste von Novitec dem Megapulse(r) mit einer 8kHz Frequenz oder mit kleinen Stromstößen (ELV Power Brick PB 300 und ähnliche Pulser wie der IVT Batterie Aktivator) - und versuchen die Sulfatierung, die unter 12,4V auftreten soll zu beseitigen und neuer Vorzubeugen.
Dabei wirkt der Novitec nur bei einer Spannung höher als 12,8V - meistens beim Laden der Batterie.
Die anderen Pulser arbeiten bis zu einer Spannung von 10,0 (Ivt) oder 10,5V herunter.
Hört sich nach schnellerer Entladung für mich an. Dem ist auch so, aber fällt die sehr geringe Stromabnahme durch die Geräte aber kaum ins Gewicht und diese Geräte sind auch für ausgebaute Batterien zu gebrauchen - wie meine Rasenmäher- oder Motorradbatterie.
Zu den Preisen:
Der Megapulser ist für etwa 60,- zu haben
Die kleineren Vertreter mit nicht so poppig buntem Gehäuse gibt es ab 13,50,- wie den PB 300 von ELV. Nach etwas suchen findet man diesen auch zu dem hier angegebenen Preis.
Ich werde berichten, ob ich die Batterie damit wieder beleben konnte und sie wieder ihren Dienst tut.
Falls jemand einen Vorschlag hat, wie man die Zeit des LAdens bis zur Abschaltspannung messen könnte und somit einen Rückschluss auf eine erhöhte Kapazität bekommt, der teile es mir bitte mit.
Gruß Micki
Beste Antwort im Thema
Hi Micki,
prinzipiell sind erstmal alle drei Geräte dazu geeignet die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Jedoch sind auch sie mit Vorsicht zu genießen.
Warum?
Tiefentladung einer Batterie hinterläßt IMMER Schäden, da hilft auch der Aktivator nicht. Es muss auf jeden Fall sichergestellt sein, das die Battierie nicht leer gesogen wird. Armaturen, wie Uhr usw., die gesammte Zündelektronik an Bord heutiger Fahrzeuge benötigt fast immer einen kleinen Strom, um die Daten zu erhalten. Der Aktivator benötigt zusätzlich einen kleinen Strom, saugt also auch aus der Batterie etwas ab.
Rechne mal mit ca. 100 mA, was heute ein durchaus realistischer Wert für alle angeschlossenen Verbraucher sein dürfte. Das sind dann nach unten gerundete 2 Ah pro Tag, ca. 15 pro Woche.
Gehst Du von einem Füllstand von 80 % aus, ist die 36 Ah Batterie in den kleineren Modellen nach spätestens 2 Wochen leer. Die 44er nach ca. 3 Wochen, größere entsprechend später. So z.B. nach einem normalen 14tägigem Urlaub.
Da hilft Dir kein Aktivator!!!
Eher das Gegenteil, da die Batterie ja noch zusätzlich entladen wird und dementsprechend eher leer ist.
Bau Dir eine kleine Solarzelle auf das Autodach oder den Kofferraum, da reichen Dir 300 bis 500 mA als maximaler Strom, die das Ding liefert, zusätzlich zum Aktivator oder in Verbindung mit diesem hält die Batterie dann mehr als 10 Jahre. Funzt näturlich nicht bei einem Garagenfahrzeug, sofern Steckdose vorhanden tut's da eine kleiner Bleigellader aus dem ALDI,LIDL usw, der die 500 mA als maximalem Ladestrom mit Spannungsbegrenzung auf 13,6 bis 13,8 V hat.
Die Opel Freedom-Batterie in meinem Kadett hat von 1990 hat bis 2003 gehalten, ohne einmal leer gewesen zu sein, ohne Wasser nachfüllen zu müssen. Bei der ersten Tiefentladung nach 13 Jahren war sie dann hinüber (Über das Wochenende Innenraumbeleuchtung angelassen 😠 )
Da Du ja einen Langzeitversuch starten willst, wird die Batterie Deinen Golf 3 wohl locker überleben 😁
167 Antworten
es gibt was positives und was negatives:
Die APS ist verreckt. Nach ein paar Tagen kälte war sie heute morgen leer. Hatte schon beim Testen das Gefühl, dass sie wenig Ladung speichern konnte. Mal schauen. Bisher hab ich die aber auch nur kurz am Pulser gehabt.
Positiv: die absolut Platte mehrfach entladene Power Start Batterie scheint wieder zu funktionieren. Nach mehreren Tagen Kälte ist der Wagen nun mehrfach angesprungen als wäre nix gewesen. Das sieht also schonmal gut aus.
Nach diesmal 11 Wochen Standzeit hatte der Akku 12,3 V. Der Nissan ist sofort angesprungen. Wie ihr wisst, habe ich immer einen ELV Power Brick dran.
bei mir sind 12,3V am Brick 12,7V auf dem multimeter ist das bei dir auch so?
Ähnliche Themen
Ich habe mit einem Multimeter gemessen. Wenn der Wert ganz genau sein soll, muss man kalibrieren.
Bei Reichelt gibt es die Referenzspannungsquelle LT1021CCN8-10 mit 10 V (4,90 €).
Eine neue Zink-Kohle-Batterie hat genau 1,64 V.
Eine Referenzspannungsquelle von 10 V baut man so.
Den LT 1021 CCN8-10 DIP mit einem passenden Sockel und einer 12 V Batterie (bei Reichelt GP 23A für 45 Cent) baut man in ein kleines Metallgehäuse ein. An 2 eingelassenen Bananenbuchsen hat man dann die Referenzspannung zur Überprüfung der Multimeter.
Hab mir ein Zangenmessgerät gekauft das VC 521 damit werde ichs nochmal gegenmessen. Kam aber auch ganz gut hin, da der Novitec bei etwa genau 12,8V abgeschaltet hatte.
Soweit ich das verstanden habe, geht es ja hier darum festzustellen ob es möglich ist durch "Batterie Aktivatoren" ein durch Sulfatierung bedingten Kapazitätsverlust der Batterien wieder zu reduzieren.
Bei einem vorher-nachher-Vergleich ist es eigentlich gar nicht so wichtig das das Messgerät absolut genau ist, es reicht wenn das Messgerät eine "relative Genauigkeit" hat.
Normalerweise misst man immer mit den gleichen Messgeräten unter den gleichen Umgebungsbedingungen (Temperatur usw.) in einem unveränderten Versuchsaufbau. Ich find das klasse das sich Micky hier so viel Mühe gibt und immer wieder mal berichtet. Vor allem weil das ganze ja nicht gerade kostenneutral ist. Aber um ein wirklich aussagekräftiges und belastbares Ergebnis zu bekommen müsste man eigentlich einen Versuch mit einer wesentlich größeren Anzahl an identischen "defekten" Batterien und Batterien ohne Aktivator machen um zB ausschließen zu können das eine Verbesserung nur durch vielfaches auf-entladen zustande gekommen ist. Und da fangen die Probleme schon an, woher zwei "identisch ruinnierte" Batterien nehmen? Insofern finde ich man sollte es hier nicht übertreiben...
Ich denke daher es reicht wenn Micky immer das gleiche Messgerät verwendet, dann dV (vorher nachher) Prozentual für den Endbericht :-) auswertet den schon gespannt erwarte. Das VC 520 hat im 40V-Bereich ±(1,5% + 5Digits) das sind dann immerhin ±0,65V wenn ich mich da nicht verrechnet habe.
Also bleib dran und weiter viel Erfolg,
gruß Alex.
danke
mir gehts auch nicht um eine Steigerung der Leerlaufspannung da hat die APS momentan 12,8V aber mehr als 2x starten ist nicht drin gewesen. Sie nimmt einfach keine Ladung mehr auf. Ist zudem noch eine "wartungsfreie" haha und das macht die Sache schon schwieriger.
Hab erstmal den PB500 drangehängt und sie ordentlich mittels ctek aufgeladen. Das ging sehr sehr zügig somit hat sie kaum Ladung aufgenommen. Ich lasse sie so noch bis Ende der Woche pulsieren und starte dann mein TRainingsprogramm also auf 11,8V mittels Scheinwerfer entladen und wieder aufladen usw. Das hat bei der powerstart prima funktioniert.
Auch wenn es sicherlich keine wissenschaftliche Untersuchung darstellt, bin ich schon sehr zufrieden, wenn die Banner auch noch zu retten ist. Ist Startversuch steht noch aus. Aber mein Batterieteste ist gekommen der eine Benutzung des Anlassers simuliert. Da die Banner aber sher ordentlich an Ladung aufgenommen hat bin ich auch hier recht zuversichtlich. mir scheint gar als sprechen die Calciumtech Batterien besser auf die "Behandlung" als andere an. Gut die Zeit wird es zeigen - es macht jedenfalls irre viel Spass 😁
schöner test micki
ich hatte in meinem blauen cl auch den megapulse, hab den damals beim verkauf leider nicht ausgebaut, kann ich mich heute noch drüber ärgern.
ich hatte den blauen 6 jahre. die batterie war beim kauf drin und ich habe nur den pulser eingebaut.
später dann ne musikanlage usw.
die batterie hat bis zum schluss gehalten.
ich weiß nur noch, dass es eine varta war.
An alex
Bei einem Vergleich am gleichen Akku spielt die absolute Genauigkeit des Multimeters keine Rolle. Wenn wir aber verschiedene Messergebnisse miteinander vergleichen wollen, dann schon.
Weil die Spannung eines Akkus aber eine Aussage über seinen Ladezustand gibt, braucht man ein genaues Messgerät. Bei einem Bleiakku eine Genauigkeit von einem Zehntel Volt. Bei anderen Akkutypen sogar von einem Hundertstel Volt.
das mit der Leerlaufspannung kannst du nicht als Maßstab nehmen. Siehe meine APS mit 12,8V. Selbst wenns mur 12,4V wären ist die noch weit von halb voll entfernt.
Wenn eine Batterie 100pro ok ist, dann mag das über ide Spannung gehen.
Lange nichts mehr geschrieben, aber der Versuch ging natürlich weiter.
Momentan läuft die Banner in meinem 3er, der seit dem 1. April wieder angemeldet ist und bisher tut sie das hervorragend. Trotz mehrfacher Tiefenentladung. Den Pulser hab ich wieder angeschlossen und zwischen Batterie und Wischwasserbehälter geklemmt.
Bei der Hoppecke musste eine ganze MEnge Wasser nachgefüllt werden, aber sie scheint es hervorragend überlebt zu haben! Bin sehr sehr überrascht.
Das Batteriebelastungsgerät ist noch nicht zum Einsatz gekommen, werde ich aber nachholen.
Gruß Micki
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
Das Batteriebelastungsgerät ist noch nicht zum Einsatz gekommen, werde ich aber nachholen.
Ich weiß jetzt nicht ob das schon erwähnt wurde, aber um welches Gerät geht es da?
Hersteller/Bezeichnung... (Foto) (-: