1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Batterie: 11mA Ruhestrom okay?

Batterie: 11mA Ruhestrom okay?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
meine Mondeo BJ 2001 85kW TDDI hat bei Kälte leichte Startprobleme. Die Batterie ist eine 80Ah-Calcium-Batterie, die gerade Mal 10 Monate alt ist. Die LiMa liefert 14,8V Spannung, ist also auch okay.
Jetzt habe ich den Ruhestrom gemessen: Ohne Zündung, ohne alles zieht das Auto 11mA. Ist das okay oder zu viel?

Wenn man den Motor angelassen hat, wie lange muss man dann eigentlich fahren, um die Batterie wieder komplett aufzuladen? Das hängt natürlich von den Verbrauchern, usw ab, aber sind es eher 10 Minuten oder eher 2 Stunden?

Danke, Philipp

36 Antworten

Schön geschrieben! Aber, das Steuergerät des Mondeos, überwacht inzwischen auch die Batterie und sorgt dafür, dass nach UI noch mit einigen Ampere weiter geladen wird. So wird die Batterie auch recht voll. Sie kommt also schon deutlich höher, als nur über die UI-Kennlinie. Das SG überwacht die Ladezeit (über die Lima-Lastkurve) und berechnet dann einen Nachladestrom.

Ein klassischer Regler ist nicht mehr vorhanden!

MfG

HU

wenn ich das so lese, hab ich ja anscheinend Glück mit meiner Banner 65 A Batterie. Vor 3 Jahren für nen alten Nissan gekauft, vor über 2 Jahren in meinen Mondeo 2,0 TDCI gewandert und tuts einwandfrei trotz nur 580 A Startleistung

Eine weitere Frage:
A) Wie genau ist die Spannungsanzeige im Kombiinstrument, im sogenannten "Geheimen Diagnose Menü"
B) Wie genau ist die Spannungsanzeige am OBDII Stecker, wenn man ein Laptop anschliesst.

So, nun sind es 2 Fragen geworden

Gruß

Beide sind nicht wirklich genau. Sie zeigen nur die Spannung am Anschlusspunkt an.

Stell dir ein 5m langes 1mm² Kabel vor! Dies, hat bei Stromfluss, über den Leitungsweg einen Spannungsabfall. Du hast an der Batterie ca. 12.4V, am Ende vom Kabel nur noch 11.2V am Verteilerpunkt, wo die einzelnen Verbraucher dran hängen... Da misst nun das KI! Entsprechend ungenau ist diese Messung.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Schön geschrieben! Aber, das Steuergerät des Mondeos, überwacht inzwischen auch die Batterie und sorgt dafür, dass nach UI noch mit einigen Ampere weiter geladen wird. So wird die Batterie auch recht voll. Sie kommt also schon deutlich höher, als nur über die UI-Kennlinie. Das SG überwacht die Ladezeit (über die Lima-Lastkurve) und berechnet dann einen Nachladestrom.

Ein klassischer Regler ist nicht mehr vorhanden!

MfG

Danke für den Hinweis bezüglich der Lichtmaschinenregelung.

Da das Thema "Lebensdauer der Batterien im Mondeo Mk3" ist, wird mir jetzt einiges klar.

Bei den genannten Spielchen mit Lastkurven usw. kann es durchaus passieren, dass die Batterie unnötig zum Gasen gebracht wird, was natürlich die Lebensdauer negativ beeinflußt. Für Ford besteht der Sinn dieser Maßnahme offensichtlich darin, Batteriekapazität und damit Kosten zu sparen. Anscheinend ging dieses Konzept schief.

Weiter ist mir in einem anderen Beitrag aufgefallen, dass die Lichtmaschine erst bei 3000 Umdrehungen auf eine akzeptale Leistung kam. Das spart natürlich ebenfalls Kosten. Besser dürfte ein Lastmagement sein, das über die Anhebung der Leerlaufdrehzahl den Strombedarf sicherstellen kann. Dann wird die Lichtmaschine allerdings etwas teurer.

Es ist sogar so, dass die LiMa mehr Last bekommt un den Block stärker lädt, wenn du im eingekupppelten Zustand vom Gas gehst bzw. bremst. Dies soll mehr Energie zurück gewinnen und Sprit sparen.

Die Gasung wird durch messen der Schwebespannung größtenteils verhindert.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen