Bank 1 und Bank 2 Gemisch zu Mager
Hallo, Allerseits.
So langsam brauche ich mal ein bischen Hilfe zu dem fehler:
17536 - Bank 1; Gemischadaption (mult.)
P1128 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
17538 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
Readiness: 0000 0000
A8 4e D3 BJ 2003 4,2L BFM
Kurze Geschichte dazu.
Auto gekauft, 2 Tage später geht die MKL an.
Bis dahin getauscht, LMM, Luftfilter, KGE-Ventil, Benzindruckregler.
Der Verbrauch liegt auch dementsprechend, Stadt an die 16L und Autobahn nicht unter 12L (bei normaler Fahrweise)
Mal geht die MKL nach 5 Min an, oder auch nach 3 Tagen und 300km, dabei alles Vertreten, Stadt, Land, Autobahn.
Alle Unterdruckschläuche überprüft und abgedrückt.
Readiness durchgeführt, alle i.O.
Irgendwo kommt noch zu viel Luft oder zu wenig Benzin.
11:56:39 Block 032: Lambda Control (Mixture Adaptation)
-0.6 % Adaptation (Idle) Bank 1 Sensor 1
21.9 % Adaptation (Partial) Bank 1 Sensor 1
-1.1 % Adaptation (Idle) Bank 2 Sensor 1
25.0 % Adaptation (Partial) Bank 2 Sensor 1
Eine 10 KM Testfahrt gemacht, MWB 32 mitgeloggt, die Partialen Werte fangen normal an und gehen dann Schrittweise hoch.
Was jetzt evtl noch bleibt ist der Benzindruck von den Pumpen.
Habe vorhin mal die Deckel abgeschraubt und gemessen, Linke Pumpe dauer an, rechte Pumpe schaltet nach ca 10 Sec. ab, Spannung von 13,7V passt bei beiden.
Ist das richtig das die Rechte sich abschaltet, denn im Tank sollen wohl beide über ein y-Stück miteinander verbunden sein, was nicht grade vorteilhaft wäre.
Hat noch jemand nen Tipp wo ich suchen könnte?
Beste Antwort im Thema
So, die Kraftstoffpumpe ist getauscht und der Fehler ist weg.
Der Tausch an sich ist nichts für Grobmotoriker mit Bärenpranken.
Es müssen beide Deckel geöffnet werden und die Steckverbindungen müssen im Tank getrennt werden.
Das Pumpenmodul ist rechts und links im Tank festgeklippst und kann dann einfach rausgezogen werden.
Das Gehäuse kann man öffnen und die Pumpe tauschen.
Auf die Einbaurichtung achten so das der Filter unten auch richtig anliegt.
Kostenpunkt ca. 50 Euro,
Teilenummer im Handel VW151120A, VDO A2C53116514
Die Pumpe ist auch Verbaut im Tuareg, Pheaton, Porsche und alle Modelle des A8 4E D3 Benziner von 2003-2010
Druck [bar]: 4,00
Einbauseite: im Kraftstoffbehälter
Betriebsart: elektrisch
Spannung [V]: 12,00
Länge über Alles [mm]: 149,00
Gehäusedurchmesser [mm]: 50,00
Auslass-Ø [mm]: 8
Kraftstoffart: Benzin
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtungen
226 Antworten
Da iss er wieder....
nach ca. 5tkm... P1128 und P1130 System zu Mager - Sporadisch - Warnleuchte EIN
Allerdings laufen die Werte vom MWB32 nicht ganz so aus dem Ruder wie mit der defekten Kraftstoffpumpe.
-0.8 % Adaption (Idle) Bank 1 Sensor 1
14.1 % Adaption (Partial) Bank 1 Sensor 1
-1.5 % Adaption (Idle) Bank 2 Sensor 1
11.7 % Adaption (Partial) Bank 2 Sensor 1
update....
manche Werkstätten bringen mich echt auf die Palme....
Nach dem Ölwechsel den Ansaugschlauch nicht wieder richtig eingebaut! GRRRR 😠
(siehe Bild)
Nun scheinen die Werte wiederbesser zu sein.
13:43:00 Block 032: Lambda Control (Mixture Adaptation)
0.0 % Adaptation (Idle) Bank 1 Sensor 1
10.9 % Adaptation (Partial) Bank 1 Sensor 1
-0.4 % Adaptation (Idle) Bank 2 Sensor 1
9.4 % Adaptation (Partial) Bank 2 Sensor 1
Die IDLE-Werte sind nun wieder OK, falschluft verschwunden.
Wie kann man bei den PARTIAL-Werten noch etwas rausholen?
Sollten ja Idealerweise bei ca. 4 oder weniger liegen.
Hatte gelesen das es auch evtl an den Zündspulen liegen könnte.
Audi hatte beim A8 ne Tauschorgie durchgeführt, weil die Zündzeitpunkte wohl beim altern der Spulen nicht mehr passen und dadurch eine schlechtere Verbrennung stattfinden soll.
Woran erkennt man die alten?
Laut ETKA sollen 077905115 "T" verbaut sein.
Hallo zusammen,
bei mir war es der Grund, daß ich "normales" Superbenzin getankt habe.
Nach Superplus oder Ultimate Betankung ist diese Meldung nicht mehr aufgetaucht.
@taxidriver1977 Moin, will mich auch an die Benzinpumpe ranmachen und wollte dich fragen ob du da noch eine Anleitung hast? Habe das Problem dass das Auto im Bentinbetrieb unrund läuft und sobald er auf LPG umspringt sofort wieder einwandfrei. Habe auch schon einiges ausprobiert wie Kerzen, Lmm, Zündspulen, Einspritzdüsen, unterdruck Schläuche getauscht bis jetzt hat nichts geholfen.... Benzinpumpe habe ich direkt bestellt dank der Teilenummern die du hier hinterlassen hast. Dein Auto läuft noch gut?
Ähnliche Themen
Hört sich wirklich nach der Pumpe an.
Als Anleitung hatte ich mir die vom D2 rausgesucht. Ist vom Prinzip her ähnlich. Ist aber eine echte Fummelei mit den ganzen Schläuchen. Besonders achten musst du auf eine gute Belüftung, sollte man nicht unterschätzen. Batterie ab und nicht rauchen dabei 🙂
@Aquattro8 Ich hatte/habe es noch umgekehrt, bei Gas zu mager. Bis ich darauf kam, sind auch einige Ventile ins Land gegangen, die man verdächtig hat. Schrauberhighlight waren die Kombiventile hinten am Motor.
Ja, die Einspritzventile müsste ich auch tauschen, dann war endlich Ruhe. Mit Kombiventile meinst du sicher die AGR Ventile, die müsste ich bis jetzt noch nicht machen, ist aber bestimmt ne lustige Arbeit.
@taxidriver1977 wo genau hast du den Kraftstoffdruck gemessen, wie kriege ich am besten raus welche Pumpe von den beiden eventuell betroffen ist? Gibt es da Anschlüsse die extra für die Messung vorgesehen sind?
@r1racer1972 wie bist du dann auf Kombiventile (AGR-Ventile?) gekommen? Ist es seit dem Wechsel wieder behoben?
@Aquattro8
Nicht AGR, sondern die Sekundärluftventile hinten. Hatte ich im Netz gefunden, das es das bei einem war. Hatte es bei mir aber nicht behoben, weil ich erst spàter auf die Gasanlage kam :-(
Sorry, stimmt nicht Sekundärluft-Ventile :-)
Ich hatte mir den schlauch oben an der Verteilerbrücke los gemacht und dazwischen ein T-Stück gesetzt.
An dem Abgang habe ich ein Hydraulik-Manometer angeschlossen.
Beim Start vom Motor war alles OK, der Druck war in Ordnung.
Nach ca. 20-30 Sekunden fiel er sehr stark ab, bis auf unter ein Bar.
Der Abfall des Drucks, beim defekt der rechten Pumpe, liegt an dem Tanksystem mit der 2 Pumpen-Steuerung.
Beim Start des Motors laufen beide Pumpen an und nach der Startphase schaltet die Linke Pumpe erstmal ab.
Die rechte Pumpe hat einen Abgang zum Motor und versorgt ihn mit Kraftstoff.
Die linke Pumpe hat 2 Aufgaben, einmal um den Kraftstoff von der linken zur rechten Seite zu pumpen und als unterstützung bei Volllastbetrieb.
Also bevor man sich die Arbeit macht und die Pumpe ausbaut sollte man den Kraftstoffdruck messen oder messen lassen, das geht in der Werkstatt schnell zu machen und dann hat man Gewissheit.
Haben heute auch den Druck gemessen, und das gleiche festgestellt! Zuerst 4 bar und danach auf unter 2 abgefallen! Heißt für mich am Wochenende Pumpe wechseln und dann ist hoffentlich Ruhe! Info volgt!
Hallo zusammen,
Ich wollte mich hier in das Thema auch einklinken, habe den kompletten Thread verfolgt und war ganz fasziniert, dass hier mal ein paar gute Leute zusammengefunden haben und mit systematischer Fehlersuche ihre Probleme finden bzw. Beheben.
Ich gehöre zur selben Leidensgruppe, nur hatte ich bis jetzt keinen einzigen Tag Spaß an meinem a8 4e bfm quattro bj. 2003.
Seit dem von mir überaus unüberlegten Kauf, bei dem auch ich mich trotz 20jahren kfz Erfahrung blenden lies, sind ca. 200 Arbeitsstunden und Summe x an Euronen reingeflossen.
Da ich aber mich auch nie entmutigen lasse, hab ich alles durchgezogen und zum Beispiel den Motor vom Blick auf neu aufgebaut( Motorschaden nach Kauf), die ganze Geschichte ist für hier denke ich zu aufwendig.
Aufjedenfall habe ich im Moment keine Leistung und er läuft wie ein Sack Nüsse, mal mehr mal weniger.
Um zum jetzigen Problem zu kommen, nachdem ich den Motor jetzt mal wieder an bank2 zerlegt hatte( Nockenwellenversteller neu!, war von Anfang an defekt) (Gottseidank alle Probleme an Bank 2 und nicht bank1), und einen gebrauchten steller zum testen eingebaut habe,habe ich die ganzen Synchronisations Fehler und kw zu nocke Bank 2 Fehler beseitigt, nur habe ich jetzt bis 3500 Umdrehungen fast keine Leistung Getriebe schaltet wild hin und her, man merkt dass Getriebe nicht mit Motorlauf klarkommt,und habe die Fehler die ich gleich noch Posten werde.
Ich habe mir alles aus diesem Thread notiert und werde dass noch prüfen heute oder morgen und die Ergebnisse hier reinstellen.
Nur für euch Verbrauch ist realistisch im Mittel bei 13l, Motor alle Dichtungen neu(wirklich alle!), sogar Saugrohr neu abgedichtet, kombiventile neu abgedichtet und Klappe geprüft( beim neuaufbau Motor), unterdruckmembrane Saugrohr geprüft, Zündkerzen und spulen neu, luftfilterkasten mit Luftfilter neu, Auspuff dicht, alles abgesprüht und keine Veränderung Öldeckel lose wird angesaugt, Service neu.
Danke erstmal
Hier die Bilder vom auslesen, ich habe Gutmann Tester und VCDS zur Hand, von mir aus kann’s losgehen. 😉
Wenn der Öldeckel stark angesaugt wird, also nicht nur leicht, sondern nicht abnehmbar ist, dann klingt das stark nach dem ölabscheider. Ich hatte das auch, aber hab den BVJ Motor, vll kann dir wer mit dem selben Motor sagen, ob der angesaugt werden soll oder nicht.
Ich hatte einen Riss im Ölabscheider, war beim absprühen nicht bemerkbar weil so verbaut, dass der Nebel quasi nie dahinkam um irgendwas am Leerlauf zu ändern.
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort, bei defektem ölabscheider wird der öldeckel angehoben/weggeblasen, im selteren Fall zu stark angesaugt. Wenn die kge funktioniert muss der öldeckel zumindest leicht angesaugt werden.
Kann den ölabscheider aber gerne tauschen das die kge ausgeschlossen werden kann.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen dottore