Bank 1 und Bank 2 Gemisch zu Mager

Audi A8 D3/4E

Hallo, Allerseits.

So langsam brauche ich mal ein bischen Hilfe zu dem fehler:

17536 - Bank 1; Gemischadaption (mult.)
P1128 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
17538 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN

Readiness: 0000 0000

A8 4e D3 BJ 2003 4,2L BFM
Kurze Geschichte dazu.
Auto gekauft, 2 Tage später geht die MKL an.
Bis dahin getauscht, LMM, Luftfilter, KGE-Ventil, Benzindruckregler.

Der Verbrauch liegt auch dementsprechend, Stadt an die 16L und Autobahn nicht unter 12L (bei normaler Fahrweise)

Mal geht die MKL nach 5 Min an, oder auch nach 3 Tagen und 300km, dabei alles Vertreten, Stadt, Land, Autobahn.

Alle Unterdruckschläuche überprüft und abgedrückt.
Readiness durchgeführt, alle i.O.

Irgendwo kommt noch zu viel Luft oder zu wenig Benzin.

11:56:39 Block 032: Lambda Control (Mixture Adaptation)
-0.6 % Adaptation (Idle) Bank 1 Sensor 1
21.9 % Adaptation (Partial) Bank 1 Sensor 1
-1.1 % Adaptation (Idle) Bank 2 Sensor 1
25.0 % Adaptation (Partial) Bank 2 Sensor 1

Eine 10 KM Testfahrt gemacht, MWB 32 mitgeloggt, die Partialen Werte fangen normal an und gehen dann Schrittweise hoch.

Was jetzt evtl noch bleibt ist der Benzindruck von den Pumpen.
Habe vorhin mal die Deckel abgeschraubt und gemessen, Linke Pumpe dauer an, rechte Pumpe schaltet nach ca 10 Sec. ab, Spannung von 13,7V passt bei beiden.

Ist das richtig das die Rechte sich abschaltet, denn im Tank sollen wohl beide über ein y-Stück miteinander verbunden sein, was nicht grade vorteilhaft wäre.

Hat noch jemand nen Tipp wo ich suchen könnte?

Auswertung
Beste Antwort im Thema

So, die Kraftstoffpumpe ist getauscht und der Fehler ist weg.

Der Tausch an sich ist nichts für Grobmotoriker mit Bärenpranken.
Es müssen beide Deckel geöffnet werden und die Steckverbindungen müssen im Tank getrennt werden.
Das Pumpenmodul ist rechts und links im Tank festgeklippst und kann dann einfach rausgezogen werden.

Das Gehäuse kann man öffnen und die Pumpe tauschen.
Auf die Einbaurichtung achten so das der Filter unten auch richtig anliegt.

Kostenpunkt ca. 50 Euro,
Teilenummer im Handel VW151120A, VDO A2C53116514
Die Pumpe ist auch Verbaut im Tuareg, Pheaton, Porsche und alle Modelle des A8 4E D3 Benziner von 2003-2010
Druck [bar]: 4,00
Einbauseite: im Kraftstoffbehälter
Betriebsart: elektrisch
Spannung [V]: 12,00
Länge über Alles [mm]: 149,00
Gehäusedurchmesser [mm]: 50,00
Auslass-Ø [mm]: 8
Kraftstoffart: Benzin
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtungen

226 weitere Antworten
226 Antworten

Das werde ich auch überprüfen. Das beim a8 nicht alles teuer sein muss ist richtig, habe schlimmeres gesehen. Ist halt nur blöd wenn es nicht gleich klappt, bei dir ist es ja auch nicht weg.

Hallo, habe mit Interesse alles gelesen und für mich als zutreffend befunden.
Bank 1 +2 zu mager (mult. Fehler)
Tritt nach einiger Zeit auf, insbesondere nach mehrfachem Starten.
Bisherige Aktionen: LMM erneuert von Audi, G62 Temp.Fühler ersetzt, KGE-Dose ersetzt, Unterdruckdosen mit Gestänge für Saugrohrklappen getauscht.
Keine Verbesserung!
Tatsache ist jedoch, dass die Unterdruckdosen -auch nach Austausch durch Audi- die Saugrohr-Klappen nicht vollständig in die Endstellung ziehen. Man merkt es dadurch, dass man nachhelfen kann. Diese Klappenstellung wird beim Kaltstart einmal in die Endstellung gefahren und über einen Potiwert bestätigt. Wird dieser Potiwert nicht erreicht, so bekommt man die zusätzliche Info: mult. Fehler , Widerstandswert zu gering.
Das heißt also, dass die Saugrohrklappen nicht ganz schließen und damit ein geringfügig zu hoher Luftanteil zugeführt wird > Gemisch zu mager beide Bänke.
Ursache: Verschmutzung des Ansaugtraktes durch die Abgasrückführung, auch beim Benziner. Folge des CO²-Wahns.
Lösung: Gängigmachung der Saugrohrklappen
Nicht so gut: Dazu muß die ganze Ansaugbrücke getauscht werden, weil nicht reparierbar > Kostenpunkt bei Audi: 3500 bis 4000 Euro (also Totalschaden für einen A8 2003)
Meine bisherige Lösung: Nach Löschung des Fehlers läuft der Motor ohne Probleme bis zur Fehlermeldung, also häufiges Löschen hilft.
Kleine Ursache, jedoch größtmögliche Auswirkung aufs Gemüt und Geldbeutel.
Hilfe von Audi: niente
Es grüßt ein desillusionierter Besitzer eines tollen Autos

Das mit dem Saugrohr hab ich am S8 durch.... Kostete aber lediglich 2200,- bei Selbst Einbau. Am S8 waren es jedoch andere Fehlercodes.

Reinigen kann man das Saugrohr aber auch, dazu gibt man es z.b. bei einem Motorinstandsetzer ab, der einen großes Reinigungsbad hat. Die Überlegungen zu dem Fehler sind interessant.... Es wundert mich zwar, dass dadurch magerlauf entstünde, denn sämtliche Luft ist ja gemessen.....andererseits wundert mich so manches nicht mehr...

Um mein Geschreibsel noch ein wenig zu vervollständigen, folgende Überlegung:
1. Die multible Fehlermeldung beruht nicht auf einem gemessenen Fehler, z.B. Lambda, sondern auf einer mehrfachen unklaren Situation für das Steuergerät.
2. Die Falschluft durch die fehlerhafte Saugrohrklappenstellung hat mit Sicherheit keine oder nur sehr geringe Auswirkung auf die Lambdawerte.
3. Erst das pfiffige "hochentwickelte" Motorsteuergerät errechnet sich aus der Fehlstellung einen zu hohen "Frischluftanteil", insbesondere im kalten Zustand, und fettet nach bis zum Anschlag und entscheidet dann, das Gemisch ist zu mager.
4. Man wird bemerkt haben, dass bei 4-5 Kaltstarts die Motorlampe leuchtet, obwohl der Fehler schon beim ersten Mal abgelegt wurde. Bei langen Strecken mit Warmstarts kommt die Lampe zumeist erst nach 4-500km. Was heißt, dass das Problem wesentlich durch die einmalige Messung bei jedem Kaltstart (Klappe Auf und Zu) verursacht wird. Beim Warmstart erfolgt dieser Auf/Zu-Mechanismus mit entsprechender Fehlmessung nicht. Im Lastbereich wird die Klappe erst bei ca. 3500Upm bewegt und hat dann keinen Einfluß auf die Lambdasonde.
5. Der Fehler schleicht sich sozusagen an.
Es wäre super, man würde mich eines besseren belehren, denn selbst 2200 Euro sind für so einen Peanuts-Fehler zu viel und nicht jeder ist in der Lage eine solche Demontage am Küchentisch durchzuführen. Sollte Autogas verbaut sein, so ist der Aufwand nicht unerheblich höher. Man hat mir bei .... signalisiert, Reparatur zu teuer, Verkauf angebracht.
Ich wohne in Leverkusen und würde dieses Problem gerne weiter diskutieren, weil meine Lösung, keine Lösung ist. Da offensichtlich aber viele dieses Problem besitzen, weil sie das Fahrzeug falsch bewegt haben, nämlich wenig Langstrecken und viele Kurzstrecken gefahren sind, wäre es schön, dieses Forum weiterzuführen.
Audis Austausch-Service bringt uns nicht weiter. Auch die Ideen mit Benzinpumpe und -filter sind nicht weiterführend, weil ich Benzin und LPG fahre und bei beiden Betriebsweisen der gleiche Fehler auftritt.
und so weiter...

Ähnliche Themen

Klasse Idee.
Dazu auch gleich mal ein paar Fragen.
Die Stellung der Saugrohrklappen wird abgefragt? Ich habe noch keine Potis oder Schalter gefunden.
Ich war bis jetzt immer der Meinung dass das Steuergerät ab einer bestimmten Drehzahl einen Steuerbefehl zum Umschalten der Klappen ausgibt und mehr nicht, alles ohne Kontrolle der Stellung.

Und jetzt zum Saugrohr selber, ich komme aus dem Maschinenbau und habe bis jetzt schon vieles repariert, egal ob Elektrisch oder Mechanisch. Denn was mal zusammengebaut wurde kann man auch wieder erfolgreich zerlegen.
Auch Audi-Konstrukteure können noch nicht Zaubern, (noch nicht), und bei einem Preis von 2500 Euro würde sich mit sicherheit auch eine intensive Reparatur lohnen. Ich habe so ein Saugrohr zwar noch nicht in den Händen gehabt, halte es aber jetzt erstmal für ein Gerücht das es nicht zu Reparieren sei. Viel mehr denke ich jetzt mal an die Teileverkaufsstrategie vom Händler bzw Hersteller.

denke auch nicht, dass die Klappenstellung unterschiedliche "Luftmengen" fabriziert..wie ja schon gesagt wurde---es ist die gemessene Luft in einem hoffentlich dichten System, also ändert sich da auch nix in der Summe.......im Verhältnis dazu bildet die DK ja den kleineren Querschnitt als das Saugrohr dahinter und es müsste dann im Prinzip die Luftmenge im kurzen /langen Weg des SSR gemessen werden, ABER nichts ist unmöglich ;-) Hab hier auch noch nen 2006er "rumstehn"...bisher aber damit kein Prob. gehabt.
Und zum Thema "nicht zu reparieren" das entscheide ich und nicht AUDI......:-))
Beim D2 hab ich dass SSR auch zerlegt, die DK in die Einzelteile und alles wieder gut.....Wenn denn etwas wirklich kaputt sein sollte(auch nicht zum Rep.) kann ichs ja ned schlimmer machen, aber u.U. ne Menge sparen----> Meine Meinung dazu

Zitat:

@taxidriver1977 schrieb am 8. September 2015 um 21:06:14 Uhr:


Die Stellung der Saugrohrklappen wird abgefragt? Ich habe noch keine Potis oder Schalter gefunden.

Du müsstest mal schauen, ob deine Saugrohrklappen per Unterdruckdose oder per Stellmotor geöffnet werden. Beim Stellmotor ist das "Poti" im Motor eingebaut.

Aber selbst, wenn du keine Positionssensorik drin hast... wird die "Geschlossen-Stellung" nicht voll erreicht und es bleibt ein spalt kann es tatsächlich sein, dass der Motor bzw. sein Steuergerät sich verhaspelt und einen Fehler schmeißt, der eigentlich nicht da ist.

Durch die Saugrohrklappen wird die Zylinderfüllung verändert... das könnte unter bestimmten Umständen schon dazu führen, das es dem Stg merkwürdig vorkommt.

Zerlegt werden müsste das Saugrohr meiner Meinung nach nicht um es zu reinigen. Ein Teilewäscher in ausreichender Größe müsste es tun. Zerlegen ist eine aufwendige Angelegenheit, das Ding ist verklebt und der Kleber lässt sich nur sehr schwer lösen.

Man artikuliert sich ja niemals vollständig, deshalb noch ein Nachsatz:
Audi hat die Anweisung das Ding nicht zu reparieren, weil -wie richtig gesagt- es verklebt ist.
Die Klappe selbst soll aus Kunststoff sein, die unter Umständen zerbröseln kann.
Das ein Poti verbaut wurde habe ich von Audi als Aussage
Die Verstellung erfolgt nicht per Motor, sondern mittels der Unterdruckdosen, also pneumatisch. Aber ein Poti muß dasein, sonst würde die Meldung "Widerstandswert zu klein" nicht kommen.
Der Abgriff eines Potis wird wohl im Inneren der Blackbox erfolgen
Die Luftmenge ist nicht mein Ansatz, sondern nur die undefinierte Rückmeldung einer Klappenstellung, die im MSTG "zu hochwertig" programmiert wurde. Audi hat in diesem Auto einen sehr ehrgeizigen Entwicklungsprogrammierer eingesetzt. Man kann alles überziehen.
Habe letzte Woche eine risikoreiche Massnahme gemacht und eine Flasche "Ansaugkanalreiniger" ins Ansaugsystem hinter dem LMM gespritzt. (Risiko wegen der Kunsstoffteile). Die Klappenverstellung - vorne am Motor sichtbar- ging nach wie vor ruckelig und nicht ganz von selbst zu. Also erst mal keine Verbesserung. Aber die Reinigungswirkung soll auch nicht direkt erfolgen.
Mal sehen...

Bei ETKA konnte ich keinen Positionssensor finden... macht so rum aber auch Sinn, denn sonst würde ich mir denken, dass das Motorsteuergerät diesen Sensor diagnostizieren würde, wenn es dass denn könnte und das Problem wirklich auf die Saugrohrklappen zurück zu führen ist.

Je nach Stellung der Klappen ändert sich die Zylinderfüllung, wenn das Stg nun eine fettere Füllung erwartet und diese nicht vorliegt, dann könnte ich mir vorstellen, dass er diesen Fehler auswirft.

Jetzt ist nur die Frage, wie man rausfindet, ob es nun daran liegt...

Als erster Anhaltspunkt könnte versucht werden, ob die beiden Achsen der Saugrohrverstellung leichtgängig sind... beim D2 kam es ganz selten vor, dass sie fest sassen.

Ich würde es mal mit einer Endoskop-Kamera versuchen, zugang über die Drosselklappe.
Von dort aus müsste man beide Klappen sehen können.

also ich kann vom Fleck weg sagen dass ich an 4 SSR vom D2 die Lagerungen gemacht habe...von sehr schwergängig bis fest..... BJ 99-2000 aber ist ja egal ...... hmmmmm klar gibt es "Kleber" welche man nicht unbedingt lösen kann, aber beim SSR geht's und für über 2000€ nehm ich gerne ein bisschen Werkzeug /Dremel in die Hand und säubere die Nut......
Ein Ansatz hätt ich noch, aber selbst noch nicht näher betrachtet beim Auto.......fahr mal ohne Tankverschluss....vielleicht ist die Tankbelüftung nicht io...bei längerem Fahren /nicht nur Idle entsteht ein relativer Unterdruck und dadurch zu wenig "Spritmasse"---> deshalb will das MSTG anfetten.......
zumindest bei meinem Moped ist das so schon passiert.....da ging der Motor sogar aus....(Vergasermaschine ;-) )

Hallo,

ich hatte auch so ein Problem bei meinem S8, Baujahr 2007, kurz nachdem ich diesen gekauft hatte!
Bei mir war es der Ölabscheider, hab den ausgetauscht.. Motorwarnleuchte verschwunden, Fehler gelöscht und Motor läuft Butterweich!

So, die Lösung scheint nahe zu sein.
Heute habe ich mal den Benzindruck gemessen.
Beim Start des Motors springt er auf 5 Bar und nach 20 Sekunden, wenn die linke sekundäre Pumpe abschaltet,
fällt der Druck auf 2,6 Bar ab.
Das ist schon deutlich zu wenig und wenn dann noch die Drehzahl am Motor steigt, sinkt der Druck sogar auf 2 Bar.
Also ist die rechte primäre Pumpe wohl defekt.

In der FAQ ist leider nicht zu finden bezüglich der Benzinpumpe.
Jetzt die Frage, muss man die komplette Modul tauschen, oder bekommt man die Pumpeneinheit einzeln?
Beim D2 kann man die Fördereinheit zerlegen und die Pumpe einzeln austauschen. Kostenpunkt ca. 50-150 Euro.
Laut ETKA und Motor PR-T81
Kraftstoff-Fördermodul "3D0 919 087 G" entfallen 1.1.2010 Ersatz "3D0 919 087 L" Preis ca. 350 Audi-Dollar.
Eine Anleitung habe ich schon gefunden, der Tank und die Pumpen sind wohl baugleich zum VW Pheaton verbaut.

So, die Kraftstoffpumpe ist getauscht und der Fehler ist weg.

Der Tausch an sich ist nichts für Grobmotoriker mit Bärenpranken.
Es müssen beide Deckel geöffnet werden und die Steckverbindungen müssen im Tank getrennt werden.
Das Pumpenmodul ist rechts und links im Tank festgeklippst und kann dann einfach rausgezogen werden.

Das Gehäuse kann man öffnen und die Pumpe tauschen.
Auf die Einbaurichtung achten so das der Filter unten auch richtig anliegt.

Kostenpunkt ca. 50 Euro,
Teilenummer im Handel VW151120A, VDO A2C53116514
Die Pumpe ist auch Verbaut im Tuareg, Pheaton, Porsche und alle Modelle des A8 4E D3 Benziner von 2003-2010
Druck [bar]: 4,00
Einbauseite: im Kraftstoffbehälter
Betriebsart: elektrisch
Spannung [V]: 12,00
Länge über Alles [mm]: 149,00
Gehäusedurchmesser [mm]: 50,00
Auslass-Ø [mm]: 8
Kraftstoffart: Benzin
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtungen

Hallo Freunde,
am 9.Sept. hatte ich hier geschrieben, dass ich mit einem "Ansaugkanalreiniger" dem Ansaugklappenproblem zu Leibe rücken wollte.
Hier nun das Ergebnis:
1. Das Sprayen in den Ansaugkanal hinter dem LMM durch die Drosselklappe hat keine Wirkung gezeigt.
2. Vorne an der Ansaugbrücke ganz oben ist jedoch eine verschlossene Öffnung, durch die man ziemlich genau den vorderen Lagerbereich der Klappen mit einem Sprühstrahl treffen kann. Das habe ich zeitlich versetzt in kleinen Dosen gemacht. Eine Wirkung trat erst nach ein paar Tagen ein. Heute, nach drei Monaten (ich fahre zur Zeit nicht sehr viel) tritt das Problem gar nicht mehr auf.
Offensichtlich ist es der vordere Lagerbereich der Ansaugklappen, der das Problem darstellt, da dort wahrscheinlich die geringste Verwirbelung stattfindet und somit sich am ehesten Ablagerungen festsetzen können.
Nach meinem Dafürhalten trifft dies Problem diejenigen, die vorwiegend Kurzstrecken fahren und die Kanäle nicht ausreichend "durchpusten".
Ich hoffe, ich kann dem Einen oder Anderen damit ein wenig helfen und möchte nicht nur Nutznießer sein.
Übrigens meiner ist: 3,7l, 11/2003, Gasanlage von Frontgas, 219Tkm
Grüße an Alle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen