Bank 1 und Bank 2 Gemisch zu Mager
Hallo, Allerseits.
So langsam brauche ich mal ein bischen Hilfe zu dem fehler:
17536 - Bank 1; Gemischadaption (mult.)
P1128 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
17538 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
Readiness: 0000 0000
A8 4e D3 BJ 2003 4,2L BFM
Kurze Geschichte dazu.
Auto gekauft, 2 Tage später geht die MKL an.
Bis dahin getauscht, LMM, Luftfilter, KGE-Ventil, Benzindruckregler.
Der Verbrauch liegt auch dementsprechend, Stadt an die 16L und Autobahn nicht unter 12L (bei normaler Fahrweise)
Mal geht die MKL nach 5 Min an, oder auch nach 3 Tagen und 300km, dabei alles Vertreten, Stadt, Land, Autobahn.
Alle Unterdruckschläuche überprüft und abgedrückt.
Readiness durchgeführt, alle i.O.
Irgendwo kommt noch zu viel Luft oder zu wenig Benzin.
11:56:39 Block 032: Lambda Control (Mixture Adaptation)
-0.6 % Adaptation (Idle) Bank 1 Sensor 1
21.9 % Adaptation (Partial) Bank 1 Sensor 1
-1.1 % Adaptation (Idle) Bank 2 Sensor 1
25.0 % Adaptation (Partial) Bank 2 Sensor 1
Eine 10 KM Testfahrt gemacht, MWB 32 mitgeloggt, die Partialen Werte fangen normal an und gehen dann Schrittweise hoch.
Was jetzt evtl noch bleibt ist der Benzindruck von den Pumpen.
Habe vorhin mal die Deckel abgeschraubt und gemessen, Linke Pumpe dauer an, rechte Pumpe schaltet nach ca 10 Sec. ab, Spannung von 13,7V passt bei beiden.
Ist das richtig das die Rechte sich abschaltet, denn im Tank sollen wohl beide über ein y-Stück miteinander verbunden sein, was nicht grade vorteilhaft wäre.
Hat noch jemand nen Tipp wo ich suchen könnte?
Beste Antwort im Thema
So, die Kraftstoffpumpe ist getauscht und der Fehler ist weg.
Der Tausch an sich ist nichts für Grobmotoriker mit Bärenpranken.
Es müssen beide Deckel geöffnet werden und die Steckverbindungen müssen im Tank getrennt werden.
Das Pumpenmodul ist rechts und links im Tank festgeklippst und kann dann einfach rausgezogen werden.
Das Gehäuse kann man öffnen und die Pumpe tauschen.
Auf die Einbaurichtung achten so das der Filter unten auch richtig anliegt.
Kostenpunkt ca. 50 Euro,
Teilenummer im Handel VW151120A, VDO A2C53116514
Die Pumpe ist auch Verbaut im Tuareg, Pheaton, Porsche und alle Modelle des A8 4E D3 Benziner von 2003-2010
Druck [bar]: 4,00
Einbauseite: im Kraftstoffbehälter
Betriebsart: elektrisch
Spannung [V]: 12,00
Länge über Alles [mm]: 149,00
Gehäusedurchmesser [mm]: 50,00
Auslass-Ø [mm]: 8
Kraftstoffart: Benzin
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtungen
226 Antworten
So guten Tag zusammen,
Alles gleich wie immer, habe jetzt rückschlagventile schottblech,O Ring kge, geberräder und nockensensoren alles Audi erneuert, genauso wie immer außer dass ich jetzt noch zum Fehler nockenwelle kein Signal/keine Kommunikation sporadisch, Gemisch bank2 zu mager Fehler permanent habe, dann wieder nicht nach löschen und dann wieder da...
ich weiß ich soll oszi prüfen aber selbst wenn da jetzt was aussetzt was soll’s noch sein?!?
Absolut nix mehr was nicht getauscht oder neu ist zumindest weiß ich keinen Rat mehr...
Lg an alle
Ganz ehrlich, kauf dir nen kompletten Kabelbaum bei Ebay für ~100 Euro und mach den komplett neu, denke die Fehlerspeichereinträge die du hast sond Phantomfehler aufgrund von einem fehlerhaften Kabelbaum, hatte sowas mal bei nem Opel, auch alles direkt angeschlossen was das Steuergerät als Fehler rausgeworfen hat, Kabelbaum dann komplett ersetzt und alles war wieder gut, der Fehler war eben irgendwo, nur nich da wo das Steuergerät es gemeint hat.
Das "Gemisch zu mager" erinnert mich an das Problem bei einem V10 von einem Bekannten!
Allerdings ist das ja ein anderer Motor und der hatte das bekannte Problem mit der Ansaugbrücke die sich zerlegt hatte!
Dabei hatte sich ein Teil gelöst im Ventil verklemmt und dann verbrannt(Plastikteil der Klappen).
Die Folge war ein minimal verbogenes Ventil!
Kompressionsmessung hatte dabei nichts gebracht, bzw. nicht auf den Fehler hingedeutet!
Nach wieder abbau der (neuen)Ansaugbrücke hatte ich gesehen das an einem Ansaugkanal an den Einlassventilen der Kanal nass war!
Daraufhin Motor raus(geht nicht anders beim V10) ZK abgebaut und am Kolben eine leichte Spur entdekt.
Ventil ausgebaut, in die Drehbank gespannt und gesehen das es schlägt!
Vielleicht hat der Motor einen Ventilschaden, sodass es nicht mehr richtig schließt!
Ev. mal mit einem Endoskop die Kolbe anschauen auf einschlagspuren oder eine Druckverlustmessung machen!
Hey zusammen, Danke für die Antworten!
Zu Reisach: ich würd mir auch nen neuen kabelbaum kaufen, nen gebrauchten hätte ich auch noch da, aber da ich von Pin zu Pin neue Kabel eingesetzt habe pin1,2,3 an nockensensoren zu richtigen Pins am Steuergerät und er aber immer nockenwelle schreibt und ja auch keine Leistung hat gehe ich eben nicht von einem phantomfehler aus, sonst würde er auch mal was anderes schreiben oder was anderes nicht erkennen usw... ist sicher ne Lösung aber auch eine wo ich bezweifle dass es endgültig Ruhe bringt, aber ich schau heut mal was er mich neu kosten würde! Danke!!
Zu patru:
Ja es gibt allerhand Dinge, die genau sowas anrichten können und die nur einen minimalen Kopfschaden auslösen, nur passt mir einfach der Fehler nicht dazu und ich hatte ja am we ansaugbrücke bis auf kurbelgehäuse für rückschlagventile alles draußen und habe mir die Ventile dabei sehr genau angesehen die ansaugkanäle und Ventile sehen aus wie neu kein Öl kein dreck kein Abgas nichts nichtmal ein Abbrand an den neu gemachten ventilen( Köpfe sind frisch überholt geprüft und geplant), des passt einfach nicht.
Zu beiden:
Ich finde des ganze Auto ist ein phantomfehler! 😉
Es gibt irgendwie keinen Lösungsweg und verkaufen kann ich ihn so auch nicht, ich hätte ihn damals einfach mit dem Motorschaden verkaufen sollen, aber wirklich ist auch nurn achtzylinder und des ist keine schwierige Arbeit, aber jetzt hab ich den Salat und irgendwie muss ich endlich auf ein Ergebnis kommen. Mittlerweile hätte ich zwei a8 und nen Motorschaden s8 für des Geld bekommen was da drinsteckt, Arbeitszeit bis jetzt möchte ich gar nicht nennen... 🙂
Grüße an alle und ich bin für jeden Vorschlag dankbar!
Ähnliche Themen
Wie gesagt ich hab solche effekte auch schon gesehen, dass der fehler in wirklichkeit ganz woanders lag, da muss nur mal nen knotenpunkt im kabelbaum etwas angegriffen sein und die steuergeräte werfen die sinnlosesten fehler.
Nicht zu sehr drauf versteifen was da steht.
@K.Reisach kann durchaus recht haben. Wenn ein anderer Sensor sporadisch die Versorgung auf Masse zieht oder ähnlich. Dann kann es sein, dass das STG zuerst den nockenwellensensor als falsch sieht. Es gibt bei dieser Kiste die unmöglichsten Fehlerbilder. Deinen Härtefall habe ich allerdings auch noch nie gesehen.
Es ist sehr schwer zu diagnostizieren...
Speicher-Oszi und anschauen.... etwas anderes kann man da nicht machen.
Guten Morgen zusammen, also neuer kabelbaum fällt aus, kostet 1700€!, werde mir jetzt erstmal nen gebrauchten kabelbaum suchen oder meinen zweiten nehmen, wenn der drin ist, meld ich mich wieder!
Danke an alle
Mit freundlichen Grüßen dottore
Ich bewundere deine Hartnäckigkeit. Ich hatte die Schüssel längst zu Ostern auf einen Acker gestellt... Als Osterfeuer
Hallo
Ich kanns mir nicht verkneifen nach dem ich es durch gelesen habe.
Er behautet dass er seit 20 Jahren Autos repariert, aber er versucht mal 15 mal 16 Kettenglieder.
Da gibt es nichts zu probieren, da:
Rechte Bank = 16 Kettenglieder
Linke Bank = 15 Kettenglieder
Grüße, Wahnsinn was hier alles ins Zeug gelegt wird um ein Problem zu lösen. Würde mich gern einklingen da ich auch den mager Lauf habe. Es riecht auch nach Abgas durch die Lüftung. Aber geschweige denn ich noch die werkstatt( kann man ehrlich auch mittlerweile vergessen) findet die Stelle bzw Fehler. Was könnt ihr mir raten bzw wie könnte ich es finden. Hab da schon an Nebel gedacht oder so. Aber möglichst ohne Motor raus zu nehmen. Irgendwo muss es ja abhauen und dies kann dann nur noch die Ursache für den Lauf sein. Zumal es auch kein Zustand ist immer mit umluft an zufahren. Hätte nix gehen frisch Luft nach den Monaten
Also wenn es schon in der Lüftung riecht,
würde ich eher im Bereich Krümmer, Abgasanlage suchen...
Gruß
BetaTester
.
Hallo zusammen,
ich fahre seit ca. 18 Monaten mit dem "zu mager"-Fehler.
Die Abstände zwischen den Fehlern wurden immer kürzer und jetzt kamen auch noch gelegentlich Zündaussetzter dazu.
Ich habe in den letzten 18 Monaten beide Luftmassenmesser, beide Sekundärluftventile, 4 Unterdruckschläuche, ein Flexrohr sowie alle 12 Zündspulen und -Kerzen erneuert.
Der ganze "Spaß" hat mich bisher weit über 2.000 € gekostet.
Jetzt haben wir (hoffentlich) den Fehler gefunden.
Vermutlich sind ein paar Dichtungen an den Benzineinspritzdüsen Schuld (siehe Foto).
Nächste Woche weiß ich mehr und werde berichten ob es tatsächlich daran lag.
Gruß
Harzer_Roller
Sorry, wenn ich fürn Haufen Geld Kerzen und spulen mache, dann schaue mir doch auch die Esv an. Jetzt die Esv Ultraschall reinigen und spritzbild testen
Zitat:
@rantanplansugar schrieb am 22. November 2018 um 19:30:13 Uhr:
Sorry, wenn ich fürn Haufen Geld Kerzen und spulen mache, dann schaue mir doch auch die Esv an. Jetzt die Esv Ultraschall reinigen und spritzbild testen
Gute idee! Gleich alle 12 Ultraschall reinigen und testen lassen ob 12 in ordnung ist und die dichtungen erneuern 😉
Will ich auch machen lassen wenn ich die neuen zündspule montiere.