Bank 1 und Bank 2 Gemisch zu Mager
Hallo, Allerseits.
So langsam brauche ich mal ein bischen Hilfe zu dem fehler:
17536 - Bank 1; Gemischadaption (mult.)
P1128 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
17538 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
Readiness: 0000 0000
A8 4e D3 BJ 2003 4,2L BFM
Kurze Geschichte dazu.
Auto gekauft, 2 Tage später geht die MKL an.
Bis dahin getauscht, LMM, Luftfilter, KGE-Ventil, Benzindruckregler.
Der Verbrauch liegt auch dementsprechend, Stadt an die 16L und Autobahn nicht unter 12L (bei normaler Fahrweise)
Mal geht die MKL nach 5 Min an, oder auch nach 3 Tagen und 300km, dabei alles Vertreten, Stadt, Land, Autobahn.
Alle Unterdruckschläuche überprüft und abgedrückt.
Readiness durchgeführt, alle i.O.
Irgendwo kommt noch zu viel Luft oder zu wenig Benzin.
11:56:39 Block 032: Lambda Control (Mixture Adaptation)
-0.6 % Adaptation (Idle) Bank 1 Sensor 1
21.9 % Adaptation (Partial) Bank 1 Sensor 1
-1.1 % Adaptation (Idle) Bank 2 Sensor 1
25.0 % Adaptation (Partial) Bank 2 Sensor 1
Eine 10 KM Testfahrt gemacht, MWB 32 mitgeloggt, die Partialen Werte fangen normal an und gehen dann Schrittweise hoch.
Was jetzt evtl noch bleibt ist der Benzindruck von den Pumpen.
Habe vorhin mal die Deckel abgeschraubt und gemessen, Linke Pumpe dauer an, rechte Pumpe schaltet nach ca 10 Sec. ab, Spannung von 13,7V passt bei beiden.
Ist das richtig das die Rechte sich abschaltet, denn im Tank sollen wohl beide über ein y-Stück miteinander verbunden sein, was nicht grade vorteilhaft wäre.
Hat noch jemand nen Tipp wo ich suchen könnte?
Beste Antwort im Thema
So, die Kraftstoffpumpe ist getauscht und der Fehler ist weg.
Der Tausch an sich ist nichts für Grobmotoriker mit Bärenpranken.
Es müssen beide Deckel geöffnet werden und die Steckverbindungen müssen im Tank getrennt werden.
Das Pumpenmodul ist rechts und links im Tank festgeklippst und kann dann einfach rausgezogen werden.
Das Gehäuse kann man öffnen und die Pumpe tauschen.
Auf die Einbaurichtung achten so das der Filter unten auch richtig anliegt.
Kostenpunkt ca. 50 Euro,
Teilenummer im Handel VW151120A, VDO A2C53116514
Die Pumpe ist auch Verbaut im Tuareg, Pheaton, Porsche und alle Modelle des A8 4E D3 Benziner von 2003-2010
Druck [bar]: 4,00
Einbauseite: im Kraftstoffbehälter
Betriebsart: elektrisch
Spannung [V]: 12,00
Länge über Alles [mm]: 149,00
Gehäusedurchmesser [mm]: 50,00
Auslass-Ø [mm]: 8
Kraftstoffart: Benzin
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtungen
226 Antworten
Zitat:
@Darkrider85 schrieb am 23. November 2018 um 09:54:13 Uhr:
Zitat:
@rantanplansugar schrieb am 22. November 2018 um 19:30:13 Uhr:
Sorry, wenn ich fürn Haufen Geld Kerzen und spulen mache, dann schaue mir doch auch die Esv an. Jetzt die Esv Ultraschall reinigen und spritzbild testenGute idee! Gleich alle 12 Ultraschall reinigen und testen lassen ob 12 in ordnung ist und die dichtungen erneuern 😉
Will ich auch machen lassen wenn ich die neuen zündspule montiere.
das kann man alles selber machen, ist kein hexenwerk .... und wenn er dann immer noch nicht sauber läuft kann man sie für teures geld immer noch einschicken
Selber mache ich das nicht. Ich bin kein expert und lasse das auch fertig machen. Habe zujetzt gefragt und kostet mir 360€ inkl mwst für 12 einspritzventil. Das ist INKL Ultraschall reinigen, testen, 3 mall neue o ring p.s. Mache ich nicht selber für die preise whenn das bei einen expert kostet😉
Habe auch den Fehler :Bank 2 Sonde 1 Gemisch zu mager!
Könnte es an der Dichtung der Absaugbrücke liegen?
Die ist bei mir ziemlich defekt,
kommt drauf an ob additiv: ja
oder multiplikativ: nein
die undichte Dichtschnur lässt nur geringe Falschluft durch
ob überhaupt Falschluft durchging sieht man an einer Verfärbung: braun von Staub
Ähnliche Themen
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 6. Juni 2021 um 08:36:25 Uhr:
kommt drauf an ob additiv: ja
oder multiplikativ: neindie undichte Dichtschnur lässt nur geringe Falschluft durch
ob überhaupt Falschluft durchging sieht man an einer Verfärbung: braun von Staub
Ist teilweise viel Dreck drin gewesen,außerdem auch viel Öl!dürfte ja nicht sein!😠
Der Kurbelentlüftungsventil/ölabscheider war erneuert.
Der Motor war vor kurzen zerlegt worden(komplette Dichtungen getauscht)
Nun hat es mich auch erwischt...
17536 - Bank 1; Gemischadaption (mult.)
P1128 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
17538 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
MWB32 sagt:
Adaption (Idle) Bank 1: 0,2%
Adaption (Partial) Bank 1: 22,7%
Adaption (Idle) Bank 2: 1,3%
Adaption (Partial) Bank 2: 23,4%
Erneuert habe ich schon, da eh fällig:
- KGE
- Benzinfilter
- Benzindruckregler (Bosch)
- Luftmassenmesser & Luftfilter (Bosch)
- Zündkerzen
Unterdrucksystem ist geprüft und dicht.
nächste Schritte am kommenden langen Wochenende:
- Kraftstoffdruck messen
- Ventildeckeldichtungen erneuern da an den Außenseiten leicht undicht
- Ansaugrohr ausbauen, Welle gangbar machen (Verstellung funktioniert aktuell nur etwas schwergängig), etc.
- Einspritzdüsen reinigen, neue Filter und Dichtungen verbauen
- Öldruckhalteventile tauschen
- Kombiventile prüfen und ggfs. ersetzen
- Lambdasonden vor Kar ersetzen
- je nach Ergebnis Benzindruckprüfung Kraftstoffpumpe(n) ersetzen
Sollte ich noch irgendwas prüfen?
PS: 4.2 BFM, keine Gasanlage
So, die letzten 3 Tage haben mich doch mehrfach recht nah an den Rand eines Nervenzusammenbruchs gebracht 😉
Gewchselt haben wir:
- beide Kombiventile
- beide Lambdasonden vor Kat
- beide Ventildeckeldichtungen
- beide Öldruckhalteventile
- Schottblech
- Dichtung KGE Entlüftung das Metallrohr
- alle Unterdruckschläuche
- beide Flexrohre der Abgasanlage
Also der Wechsel der Kombiventile war ja ein Graus... ich weip nicht wie ihr das hinbekommen habt. Das fahrerseitige war ja noch recht einfach von unten mit ein paar Verlängerungen zu erreichen.
Aber das beifahrerseitige war echt unschön und nur über das Radhaus mit gleichzeitiger Führung und Festhalten des Torxbits von oben erreichbar. Wir haben da dann zu dritt hantiert, einer mit Ratsche und Verlängerungen über das Radhaus, einer hat oben geleuchtet und ich habe den Torxbit von oben angesetzt und gehalten.
Aber jetzt kommt der spannende Teil:
Wir sind gestern Nachmittag fertig gewesen und starten den Wagen was recht gut ging aber aus dem Motorraum kommt ein Woop Woop Woop mit festem Takt, unabhängig von der Drehzahl und doch recht laut, schwer lokalisierbar gefühlt aus der Mitte vom Saugrohr...
Nach ein paar Minuten Fehlersuche haben wir festgestellt das wir vergessen hatten die Schläuche an der Sekundärluftpumpe wieder anzuschließen.
Das war schnell korrigiert und der Fehler war weg. Nun auf zur Probefahrt, alles schien i.O. und auch die Adaptionswerte waren in sehr gutem bereich (Bank 1 war multiplikation unter 2%, Bank 2 und 3%).
Da ich den Tank vorher extra recht leer gefahren habe weil ja ggfs. die Kraftstoffpumpe noch auf dem Plan stand musste nun während der Probezeit (immerhin schon über 30 Minuten Fahrt) getankt werden.
Also ran bei Total und feines Excellium Super Plus getankt (ich tanke sonst nie Total).
Wenige Meter nach der Tankstelle schaute auf das VCDS und wunderte mich schon das beide Adaptionswerte für Bank 1 plötzlich bei 0,0% waren. Direkt danach musste ich an der Ampel halten und merkte schon das der Wagen nicht 100% rund lief.
Leistung fehlte dann auch, also bin ich zurück zur Schrauberhalle gefahren und habe den Fehlerspeicher ausgelesen. VCDS sagte "Signal Lambdasonde Bank 1 zu Mager".
Es ging keine MKL an und weitere Fehler gab es nicht. Da der Motor nun schon gut temperiert war haben wir die Fehlersuche abgebrochen und heute früh fortgesetzt.
Die Zündspulen von Bank 1 auf Bank 2 gebaut und Motor gestartet, wieder unrunder Lauf aber jetzt kam nach kurzer Zeit "16691 - Zylinder 7, P0307 - 001 - Verbrennungsaussetzer erkannt"... das freute mich etwas weil nun ein Fehler doch greifbarer wurde.
Also kurzerhand Zündspule zwischen Zylinder 5 und 7 getauscht aber der Fehler blieb auf Zylinder 7. Dann Zündkerzen Zwischen Zylinder 5 & 7 getauscht, Fehler blieb weiterhin bei der 7 ;(
Nach kurzer Ratlosigkeit haben wir die Einspritzdüse von Zylinder 6 & 7 getauscht und der Fehler wanderte auf Zylinder 6 und blieb auch dort.
Jetzt kümmere ich mich morgen direkt um eine neue Einspritzdüse und hoffe das dieses Thema dann auch erledigt ist und mich meine weiteren Überraschungen erwarten. Ich halte euch auf dem Laufenden...
?So, Einspritzdüse heute ersetzt und der Motor läuft super ruhig. Gut eine Stunde Testfahrt gemacht und die Adaptionen passen noch nicht ganz.
Sie haben sich bei knapp +15% auf beiden Bänken eingependelt. Ist zwar deutlich unter dem Ausgangsniveau aber immer noch erhöht auch wenn die MKL aus bleibt.
Also gehts zum nächsten Verdächtigen -> Krafstoffdruck messen. Ich berichte weiter 😉
Hast du die Lernwerte im MSG vor der Fahrt zurückgesetzt?
Soweit liegt der Wert nicht von der Audivorgabe +/-10%
Naja ich habe die Fehler die hinterlegt waren gelöscht (Bank 1 und 2 zu mager...) ich ging davon aus, das dies die Adaptionswerte mit zurücksetzt. Falls dem nicht so ist bräuchte ich einen Tip zum Rücksetzen der Lernwerte.
?Kurzer Zwischenbericht. Gestern Nachmittag konnte ich den Kraftstoffdruck messen. Bei Zündung an 3,5 Bar, beim Motorstart geht der kurz Richtung 4 Bar, beibt dann für ca. 10-20 Sekunden bei 3,5 Bar und fällt dann auf knapp unter 2 Bar ab.
Das Abziehen des Unterdruckschlauches am Druckregler sollte den Druck auf 4 Bar anheben, es tut sich aber beim Abziehen nichts am Druck. Der Bleibt bei knapp umter 2 Bar.
Heut Nachmittag tausche ich die beifahrerseitige Kraftstoffpumpe.