Bank 1 und Bank 2 Gemisch zu Mager
Hallo, Allerseits.
So langsam brauche ich mal ein bischen Hilfe zu dem fehler:
17536 - Bank 1; Gemischadaption (mult.)
P1128 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
17538 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
Readiness: 0000 0000
A8 4e D3 BJ 2003 4,2L BFM
Kurze Geschichte dazu.
Auto gekauft, 2 Tage später geht die MKL an.
Bis dahin getauscht, LMM, Luftfilter, KGE-Ventil, Benzindruckregler.
Der Verbrauch liegt auch dementsprechend, Stadt an die 16L und Autobahn nicht unter 12L (bei normaler Fahrweise)
Mal geht die MKL nach 5 Min an, oder auch nach 3 Tagen und 300km, dabei alles Vertreten, Stadt, Land, Autobahn.
Alle Unterdruckschläuche überprüft und abgedrückt.
Readiness durchgeführt, alle i.O.
Irgendwo kommt noch zu viel Luft oder zu wenig Benzin.
11:56:39 Block 032: Lambda Control (Mixture Adaptation)
-0.6 % Adaptation (Idle) Bank 1 Sensor 1
21.9 % Adaptation (Partial) Bank 1 Sensor 1
-1.1 % Adaptation (Idle) Bank 2 Sensor 1
25.0 % Adaptation (Partial) Bank 2 Sensor 1
Eine 10 KM Testfahrt gemacht, MWB 32 mitgeloggt, die Partialen Werte fangen normal an und gehen dann Schrittweise hoch.
Was jetzt evtl noch bleibt ist der Benzindruck von den Pumpen.
Habe vorhin mal die Deckel abgeschraubt und gemessen, Linke Pumpe dauer an, rechte Pumpe schaltet nach ca 10 Sec. ab, Spannung von 13,7V passt bei beiden.
Ist das richtig das die Rechte sich abschaltet, denn im Tank sollen wohl beide über ein y-Stück miteinander verbunden sein, was nicht grade vorteilhaft wäre.
Hat noch jemand nen Tipp wo ich suchen könnte?
Beste Antwort im Thema
So, die Kraftstoffpumpe ist getauscht und der Fehler ist weg.
Der Tausch an sich ist nichts für Grobmotoriker mit Bärenpranken.
Es müssen beide Deckel geöffnet werden und die Steckverbindungen müssen im Tank getrennt werden.
Das Pumpenmodul ist rechts und links im Tank festgeklippst und kann dann einfach rausgezogen werden.
Das Gehäuse kann man öffnen und die Pumpe tauschen.
Auf die Einbaurichtung achten so das der Filter unten auch richtig anliegt.
Kostenpunkt ca. 50 Euro,
Teilenummer im Handel VW151120A, VDO A2C53116514
Die Pumpe ist auch Verbaut im Tuareg, Pheaton, Porsche und alle Modelle des A8 4E D3 Benziner von 2003-2010
Druck [bar]: 4,00
Einbauseite: im Kraftstoffbehälter
Betriebsart: elektrisch
Spannung [V]: 12,00
Länge über Alles [mm]: 149,00
Gehäusedurchmesser [mm]: 50,00
Auslass-Ø [mm]: 8
Kraftstoffart: Benzin
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtungen
226 Antworten
@ weißnicht23 zwei Multimeter jeweils hinten an die Stecker Pin 1 und 3 nockensensor(natürlich aufgesteckter Stecker kommt man super hin) 20volt Gleichstrom, 4,98volt durchgehend
Je nachdem, wie Träge das Multimeter ist, siehst du einen kurzen Einbruch nicht. Für das Motorsteuergerät reichen wenige fehlende Messwerte um Alarm zu schlagen.
Ich muss mir mal den Kabellaufplan ansehen, woher die Sensoren ihre Versorgung bekommen...
@ weißnicht23 Siehe ein post drüber letzter Post Seite 11
Mist, den langen Text nochmal tippen... danke an meinen Kater.
----------------------------------------------------------
Oh, den Post habe ich übersehen.
Ich versuche nochmal zusammen zu fassen:
- Der Wagen lief zumindest einen halben Tag problemlos -> Das Timing passt also, Wäre da etwas verkehrt, dann kann sich das nicht selbst beheben.
- Die Sensoren sind mehrfach getauscht worden -> Es ist sehr unwahrscheinlich, dass alle defekt sind
- Das Steuergerät wurde geetauscht. -> Der gleiche Fehler bei unterschiedlichen Steuergeräten ist unwahrscheinlich
- Die Nockenwellenversteller würden einen eigenen Fehler ausgeben -> Tun sie nicht, daher Ok.
- Die Signalleitung der Sensoren wurde direkt verkabelt -> Kabelbruch in diesem Kabel ist unwahrscheinlich.
- Stecker sehen sauber aus -> unten mehr dazu.
Hattest du den Kurbelwellensensor auch getauscht? Es kommt manchmal vor, dass ein Sensor Probleme macht und das Steuergerät zeigt auf den falschen, als Folgefehler. Wenn die NW-Sensoren und der Kurbelwellensensor nicht im Einklang sind, gibt es auch Fehler.
Mechanische Defekte möchte ich erstmal ausschliessen, da diese sich selten selbst beheben und danach wieder kommen. Allerdings kenne ich es von mir selbst, dass ich wenn ich ein wenig genervt bin auch mal vergesse eine Schraube richtig anzuziehen. Bei den Lebenswichtigen Schauben achte ich immer sehr darauf , aber bei weniger Wichtigen dreh ich sie dann fest, vergesse aber manchmal eine einzelne auf Drehmoment zu ziehen. Wenn ich dann alles nachkontrolliere, meke ich das dann. Ich schiele dabei auf die Befestigung der Geberbleche für die Sensoren...
Auch wenn am Massestrang mehrere weitere Sensoren hängen bedeutet das nicht, dass diese bei einem Massefehler ebenfalls rumzicken. Viele Sensoren haben eine zusätzliche Masse am Gehäuse, die stört es nicht, wenn die Masseleitung im Stecker ausfällt.
Zu den Steckern. Du hast sie kontrolliert und sie sehen in Ordnung aus. Ich habe es ein paar mal gesehen, das ein Stecker äusserlich top aussieht, aber das Kabel hing nur noch lose am eigentlichen Pin und war teilweise weg oxidiert. Ich weiss nicht, ob du die Plusverteilerdose am D2 kennst. Äusserlich sehen die auch gut aus, wenn der Deckel noch da ist. Innen ist oft ein Horrorkabinet.
Die NW-Sensoren liefern in hoher Frequenz Werte, daher haben sie eine kleinere Toleranz für Fehler. Wenige verlorene Werte reichen um Alarm auszulösen. Die meisten anderen Sensoren sind da unkritisch.
Wenn ich obiges nochmal Revue passieren lasse lande ich wieder bei der Verkabelung.
Das Stg behauptet da ist was falsch mit dem Sensor. Das Stg nehme ich als intakt an (wegen Tausch). Der Sensor wurde mehrfach getauscht, also sollte zumindest einer in Ordnung sein. Mechanische Defekte wage ich auszuschliessen, da die sich nicht berappeln.
Vielleicht habe ich mich inzwischen gedanklich zu sehr auf die Verkabelung eingeschossen.... persönlich würde ich mir einen neuen Stecker für die NW-Sensoren besorgen und einmal direkt verpinnen. Alle Leitungen direkt zum MStg (Masse direkt auf Masse). Damit ist der Kabelbaum dann auch als Fehlerquelle eliminiert.
Wie sieht es eigentlich aus, wenn du den Wagen startest, kurz wartest und dann bei laufendem Motor die Fehler löscht ? Ich habs noch nie probiert, ob das geht, wenn es ein "Wackler" (oder sonstige Störung beim Start) beim Starten ist, könnte man das so identifizieren.
Edit: Ist der Fehler noch als "Sporadisch" geflaggt?
Ähnliche Themen
Mit dem Multimeter kann man keine Spiks rausmessen, da wäre ein Oszi sehr hilfreich!
Damit könnte man auch wärend der Fahrt die Signale sich anzeigen lassen!
Ich hab mir den Schaltplan nochmal angeschaut!
Ich würde mir zwei kabel Testweise/Provisorisch machen und die Spannungsversorgung getrennt von den anderen Sensoren anschließen.
Heist pin 1 und 3 an beiden Stecker pins ausklipsen und am MSG pin 98(5V)!
Pin1 von beiden Stecker verbinden und zum MSG pin 98 einpinnen.
Das gleiche mit beiden pin 3 am Stecker und zum Motorsteuergerät mit braunem kabel pin 108 verbinden.
Somit hast du keine verbindungspunkte mehr in der Leitung!
Ok, Danke für deinen langen Text und Mühe.
Fehler ist nach wie vor sporadisch habe die Pins ausgepinnt nw seitig alle top, kw Sensor für 200 letzte Woche neu, alles Originalteile.
Ich bin grade dabei und ziehe jetzt Versorgung Pin 1 neu ab Steuergerät zu nw Sensor und lege pin3 Masse auf Masse Karosserie wenns dann nicht geht gibts keine Möglichkeit mehr.
Wie gesagt geberbleche können’s nicht sein 2mal auch schon aus Verzweiflung gewechselt und dann wärs nix mit Kommunikation oder sporadisch.
Wenn ich den Fehler lösche bleibt er weg aber er läuft halt scheisse und dann wieder leuchten ab Neustart.
Vielen lieben Dank wenn ich mal jemand auf nen Kaffee einladen darf immer gerne.
Ich hoffe ich kann euch auch mal helfen kenne dieses Auto mittlerweile besser als meine Frau! 🙂 🙂
Und ich habe einfach auch als letztes mich jetzt auf den kabelbaum konzentriert mein Leidensweg mit 15 Fehlern steht hier eh auf 5 Seiten 🙂
Dass ein kabelbaum bei so nem hochwertigen Auto diese Probleme macht ist einfach ne verarschung an sich, bei Renault oder so gehörts ja zum guten Ton dass die Kabel wegfaulen.
Ist einfach n trauriger dreck in ner schönen Verpackung so n achter.
Grüsse
@"lege pin3 Masse auf Masse Karosserie"
Vorsicht, die Masse kommt vom Steuergerät, der Sensor liegt vermutlich nicht direkt auf Masse sondern ist in einer Schaltung integriert!
Es sei denn du hast diesen Massepin vom MSG zur Karosserie Ohmisch gemessen und die verbindung ist niederohmig(heist 0-2 Ohm)!
Zitat:
@patru schrieb am 4. April 2018 um 17:48:06 Uhr:
Vorsicht, die Masse kommt vom Steuergerät, der Sensor liegt vermutlich nicht direkt auf Masse sondern ist in einer Schaltung integriert!
Ok, in dem Fall ist es notwendig, dass auch die Masse zum Stg geführt wird. Aus Spaß macht Audi das nicht. Ich hab den Schaltplan gerade nicht zur Hand und kann daher nicht selbst nachsehen. Die Masse kann dann zwar zur Karosse 0 Ohm haben, für die Messwerte hat es dennoch Auswirkungen.
Ich wunder mich, dass er Sich nicht fängt, wenn der Fehler bei laufendem Motor gelöscht wird. Kann mir aber vorstellen, dass irgendwelche Startseite auch gelöscht werden.
Kommunikation kann auch bedeuten, dass die Werte für das stg keinen Sinn ergeben. Wenn also falsche Werte kommen, die das stg nicht "glaubt"
Hat der Motor eigentlich Zahnriemen oder Steuerkette? Ist der Spanner noch Ok?
Ok also Update, der Fehler ist nicht zu beheben.
Bin noch immer in der Werkstatt, erstmal Danke patru Pin 108 war genau der richtige tip, so habe ich Knotenpunkt 220 gefunden, für alle sitzt nach dem kleineren Steuergerätestecker ca. 15cm dahinter im kabelbaum, ist original verschweißt von Audi, aufgemacht, Grünspan, gefreut aber ändert null, habe jetzt komplett Versorgung Pin 98 motorsteuergerät zu nw Sensoren neu eingesetzt, Pin 2 Signalleitungen von g40 nw Sensor und g136 Sensor zu Pin 86/87 neu eingesetzt, pin3 Masse Knotenpunkt neu erstellt trotzdem auf Pin 108 zu beiden nw Sensoren und zum Knotenpunkt nochmal einzeln eingesetzt damit ich alles ausschließen kann, immer noch selber Fehler, Geberräder nw nochmal getauscht gegen neuwertige Bank 1 und 2 und nochmal nw Sensoren gegen andere gebrauchte originale, einfach alles durchprobiert, läuft wieder in gewohnter nussform mit Immer dem selben sporadischen Fehler sobald Ich einmal Gas gebe im stand man merkt es ja auch dass er nicht 100% ruhig läuft über popometer, ich bin müde nachm 18stunden Tag und ich will diesen dreck einfach nur endlich loswerden können...
Schönen Abend euch gute Nacht
Da sollte man sich die Signale die von den Sensoren zum Motorsteuergerät gehen mit einem 2 kanal Oszi anschauen wie diese auschauen und ob sich da was verändert!
Guten Morgen, erstmal Danke, Ja sollte man, aber was bringt es noch ist die Frage....
Nockensensoren 8 Stück kaputt glaub ich nicht geberräder 6 Stück unrund glaub ich nicht, neue Kabel Signalfehler nicht möglich, 2 Steuergerät auch defekt eigentlich auch unmöglich, und sonst gibts nichts außer neuer Schaden im Kopf aber dann wärs n anderer Fehler...ist n Buch mit sieben Siegeln, kann mit nichtmal mehr nen anderen kaufen weil all mein Geld da drin steckt...
Ich fahr jetzt wieder leihauto so wie seit fast zwei Jahren...lg an alle
Ich gehöre eher nicht zu denen, die aufgeben, aber hier bin ich mit meinem Latein auch am Ende und streiche die Segel.
Die letzte abwegige Idee, die ich hätte ich noch.
Hast du den Zahnriemenspanner (nicht die Rolle) getauscht?
Es ist sehr abwegig... meine Theorie: Beim Starten schlägt der Zahnriemen einmal kurz (weil der Spanner nicht mehr den vollen Druck aufbaut) und das Timing passt kurzzeitig nicht. Bekloppterweise hätte das Auswirkungen auf genau die Bank. (Bei der anderen Bank liegt eine höhere Zugkraft seitens Kurbelwelle an). Der Fehler würde dann auch nur bei Start oder starken Lastwechseln auftreten.
Wie gesagt, eine eher komische Theorie, laut Ross-Tech ist eine der Ursachen genau dieses Fehlers falsches Timing. Da reicht es, wenn es kurzzeitig nicht passt. Ich wunder mich dabei allerdings, wieso er sich nicht fängt, wenn man den Fehler im Betrieb löscht.
(Eine zu geringe Riemenspannung allein kann sich auch bereits so auswirken...das Stg reagiert sehr sensibel).
Ich erinnere mich an einen Wagen (allerdings Nissan), wo ein ähnlicher Spanner (gleiches Arbeitsprinzip) sich beim Motorstart verklemmt hat... der Motor lief dann allerdings gar nicht mehr, da die Ventile einen Gangbang mit den Kolben feierten.
@weissnicht23 ich bin auch soweit dass ich jetzt die Segel streiche habe einen Termin bei audi die sind überzeugt dass mit nem Softwareupdate alles gut ist, ansonsten würden sie mir gern nen neuen Motor mit kabelbaum und Steuergerät einbauen, den Preis werde ich hier nicht nennen. Wie gesagt zahnriemen ist der dritte spannelement rollen nockenwellenräder Wasserpumpe es ist alles mit originalen neuteilen von Block auf neu aufgebaut.
Ich hatte jetzt noch die Überlegung dass die einlassnocke beim starten hakt ( wird ja über zahnriemen->nockenrad->auslassnocke->steller->Kette angetrieben) und an der sitzen ja auch bei beiden Seiten die nockensensoren nur passt einfach der kein kommunikationsfehler/ Signal fehlt Fehler nicht dazu...
Aber vielleicht schlägt sie leicht und so kommt des geberblech dann im nockensensor an den Hallgeber und macht nen Kurzschluss, gestern kam der Fehler nicht beim starten sondern beim ersten gasstoss, vielleicht hab ich nochmal die Muse die nocken auch noch zu ersetzen, aber da möcht ich jetzt gar nicht drüber nachdenken, es ist mir einfach nicht vergönnt den zum laufen zu bringen.
Und es passt auch einfach nicht dazu dass der Karren am Montag sechs Stunden mal gefahren ist... und er ja außerdem ab 3500-4000 Umdrehungen schon vorwärts will und 250 auch kein Problem sind, aber Feuer ist halt keins da und diesen nockensignalfehler habe ich ja erst seitdem ich den neuen steller drin hab und endlich alle andern Fehler weg sind und eigentlich alles passen sollte.
Ich will jetzt einfach nicht mehr wieder tausende euronen in die Hand nehmen um weiter rumzuprobieren an ner Karre die einfach nicht laufen will und in die ich mittlerweile des 2,5 fache vom top Verkaufspreis reingesteckt habe.
Danke für eure Mühen
Wenn mir jemand in Angebot machen will für etliche neuteile aller Art einfach eine pn an mich dann Schlacht ich ihn und lass ihn endlich in Ruhe sterben, Karosse sieht aus wie neu würd ich dann auch einzeln verkaufen!
Grüße an alle
@"Aber vielleicht schlägt sie leicht und so kommt des geberblech dann im nockensensor an den Hallgeber und macht nen Kurzschluss, gestern kam der Fehler nicht beim starten sondern beim ersten gasstoss,"
Deswegen wäre es Sinnvoll das Signal mit einem Oszi zu überprüfen!