Bank 1 und Bank 2 Gemisch zu Mager

Audi A8 D3/4E

Hallo, Allerseits.

So langsam brauche ich mal ein bischen Hilfe zu dem fehler:

17536 - Bank 1; Gemischadaption (mult.)
P1128 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
17538 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN

Readiness: 0000 0000

A8 4e D3 BJ 2003 4,2L BFM
Kurze Geschichte dazu.
Auto gekauft, 2 Tage später geht die MKL an.
Bis dahin getauscht, LMM, Luftfilter, KGE-Ventil, Benzindruckregler.

Der Verbrauch liegt auch dementsprechend, Stadt an die 16L und Autobahn nicht unter 12L (bei normaler Fahrweise)

Mal geht die MKL nach 5 Min an, oder auch nach 3 Tagen und 300km, dabei alles Vertreten, Stadt, Land, Autobahn.

Alle Unterdruckschläuche überprüft und abgedrückt.
Readiness durchgeführt, alle i.O.

Irgendwo kommt noch zu viel Luft oder zu wenig Benzin.

11:56:39 Block 032: Lambda Control (Mixture Adaptation)
-0.6 % Adaptation (Idle) Bank 1 Sensor 1
21.9 % Adaptation (Partial) Bank 1 Sensor 1
-1.1 % Adaptation (Idle) Bank 2 Sensor 1
25.0 % Adaptation (Partial) Bank 2 Sensor 1

Eine 10 KM Testfahrt gemacht, MWB 32 mitgeloggt, die Partialen Werte fangen normal an und gehen dann Schrittweise hoch.

Was jetzt evtl noch bleibt ist der Benzindruck von den Pumpen.
Habe vorhin mal die Deckel abgeschraubt und gemessen, Linke Pumpe dauer an, rechte Pumpe schaltet nach ca 10 Sec. ab, Spannung von 13,7V passt bei beiden.

Ist das richtig das die Rechte sich abschaltet, denn im Tank sollen wohl beide über ein y-Stück miteinander verbunden sein, was nicht grade vorteilhaft wäre.

Hat noch jemand nen Tipp wo ich suchen könnte?

Auswertung
Beste Antwort im Thema

So, die Kraftstoffpumpe ist getauscht und der Fehler ist weg.

Der Tausch an sich ist nichts für Grobmotoriker mit Bärenpranken.
Es müssen beide Deckel geöffnet werden und die Steckverbindungen müssen im Tank getrennt werden.
Das Pumpenmodul ist rechts und links im Tank festgeklippst und kann dann einfach rausgezogen werden.

Das Gehäuse kann man öffnen und die Pumpe tauschen.
Auf die Einbaurichtung achten so das der Filter unten auch richtig anliegt.

Kostenpunkt ca. 50 Euro,
Teilenummer im Handel VW151120A, VDO A2C53116514
Die Pumpe ist auch Verbaut im Tuareg, Pheaton, Porsche und alle Modelle des A8 4E D3 Benziner von 2003-2010
Druck [bar]: 4,00
Einbauseite: im Kraftstoffbehälter
Betriebsart: elektrisch
Spannung [V]: 12,00
Länge über Alles [mm]: 149,00
Gehäusedurchmesser [mm]: 50,00
Auslass-Ø [mm]: 8
Kraftstoffart: Benzin
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtungen

226 weitere Antworten
226 Antworten

@"Pin 3 Masse voll Durchgang auf Knotenpunkt 220 hängen mehrere Sensoren und Aktoren"

Da hast du vollkommen recht!
Aber, was ist wenn diese Verbindung(220) nur zu den Hallgebern schlecht bzw. unterbrochen wird!
Ich würde an den Hallgebern zwischen den Leitungen an pin1 und pin3 mal die Spannung messen wärend der Motor läuft, ob da die Spannung 5V dauerhaft anliegt oder ev. zusammen bricht!

Danke patru auch dass hab ich schon gemacht, Spannung bleibt, Fehlerlampe geht an, mein Ersatzsteuergerät ist gerade beim umcodieren heut Abend bekomm ich des und dann mal sehen ob’s am Steuergerät lag.
Dann hab ich alles durch dann hilft nur noch Kiesgrube und osterfeuer!
Schönen Tag euch allen glg

Dann wäre nur noch zu prüfen ob das Signal auch stimmt!
Allerdings glaube ich (auch)nicht das es bei beiden Hallgebern der Fehler sein kann!
Viel Glück!

Genau das Glaube ich auch, wie gesagt es betrifft ja beide und es wird nicht einer benannt.
Das Signal kann ich noch per oszi prüfen nächste Woche.
nockenwellensensoren habe ich heute nochmal neu gekauft sind dann Nummer sieben und acht. 😉
Geberbleche an nocken sind sauber sitzen fest in der nut mit vorgegeben Drehmoment.
Ich kann nur auf das Steuergerät hoffen!!!
Danke an alle
Lg dottore

Ähnliche Themen

Also wenn das neue Steuergerät den Fehler nicht aus der Welt schafft, dann ist es meiner Meinung nach ein Kabelbruch. Auch wenn das Kabel sich mit 0 Ohm durchmessen lässt und Spannung ankommt, habe ich schon Fälle gehabt wo nur das einbringen eines neuen Kabels etwas gebracht hat.

Der Fehler war dann in den meisten Fällen weg. Also sprich Leitung vom Steuergerätstecker ausbauen und vom Stecker am Hallgeber. Dann ein neues Kabel für Testzwecke übern Motor legen und dann mit dem Steckern sauber verbinden. Danach schauen ob der Fehler weg ist, wenn nicht kannst Dir sicher sein, dass es kein Kabelbruch ist.

Wenn der Fehler dadurch weg ist, kann man ein neues Kabel an das alte im Kabelbaum löten, und das alte rausziehen, sodass das neue mit durchgezogen wird. So muss man den Kabelbaum auch nicht aufschneiden.

Erst dann würde ich den Fehler Kabelbruch komplett ausschließen.

Lg
Patrick

So Leute,
Jetzt muss ich euch mal dass Ergebnis meiner Mühen vom Wochenende mitteilen habe mal wieder einige Zeit an meinem Auto verbracht, das ich über alles liebe, und meine ganzen neuteile verbaut...
Alles fertig nockenwellensensor kommunikationsfehler bleibt bestehen, kotzen, Krone richten weitergemacht.
Samstag Abend mein mtm Steuergerät mit geclonter wegfahrsperre vom Steuergeräte Mann bekommen, voller Hoffnung angeschlossen, 5 mal in der Werkstatt gestartet —-> kein Fehler, Luftsprung gemacht, sonntags Auto genommen zur Familie gefahren, man beachte, seit fast zwei Jahren bin ich 1000km damit gefahren weil alles so top war :-))), getankt, er ist aufjedenfall besser gelaufen schöner geschalten usw., 2 Minuten später, hallo lieblingsleuchte, Magensaft gekotzt, Familienessen, Sonntag Abend 22uhr wieder Werkstatt, wieder nockenwelle Kommunikation, ok, Pin 2 bei beiden nockensensoren getrennt und jeweils ein neues Kabel angelötet und an passendem Pin am Steuergerätestecker verlötet, nochmal timing geprüft zahnriemen, 24uhr heimfahrt aus der Werkstatt, auf einmal hab ich Leistung untenrum und er kann sogar Zahnschonend schalten, ich war Hin und weg, gut geschlafen, aber voller Angst am nächsten morgen zum Auto (motorkontrollleuchte), gestartet, nix leuchtet und gut gefahren Steigungen ohne 5 Gangwechsel wusste gar nicht dass des geht, bis nachmiTtags rumgefahren, top!
Auto abgestellt, gegessen, dann runter und ab nach Hause, gestartet, hallo motorkontrollleuchte und läuft schaltet fährt wie ein Klo, dazu gleich noch Einparkhilfe komplett ausgefallen (whatthefuck?!?!?)
Ok komplett deprimiert heimgefahren und nur gekotzt, heute ausgelesen wieder selber Nockenwellen, ich komm nicht mehr klar was noch sein kann!
Ich habe keine Nerven mehr!
Also schönen Tag wenn ihr nen Audi brennen seht nicht löschen weiterfahren!
Mit freundlichen Grüßen
Dottore

hast mal die leitung gecheckt die vom stecker nockenwellensensor zum stecker motorsteuergerät? ob da evtl. kabelbruch ist oder so?

oder was noch sein könnte... teste mal ein anderes motorsteuergerät

hat er schon gemacht Denis, Steuergerät hat er getauscht und extra 2 Leitungen verlegt um Kabelbruch auszuschließen, leider ohne wirklichen Erfolg...

Wenn die Versorgung konstant steht, die Leitungen ok sind, die Versteller richtig arbeiten und die Steuerzeiten korrekt eingestellt sind, dann fällt mir nur ein vermurkstes/falsches Geberrad auf der Nockenwelle ein.

Das ist nur Trompetenblech und leicht zu verbiegen.

Bestünde die Möglichkeit, dass dir irgendetwas in deiner Elektrik die Sensoren killt?
Andererseits... Du hast an dem Signalkabel der Sensoren gearbeitet... Das sollte nun OK sein. Wie sieht es mit Versorgung und Ground aus...
Durch das rumwerkeln könnte ein Kabelbruch vorübergehend überbrückt worden sein und durch die Kälte in der Nacht ist es wieder auseinander gegangen.
Es wäre ein Versucht, der zumindest nicht sehr ins Geld geht. Vllt. Mit neuen Steckern, dann braucht man an den alten nichts ändern.

Hey meine besten, also alles was ihr geschrieben habt ist geprüft wenn er läuft hat er konstant an beiden Pins 1 und 3 4,98volt also top Versorgung, es hängt irgendwie damit zusammen dass etwas zusammenbricht wenn ich ihn starte... am Montag habe ich ihn auch nur nachmittags drei Stunden abgestellt also es war nicht kalt oder so und während m fahren wo’s ja von kalt auf heiß geht war ja alles in Ordnung.
Nur wie soll ich finden wo er zusammenbricht bevor ich ihn starte? Es bereitet mir schlaflose Nächte und ich mach eigentlich nur Problemfälle und es gab in 20jahren nix was ich nicht rausgefunden habe, ich repariere sogar Autos für andere Werkstätten die Fehler nicht mehr beheben können.
Mein Latein ist ziemlich am Ende.
Danke euch allen
Liebe Grüße an alle mitleser dottore

Achso und geberräder sind wie schonmal geschrieben auch schon versuchsweise andere, mit der Nase in der nut ganz sauber und auf Werkbank genaustens auf Verzug geprpfüft,vorallem wäre es dann nicht aufeinmal für einen Tag gegangen und dann wieder nicht nachm starten.... Danke euch

Ok, hab jetzt keinen Stromlaufplan zur Hand, die Versorgungsspannung wird sicher nicht nur für den Nockenwellensensor sein, da wird mehr dranhängen. Dort könnte dann auch ein Verkabelungsproblem bzw. Sensordefekt vorliegen, das erzeugt dann die wildesten Fehler und Fehlerspeichereinträge.

Wie hast du die Versorgung gemessen? Wenn da ein Ripple drauf ist, kann das schon Probleme machen.
Da es immer der gleiche Fehler ist, kann ich mir schwer vorstellen, dass die zentrale Versorgung zusammenbricht, das würde immer leicht anders aussehen.

Ja, der einzige Punkt der noch Fehler verursachen könnte, ist dann wenn Knotenpunkt 220, pin3 an nockensensoren Masse aber da hängen mehrere Aktoren und Sensoren dran und dann hätte ich in zwei Jahre auch mal sicher nen Fehler gehabt von einem Teil dass auch an Knotenpunkt 220 hängt...Pin 1 Versorgung läuft übers Steuergerät Pin 98 und versorgt beide nockensensoren und nur die beiden, aber sicher haben damit nicht 2 Steuergeräte ein Problem...Pin 2 Signal sauber neue Kabel angelötet...
Ich kann jetzt noch alle Stecker neu pinnen aber ich hatte ja kabelbaum Motor und alles draußen und an den Kabeln/ Pins ist nicht mal Staub oder dreck deswegen glaube ich nicht dass des was bringt es hängt mit dem abstellen und starten zusammen ich kann mir da noch keinen Reim drauf machen...
Mit freundlichen Grüßen Danke für die schnellen Antworten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen