Bang & Olufsen vs Bose
Ich frage mich immer noch, ob audio Bang & Olufsen oder Bose zu wählen. Lohnt sich das Geld extra für Bang & Olufsen zu bezahlen? Hat jemand von euch im Vergleich der beiden audio systeme in 4G? Ist es groß oder klein Unterschied in der Qualität und Surround Sound? Ich hören 50% der zeit MP3 und 50% radio.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht können wir die Sozial-Debatte ja mal beenden - ich denke, dem Themenstarter ging es um etwas anderes...
Der Mehrpreis von EUR 5.100 für das B&O gegenüber dem BOSE-System ist ohne Frage heftig, und das BOSE bietet eindeutig ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis. Aber das B&O klingt einfach nochmals um Dimensionen besser!
Wer mit hoher Geschwindigkeit unterwegs ist und gerne laute Rock-Musik aus dem MP-3 Player hört, sollte über das B&O überhaupt nicht erst nachdenken.
Wer aber viel Landstraße oder BAB mit Tempolimit fährt, vielleicht noch Dämmglas geordert hat, und an seine Ohren möglichst nur CD oder DVD lässt, gleichzeitig bevorzugt Klassik und/oder Vocal-betonte Musik hört, wird das B&O lieben! Ich selbst fahre ca. 55.000 km p.a., das sind ca. 800 h Autofahren (und -stehen) im Jahr. Das ist ein Vielfaches der Zeit, die ich vor der heimischen HiFi-Anlage verbringe, außerdem sitze ich im Auto meistens alleine und muss weder bezüglich Lautstärke noch Musikauswahl Rücksicht nehmen.
Die Frage der Finanzierbarkeit stellt sich für jeden völlig anders. Wer das Auto als Geschäftsfahrzeug fährt, hat pro Monat EUR 51,00 mehr zu versteuern, das sind ca. EUR 23,00 netto pro Monat. Als Selbständiger muss man zusätzlich die höhere Leasingrate (ca. EUR 80,00 pro Monat) tragen. Das mindert den Gewinn nach Steuern um EUR 44,00 pro Monat. In Summe also ein Netto-Aufwand von EUR 67,00 pro Monat.
Da ich pro Monat ca. 67 h im Auto verbringe, entspricht das bei mir persönlich exakt EUR 1,00 pro Stunde. Das ist mir der wirklich überragende B&O-Sound wert. (Genauer gesagt: wird er mir wert sein - der A7 kommt wg. Leasing erst im Herbst :-(.
Für einen Privatkäufer sieht die Rechnung natürlich völlig anders aus, genauso für einen Dienstwagenfahrer, der ein festes Budget hat. Ich jedenfalls bin sehr froh, dass Audi im A6/A7 ein derartiges HighEnd-System anbietet. Wer BMW 5er fährt, kann sich dagegen nur über das müde HiFi-Professional ärgern...
Gruß, Andreas
144 Antworten
Ich habe die B&O im Avant und frage mich inzwischen, warum ich das Geld dafür ausgegeben habe. Aus meiner Sicht spricht aus rein akustischer Sicht nichts für die Akustiklinsen, die beim Start der Anlage aus dem Armaturenbrett fahren. Statt auf diesen unsinnigen Schnickschnack sowie die Aluabdeckungen zu verzichten und akustisch sinnvolle (und günstigere) Lösung zu wählen wären vernünftige Kabel angebracht gewesen. Ich dachte, meine Brille wäre verrutscht, als ich die Kabel für den Subwoofer und den Stecker zu sehen bekam. Wenn man einige Minuten laut basslastige Musik hört, fällt auf, dass die Pufferung des Verstärkers fehlt. Ohne die Surround Einstellung auf Max klingt das ganze nichtmal nach 600€. Für die 6k€ fahre ich das nächste Auto zum Car Hifi Spezi und hab danach ne Anlage, die all das hält, was B&O verspricht.
Zitat:
Original geschrieben von Hoggo
... Aus meiner Sicht spricht aus rein akustischer Sicht nichts für die Akustiklinsen, die beim Start der Anlage aus dem Armaturenbrett fahren...
Aber schick sieht`s schon aus, gell ?! Hab die dünnen Drähtchen auch beim SW-Kabel des normalen Systems gesehen. Wahrscheinlich denkt Audi, daß durch den querschnittsbedingten Leistungsverlust eine Pufferung der Stromversorgung (zumindest im Sommer bei voller Batterie) unnötig ist. Hier werden elementarste Grundvoraussetzungen im Verstärkerbau vernachlässigt. Ob aus Unkenntnis, Ignoranz oder des Sparwahns wegen, bleibt offen ...
Den Vergleich mit Bose kann ich nicht machen, muss aber zu B & O sagen, dass die Anlage im A6 hammermässig klingt. Ich hatte noch in keinem meiner Fahrzeuge eine solch gut Musikanlage, wobei ich bei den blauweissen aus München immer die Top Anlage verbaut hatte. Hifi pur bis 140km/h, schneller geht eh nicht in CH. Die Songs von meinem Iphone tönen wie neu gemastert. Ich möchte das System nicht mehr missen und kann es jedem empfehlen, wenn es auf eine Woche Urlaub mehr oder weniger nicht ankommt. Ich habe so oder so nur 5 Wochen davon🙁
Zitat:
Original geschrieben von schmumues
... Hifi pur ... die Songs von meinem Iphone tönen wie neu gemastert...
Prinzipiell passen diese beiden Aussagen nicht zusammen. Mit welcher Datenrate liegen die Songs auf dem "Eierfon" vor ? Welche Art der Kompression wurde genutzt ? Um den 6000€ Anschaffungskosten gerecht zu werden, sollte mindestens "preset fast standart" unter VBR (variable Bitrate) gewählt werden. Dabei schwanken die Werte zwischen Bitrate 180-220 kbit/s. Hab schon viele "Freaks" gesehen, die von ihren "preset cbr 96" (96 kbit/s konstanter Bitrate) begeistert waren...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von trispel
Frage:
Spielt das B&O System flac- oder wav-Dateien ab?
Genau diese Frage hätte der Abschluß meines Postings sein können (müssen).
Meiner kommt, nach einigen Verzögerungen, nächste Woche.
Falls sie bis dahin nicht beantwortet wurde sag ich bescheid.
Im A7 mit MMI-Touch und Audi Sound System werden weder flac- noch wav-Dateien erkannt.
Hoffentlich liegts am Soundsystem und nicht grundsätzlich am MMI-Touch.
Gruß Tristan
Das liegt am MMI, wav ist ja unkomprimiert, entspricht also einer Audio CD und diese geht.
Komprimierte Dateien sie BA (mp3, wma, aac)
Zitat:
Original geschrieben von trispel
Das ist ja genau was ich möchte. Unkomprimierte Dateien von SD-Karte abspielen. 🙂
Ähem.... flac fällt nicht unter unkomprimiertes Format, sondern unter die Gattung der verlustfrei komprimierenden Formate.
Zitat:
Original geschrieben von trispel
Im A7 mit MMI-Touch und Audi Sound System werden weder flac- noch wav-Dateien erkannt.
Hoffentlich liegts am Soundsystem und nicht grundsätzlich am MMI-Touch.
Gruß Tristan
Hab das jetzt -zumindest teilweise mangels SD-Karte- getestet.
Von CD spielt das MMI samt ASS nur wav-Dateien ab. Weder darauf gebrannte flac, noch mp3`s (!) wurden erkannt ... 😕
Zitat:
Original geschrieben von sigi290
flac geht auf keinem Fall, mp3 auf CD aber sehr wohl
Hab das grad nochmal getestet. Beim 1. Versuch waren wave und mp3 gemeinsam auf der CD. Jetzt der 2. Versuch nur mp3 - und wieder nichts ... Ob es an der CD-
RWliegt ?