Bang & Olufsen - Verstärker kaputt
Moinsen,
Hatte mal vor ca. 1-2 Wochen ein Thema über das Problem mit meiner Sound - Anlage berichtet. Nun war der Wagen heute in der Werkstatt und dabei kam raus, das der Verstärker von der Bang & Olufsen Sound Anlage kaputt ist. Nun ist der Wagen gerade mal knapp über 3 Jahre alt und der Verstärker von solch einer Anlage soll schon kaputt sein ? Ehrlich gesagt kann und will ich das nicht verstehen. Meine Audi Werkstatt hatte dann gleich auch einen Kulanz antrag gestellt, dieser wurde aber abgelehnt. Ich denke mal, das hat was damit zutun, das der Wagen bei der Online - Abfrage direkt durchfällt. Meint ihr, es macht Sinn sich direkt mit Audi in Verbindung zusetzen? Hab heute erst noch knapp 1500 Euro bei meinem Audi Händler gelassen. Der Wagen ist sonst auch Scheckheftgeplegt bei Audi. Oder soll ich mich eventuell direkt an Bang & Olufsen wenden?
Leider gibt es keinerlei Vorfälle hier im A4 Forum, Gründe dafür könnten sein, das kaum welche das Bang & Olufsen Soundpaket an Board haben oder ich der einzige bin, der dieses Problem in nem A4 hat. Ich habe mittlerweile auch schon gegoogelt und ein paar gleiche beispiele gefunden. Leider sind es keine A4's sondern nur A5's die davon betroffen sind.
ALso bei solch einen Sound System erwartet ich persönlich mehr als 3 Jahre vernünftige funktionalität.
Wie schaut es mit der Kulanz bei Audi aus? Kann man was nach 3 Jahren erreichen oder ist Audi da streng und stur ?
Danke!
Gruß
Benni
Beste Antwort im Thema
Ja der gute alte Verstärker.....
ich habe vor kurzem auch ein Problem mit dem Ding gehabt.
Das ganz ist wie folgt vorgefallen;
Eines Tages der Sound weg. Von jetzt auf gleich, ich falle aus alles Wolken; kein Radio, kein Navi, keine Cds, keine Sprachausgabe in jeglicher Hinsicht. MMI 2G funzt aber. Nur der Ton geht halt nicht. Ein wenig rumgespielt; nichts gebracht. Naja muss wohl zum freundlichen. Habe keine Zeit gehabt also erstmal so rum gefahren. 2 Tage später gehts auf einmal wieder. Ich freu mich und genieße. Weitere 2 Tage später ging es aufeinmal wieder nicht.
Ich stehe beim Freundlichen auf der Matte, er wundert sich über die Feuchtigkeit hinter der Verkleidung. Ich mich auch, da hab ich ja nichts zu schaffen. Egal, er bekommt keine Antwort vom Verstärker, welches offenbar auch gleichzeitig das Steuergerät ist für die Anlage. Ergo; der Verstärker muss ausgetauscht werden, Kostenpunkt; knappe 900€ und nach Kulanz evtl 400.
Denk ich mir, kann doch nicht sein. Zu verlieren habe ich nichts, also selber das Teil ausgebaut zuhause, und geöffnet. Befestigt und verschlossen ist das Ganze mit ein paar Torx-Schrauben also kein Problem. Versiegelt ist das Ding auch nicht. Warscheinlich geht man nicht aus dass jmd auf die Idee kommen würde das Teil selber auf zu machen.
Egal, ich komme zum Punkt. Durch die Lüfteröffnung ist tatsächlich Wasser eingedrungen. Und hat sich auf der Platine gesammelt. Dieses habe ich mit einem Pinsel von meinem elektr. Rasierer entfernt und Kontakte gereinigt, eingebaut, funktioniert. Achja ich hatte die beschädigte Platine übernacht noch auf die Heizung gelegt. (Selbstverständlich nicht direkt :P )
Ja und jetzt läufts 🙂
900 Euro gespart und 2 Tage Werkstattauenthalt. Gedauert hat das ganze vllt ne Stunde.
Also bei Flüssigkeitsschaden einfach mal "reinigen" 🙂
Gruß
215 Antworten
Oder bei AMP einschicken. Haben wohl schon viele mit Erfolg gemacht.
https://amp-performance.de/
Kostet weit weniger als ein neuer.
Bei mir ist wohl das gleiche Problem aufgetreten wie bei HcLightning am 04.12.2019.
Ich habe den selben Verstärker (8T0 035 223 AN) in einem Audi A5 Sportback Baujahr 10/2010.
Bei mir ist wohl auch der selbe FET abgeraucht, er schaltet dauernd durch. Ich habe auch etwas Wasser auf der Platine gefunden.
Leider kann ich nicht mehr entziffern welches Bauteil es genau ist damit ich einen neuen bestellen und auflöten kann.
Hat jemand einen Tip welches Teil das genau ist?
Vielen Dank
Christian
Wie ging es bei dir aus? War es der FET? Konntest du ihn ersetzen? Vielen Dank schonmal. Viele Grüße
Amp hat es repariert eingebaut und es funktionierte
Ähnliche Themen
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen...
Ich war zunächst auch sehr skeptisch, es hat aber funktioniert bei mir.
Trotzdem alles ohne Garantie und Gewähr, keine Haftung!
Problem:
Audi 8K Avant undicht, leichter Wassereinbruch hinten links (z.B. durch undichte Verbindungsmuffen Panoramadach-Wasserablauf, verstopfte Abläufe, defekte Dichtung/Kassette Panoramadach o.ä.).
Wassertropfen sammeln sich direkt oberhalb der Lüfteröffnung des B&O-Geräts und tropfen dann in diese Öffnung. Platine oxidiert, System fällt aus (teilweise mit extrem lauten Geräuschen/Knacken).
Lösung (gegebenenfalls nur temporär - Langzeittest steht aus):
1. Verstärker ausbauen (Halterung 4 Schrauben, Verstärker 3 Schrauben und 3 Stecker)
2. Verstärker öffnen, Kabel Lüfteranschluss abziehen von Platinenstecker, beide Platinen an Verbindung trennen und jeweils einzeln bearbeiten.
3. Backofen-Reinigungsspray, Backpapier, Alufolie, (nach Möglichkeit destilliertes) Wasser, Säurehaltiges Reinigungsmittel (ca. 10% Säure), Reinigungslauge (Spülmittel o.ä.) und Alkohollösung sowie Wattestäbchen/kleiner weicher Pinsel/sehr weiche Zahnbürste bereitlegen.
4. Zuerst mit Alkohol getränktem Pinsel/Wattestäbchen die groben Oxidationen (bläulich/grünliche Flecken) vorsichtig entfernen, trocknen lassen.
5. Nun mit Säure-Reinigungsmittel die Verbindungen/Kontakte gut reinigen (insbesondere zu den Chips) und trocknen lassen.
6. Platine mit Alkohol nochmals kurz reinigen.
7. Mit Reinigungslauge und Zahnbürste nochmals grossflächig die Platine reinigen (nicht die Kondensatoren, Spulen, Plastikteile usw.), insbesondere alle Kontakte/Chipverbindungen, ein paar Minuten einwirken lassen. Abspülen mit (destilliertem) Wasser.
8. Platine mit Alkohol nochmals kurz reinigen, gut trocknen lassen.
9. Platine mit (destilliertem) Wasser nochmals kurz abspülen und gut trocknen lassen.
10. Kondensatoren und Plastikteile auf der Platine in Alufolie einwickeln bzw. damit abdecken.
11. Platinen in Backofen legen auf Gitter mit Backpapier.
12. Tür schliessen und auf 130°C heizen, 20 Min. Laufzeit.
13. Nach den 20 Min. noch Heizen auf 180°C für 2 Minuten.
14. Danach Backofentür öffnen und einige Minuten abkühlen lassen. Gegebenenfalls Hygiene-/FFP-Maske wegen Dämpfen aufsetzen, gut lüften.
15. Vorsichtig und gerade die Platinen herausnehmen und weiter auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
16. Platinen zusammenfügen, Lüfteranschluss dran, in Verstärker einbauen, Verstärker in Auto einbauen, Kabel/Stecker anschliessen.
17. MMI-Reset durchführen und/oder MMI-Settings im MMI-Menü zurücksetzen. Es hat danach einige Zeit gedauert, bis das Navi wieder aktiv war (ca. 15min). Gegebenenfalls auch Fahrzeug nochmals abschließen/öffnen/starten.
18. Bei mir hat dann alles (Navi, Ton, Freisprechanlage) wieder funktioniert.
19. Abdeckung oberhalb Lüftung mittels Plastikteil oder Plastiktüte (mit Platz zum Lüfter), damit das Wasser nicht mehr in den B&O tropfen kann.
20. Ursache für Wassereinbruch finden und beseitigen (ein Thema für sich ;-) ).
Gruß!
(Bei ganz leichten Oxidationen genügt unter Umständen auch nur die Entfernung mit Reinigungsalkohol.)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B&O Wasserschaden - wieder instandgesetzt (Bauteil: 8T0 035 223 T und weitere)' überführt.]
Zitat:
Problem:
Audi 8K Avant undicht, leichter Wassereinbruch hinten links (z.B. durch undichte Verbindungsmuffen Panoramadach-Wasserablauf, verstopfte Abläufe, defekte Dichtung/Kassette Panoramadach o.ä.).Wassertropfen sammeln sich direkt oberhalb der Lüfteröffnung des B&O-Geräts und tropfen dann in diese Öffnung. Platine oxidiert, System fällt aus (teilweise mit extrem lauten Geräuschen/Knacken).
Das Problem mit leichter Feuchtigkeit hinten links habe ich auch, ABER: Ich habe gar kein Schiebedach / Panoramadach. Insofern kann das nicht die Ursache sein, zumindest bei mir nicht. Woher die Feuchtigkeit kommt habe ich noch nicht herausgefunden :-( Für Erfahrungen eurerseits (ohne Schiebedach) wäre ich dankbar.
Dichtung an Karosse/Klappe, oder undichte Scheibe/Rückleuchte.
Eventuell auch die Zwangsentlüftung, dann müsste aber nur der Boden nass sein, bzw. sich das Wasser in der Mulde sammeln,ggf. bei der Rückleuchte auch so?
Hab Problem bei der Limo mit der Dichtung am Deckel/Karosse. Sieht zwar tadellos aus, aber bei Waschanlage bzw. Vorwäsche hab ich ab und zu Wasser im Kofferraum, ist ein FL MJ2013
Kollege hatte einen MJ2010 Limo, der hat nie den Kofferraum benutzt, nach halben Jahr dann wohl mal reingeschaut war schon einigermaßen verschimmelt.
Gibt einige Beiträge das Austausch der Dichtung geholfen hat.
Also der Kofferraum ist trocken, feucht ist es nur hinter der Klappe wo die Radio-Unit (oder eben der Verstärker) sitzt, und da auch nur am Boden in der Ecke, wo die Zwangsentlüftung ist.
Die Ursachen scheinen ja wirklich vielfältig wenn ich das so lese, wird noch lustig das zu finden... glaube ich verteil mal paar Pissstreifen in der Gegend um zu sehen welcher zuerst feucht wird 😁
edit: ist ein Avant FL von 2013
Vielleicht doch Zwangsentlüftung?
Aber der Verstärker ist doch höher gelegen oder ? Oder tropft es da rauf ?
Beim Golf 7 z.b. war es bei einigen Baujahren undicht, unser damals auch, nichts von mitbekommen, als wir den Verkaufen wollten mal eben in die Reserverad Mulde reingeschaut, voll mit Wasser.
https://www.motor-talk.de/.../zwangsentlueftung-i209655575.html
Zwangsentlüftung ist definitiv möglich, genau da drunter ist das. Dachte bisher nur, dass von hinten theoretisch kaum Wasser kommen kann und zum anderen dachte ich, die können ja nicht "wasserdicht" sein, drum sind die nach hinten ausgerichtet.
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 17. Januar 2016 um 11:59:59 Uhr:
Zitat:
@Atze4200 schrieb am 17. Januar 2016 um 11:18:46 Uhr:
8F ist von einem Cabrio.
Und der lässt sich nicht umparametieren auf Avant oder limo.
Bei mir auf jedenfall nicht.
Habe es selber versucht.habe ich bereits gemacht und ging problemlos
Hallo Scotty18,
Ich habe auch einen Wasserschaden eines A4 Avants B8 8K Bj 2006 und Verstärker 8T0053223T BJ2013 komplett korrodiert ,und keine Kommunikation auch nicht OBD.Reparaturbericht nach einschicken nicht möglich (PCU kontakte weg sowie mehrere Durchschläge.)
Jetzt habe ich einen von eine A5 bekommen mit Endung H.
Habe Fehler soweit gelöscht außer den Komponenteschutz diese Kann ich beim Freundlichlichen Freund entfernen lassen jedoch wie kann ich das "umparamentrieren" ?
Ich denke der Freud beim Freundlichlichen steckt da nicht so tief drin dieses zu tun.....auch wenn Hardware bestimmt verfügbar.
Hast du eventuell eine Anleitung-Kontakt Liste mit der ich dies bewerkstelligen kann? Raum Kassel wäre ich
Meine SW 400 HW 14
Neue SW 120 HW 04
Jedoch passt von meinen Verstärker T das BJ 2013 eigentlich nicht daher tippe ich dass er schonmal getauscht wurde also weiss ich nicht ob er vielleicht schon einen anderen Stand bekommen hatte.....
Viele Dank schonmal.
VG frek