Bang & Olufsen Soundsystem - Eindrücke und Erfahrungen

Audi A5 F5 Sportback

Hallo zusammen,
ich dachte ich mach mal einen neuen Thread auf, da zu diesem Thema noch nichts vorliegt.
Ich habe meinen SB inzwischen rund ein Monat und konnte ausgiebig im direkten Vergleich zum Vorgänger testen (beide Autos parallel).
Der Vorgänger ist Baujahr 2013 und da kostete das System noch 950€ (ohne 3D). Jetzt sind es 1140€ und man bekommt ein paar Lautsprecher mehr, die dann 3D abbilden sollen. Es bleibt bei einem Subwoofer (nicht Zwei - wie im Online Konfigurator lange Zeit beschrieben).

Leider fällt mein Urteil sehr durchwachsen aus:
Im direkten Vergleich klingt das System im Vorgänger deutlich homogener, man kann bei guter Qualität (FLAC oder mp3) der Hörproben die Einstellungen auf neutral belassen und hat damit für alle Genres eine gute Ausgangsposition.
Das kann man im Neuen nicht! Es klingt überzogen metallisch mit deutlicher Überzeichnung im Hochtonbereich. Auch im Bassbereich kommt man mit Linearstellung nicht weit, da fehlt was. Ich möchte betonen, dass ich kein Bum-Bum Loudness Hörer bin. Aber - von Ausgewogenheit sind wir mit dem 3D System meilenweit entfernt. 🙁
Pop - geht einigermaßen (Probegehört mit Bruno Mars, Ed Sheeran, Gwen Stefani, etc.), aber im Hochtonbereich finde ich die richtige Einstellung nicht. Mittig ist es extrem metallisch, nimmt man mehr als 1 Strich weg fehlt es an Detailtreue...
ROCK - Katastrophe (Test mit Nickelback, Dire Straits, Led Zeppelin, Queen, etc.). E-Gitarren klingen einfach grausam. Schade Schade Schade!
Audiophile (Test mit Eve Cassidy, Jennifer Warnes, Lyambiko, etc.): Hier löst das neue System besser und detailreicher auf. Mit einem Strich weniger im Hochtonbereich und Bass/Sub auf +2 (natürlich ohne 3D und Surround) gefällt mir das neue System hier besser als das Alte.

Mein persönliches Fazit:
Quo Vadis B&O? Ich hoffe Ihr arbeitet bis zum Facelift an der Frequenzweiche und stellt wieder ein ausgewogenes System her. Es gibt so gute Software für die Einmessung und das Feintuning sollte von erfahrenen Toningenieuren vorgenommen werden. Von mir aus gerne ohne 3D Schnickschnack. Aber das wird halt leider die Marketingabteilung brauchen....

Beste Antwort im Thema

Habe ein 2017er Sportsback seit knapp 5 Monaten und war auch extrem enttäuscht von dem Sound.
Vor allem weil ich vorher den 2016er A4 hatte mit der gleichen Anlage und der Sound, vor allem der Bass eigentlich sehr gut waren.

Ich bin mir unschlüssig ob hier Audi bzw. B&O einen riesen Fehler eingebaut hat oder ob das nur bei mir so ist, aber das System war definitiv falsch angeschlossen bzw. falsch konfiguriert.

Ganz einfach nachzustellen…

Symptom
Höhenregler 50%
Bass 50%
Subwoofer 0%

Jetzt hat man auf dem Fahrersitz einen relativ ausgeglichenen Sound, Bass ist normal, macht man zu laut fangen die Türen an zu scheppern.
Dreht man jetzt langsam den Subwoofer Regler auf passierte folgendes:
0 – 50% der Bass vorne wird weniger
50 – 100% aus dem Kofferraum kommt ein matschiges Bass wummern.
Bewegt man jetzt aber seinen Kopf Richtung Lenkrad dann wird der Bass immer stärker, mit dem Kinn auf der Hupe hört es sich gar nicht so schlecht an.

Das ist ein klassischer Fall von Auslöschung, die Bass Frequenzen bzw. Schallwellen schlagen in exakt entgegengesetzter Ausrichtung wie der Subwoofer auf Kopfposition aufeinander.
Das gehört zum kleinen 1x1 der Hifigeschichte dass man genau sowas verhindern muss.
Jedes 50€ Nachrüstradio hat dafür eine Option den Subwoofer um 180° zu drehen und somit die Schallwellen passend auszurichten.

Eine 180° Drehung der Schallwellen kann entweder durch eine Einstellung in der Software gelöst werden oder aber die simple und einfache Lösung, dass man die Lautsprecher Kabel umdreht.
Also + und – auf den jeweiligen anderen Platz stecken.
Damit wird die Schwallwelle um exakt 180° verlagert und es kommt somit zu keiner Auslöschung mehr.

Also heute mal das Werkzeug geschnappt, den zierlichen Subwoofer ausgebaut und die Pole umgelötet...
Ich hatte zugegebener Maßen nicht mit viel Unterschied gerechnet aber der Unterschied ist einfach der Wahnsinn!
Plötzlich hat man einen absolut präzisen und kräftigen Bass und kann vor allem eben den Bass in den Türen und den Sub kombinieren.
Hatte vorher immer den Subwoofer auf 0% laufen.

Bleibt das Türen rappeln welches einfach auf den Leichtbau zurückzuführen ist… rappeln der Verkleidung kann man eben nur mit Gewicht entgegenkommen, da wird natürlich immer mehr gespart.
Das meiste von den störenden Geräuschen in den Vordertüren kommt aber aus dem Ablagefach Richtung Heck raus… hier hilft es einfach Gewicht in das Fach zu packen.
Also z.B. kleine Sand oder Bleisäckchen.
Zusätzlich dazu kann man dann noch die Bässe zurück drehen und lieber den Sub etwas mehr aufdrehen.
Habe aktuell 55% Höhen, 40% Bass und Sub zwischen 40-80% je nach Musikrichtung.
Der Unterschied ist wirklich der Wahnsinn im Gegensatz zu vorher mit der Auslöschung.

Kann jemand die gleichen Symptome nachvollziehen oder war mein Sub einfach ein Montagsgerät und falsch verkabelt?

Sollte jemand noch das exakt gleiche Problem haben, dann lieber einfach Hand anlegen und die 30min investieren statt zu meckern. 😉
Sollte das wirklich so Standard sein und alle haben das, dann hat Audi und B&O echt keine Ahnung von Hifi…
Ich befürchte dann dass die eventuell einfach den gleichen Verstärker mit den gleichen Einmessungen vom A4 verbaut haben und nicht das abgeflachte Heck mit einberechnet haben.
Die leichte Änderung in der Karosserie reicht schon aus damit die Schallwellen ein paar ms länger oder kürzer brauchen und somit eine Auslöschung entsteht.

Kann das Problem jemand bestätigen und es exakt so nachstellen?

Achja alle anderen Effekte sind komplett deaktiviert wie man es eh halten soll wenn man auf Musikqualität steht.
Also kein 3D, Fokus auf alle und den Fader/Balance genau in der Mitte.

Achja der Subwoofer hat 2 Treiber/Spulen, also 4 Kabel, es müssen natürlich beide gedreht werden!

Fazit: 30min Aufwand, 0€ investiert und den Klang um gefühlt 300% verbessert.

PS: Wer das rappeln in den Türen ganz eliminieren will der muss die Verkleidung öffnen und da mal einen kräftigen Anstrich Alubutyl drauf kleben, so wie man das früher gemacht hat wenn man seinen 3er Golf mit einer fetten Anlage ausgestattet hat. 😉
Ist aber bei Autos der Preisklasse nicht unbedingt stand der Dinge, daher den nicht ganz so effizienten Weg aber eben ohne Änderungen am Auto vorzunehmen mit dem Gewicht in den Türen.
Rein akustisch betrachtet ist dieses riesen leere Fach in den Türen eh der Supergau.

PS2: Dass Audi für 1000€ Aufpreis so etwas an den Kunden raus gibt ist ohne jegliche Diskussion einfach nur eine Frechheit.
Aber wäre ich mit der Beschreibung der Auslöschung und dem Türrappeln zu Audi gefahren hätte ich mir auch nicht mal Ansatzweise eine kompetente Hilfe erwartet...

2015 weitere Antworten
2015 Antworten

Es gibt subwoofer in geschlossenen und offenen Gehäusen. Je nach chassis (der eigentliche Lautsprecher), Dimensionierung/Form des Gehäuses und dessen "Belüftung " (Bassreflex) kann man verschiedene Klangeigenschaften betonen. So klingen kleine Chassis in geschlossenen Gehäusen eher "trocken", erzeugen aber nicht ganz so tiefe Bässe. Dass beim Coupé der Bass oft als schwammig bezeichnet wird kann schon im "offenen" Gehäuse (Kofferraum) begründet sein. Jedoch sollte ein Fachmann auch aus dieser Bauform ein gutes Ergebnis herausholen können.
Was den Frequenzgang der Mitten angeht kann man den schon relativ einfach messen. Das Equipment habe ich aus alten Carhifi-Zeiten noch irgendwo im Keller. Man spielt einfach ein Signal das in allen Frequenzbereichen die gleiche Lautstärke hat (Rosa Rauschen) ab und bildet den Mittelwert mehrerer Messungen in einer Kurve ab. Das Problem wird dann aber sein, nachzuweisen, dass das Ergebnis nicht akzeptabel ist, da im Auto ein linearer Frequenzverlauf nicht erstrebenswert ist. Stattdessen gibt es einen allgemein gern verwendeten Referenzverlauf, der aber Geschmacksache ist. Mal angenommen die Kurve hätte wirklich extreme Ausreißer, dann hätte man zumindest einen Ansatzpunkt.
Audi würde wahrscheinlich auch das Messverfahren anzweifelt, weil kein geeichtes Messsystem verwendet wurde. An sowas kommt aber nur ein Profi heran.
Ich glaube am effektivsten wäre wirklich ein hohe Anzahl an Beschwerden. Dann wird irgendwann schon jemand hellhörig.

Habe meinen am 13.09. abgeholt.

Kurze Info zuvor:
Ich höre sonst mit UE TF.10, Westone UM3X, Shure215, FA3aXB - habe also schon einige Referenzen.

Hatte schon richtig Angst wegen allem was hier steht. Komme vom B8 Coupé mit BO Anlage.

Im B9 ist sie besser. Nicht viel aber einen Tick und den Preis meiner Meinung nach wert.

Alles klar....dann müssen sie was geändert haben...vielleicht erklärst du uns Deinen Buchstabenmix oben mal, ohne das man googeln muß

Ich kann da cyas nur zustimmen.

Achja, der "Buchstabenmix" sind teils sehr hochwertige und entsprechend teure In Ear Kopfhörer.

Ähnliche Themen

Das sind InEar Hörer bis ca 600€; damit will ich sagen, dass ich jetzt nicht der gelegenheitshörer bin.

Habe meinen RS5 vorgestern bekommen und gestern mal der B&O auf den Zahn gefühlt. Mein Eindruck:

Beim leisen Hören klingt es nicht sonderlich gut. Alles flach und matschig, fast wie ein Küchenradio. Das konnte der Porsche mit Bose viel besser. Ich hätte fast gesagt: typisch Audi.

Bei mittlerer Lautstärke kann ich - wie einige andere - nachvollziehen, dass die Mitten zu präsent sind. Man kann auch nicht mit mehr Bass und Höhe dagegen anstinken. Dennoch klingt es ganz passabel. Die beste Empfindung hatte ich bei Bass, Höhen und Sub jeweils vier Striche über Mitte, Surround auf Mitte und 3D auf aus. Und da war noch irgendwas, was nun auf "alle" anstatt auf "vorn" steht. Nebenbei kann ich mit dem 3D-Krams gar nix anfangen.

Bei hoher Lautstärke muss ich sagen: Alle Achtung. Das Ding kann nicht nur laut, sondern auch schön laut. Die Einstellungen sind dieselben wie bei mittlerer Lautstärke. So soll es sein. Nun fängt allerdings der Sub etwas an zu dröhnen. Ich würde sagen, irgendwas klappert, scheppert oder so. Das sollte man einfach fixen können. Die anderen Lautsprecher dröhnen definitiv nicht. Ich muss die Türen also nicht nachdämmen.

Das ist nur ein kurzer Eindruck von einer halben Stunde Probieren. Als Eingangsquelle hatte ich den DAB Sender "Sunshine irgendwas" mit Electro Mucke eingestellt. Alles in allem finde ich das Preis/Leistungs-Verhältnis vollkommen okay. Noch mal den Sub entklötern und fertig.

Bei Hörposition "Vorn" ist der Eindruck eher zurückhaltender und indirekter.
Bei "Alle" kann man getrost 3D ausschalten, weil man gefühlt mitten "im Geschehen sitzt".
Bei Rock geht letzteres leider deutlich auf die Nerven, weil dann der Mittentonbereich noch mehr überzeichnet wird.

So siehts aus

Zitat:

@Twinni schrieb am 14. September 2017 um 18:50:36 Uhr:


Das ist nur ein kurzer Eindruck von einer halben Stunde Probieren.

Der Eindruck wird sich wahrscheinlich noch zum Negativen hin ändern, vor allem bei deinen Einstellungen.
War am Anfang auch erst mal beeindruckt, weil viel Bass/Vibrationen kamen.
Aber die Lautsprecher sind bei hoher Lautstärke mit dem Bass überfordert, die Höhen bereiten nach einiger Zeit (bei mir nach kurzer Zeit) blutende Ohren.

Aber Glückwunsch zum Auto ... der Rest davon ist ja richtig Klasse 🙂

Okay, bei meiner Probefahrt fand ich das System jetzt eigentlich nicht ganz so schlecht. Vor allem da ich von meinen Bang und Olufsen Kopfhörern echte Toparbeit von B&O gewohnt bin. Ich habe das System mit Hip Hop und Elektro getestet und für mich hat es einen ziemlich detailreichen Klang mit einem gut hörbaren, aber trotzdem etwas dezenten Bass gehabt (ich habe natürlich keinen Vergleich zu vorherigen Systemen).

Was ich hinzufügen muss: ich habe nur auf Mittlerer Lautstärke gehört nicht voll aufgedreht 😁

QP oder SB?

Ich habe letzte Woche mit dem Händler gemeinsam meinen SB getestet. Das Türenscheppern hatte er zuvor auf der linken Seite behoben - rechts nach wie vor vorhanden. Beim direkten Vergleich mit einem ausgestellten SB trat das Problem - wenn auch etwas abgeschwächt - ebenfalls auf. Lautstärke nur ca. 50%, alle Einstellungen Mitte, Quelle: Spotify Download (Extreme Qualität, 320 kbps) sowie CD, Song: Halcyon von Chicane. PEINLICH! M.E. gehören die Autos allesamt zurückgerufen.

Mein Android-Auto-Bug war im Vergleichswagen übrigens auch vorhanden. Es war mit verschiedenen Handys und OS-Versionen nicht möglich eine simple Erinnerung eiinzustellen ("Okay Google, erinnere mich in 2 Minuten an blabla"😉. Die Quittierung mit einem simplen "JA" wird nicht erkannt. Unbelievable.

Und wo ich schon am Lästern bin: Seit 100 (?) Jahren hat jedes Kfz eine KM-Standsanzeige im Cockpit. Nicht aber der nagelneue A5 mit seinem Super Virtual Cockpit. Dafür muss man bitte erst mal ins richtige Menü wechseln. Ohne Worte. Offensichtlich gibt es bei Audi keine Endnutzertests. Sonst wäre vielleicht auch jemand aufgefallen, dass die Navi-Ankunftszeit nie im VC angezeigt wird, wenn man sie gerade braucht - vom HUD ganz zu schweigen.

So, und jetzt wieder back to topic: Am Freitag fahr ich zur IAA und schau mal, wer die neuste B&O-Anlage im Angebot hat. ;-)

Frag doch dann mal bei Audi vor Ort nach

"Lautstärke bei 50%", da fliegen mir die Ohren weg.

Hab heute wieder bei der Kundenbetreuung angerufen und nach dem Stand der Bearbeitung meiner Beschwerde gefragt....sollte zugerufen werden....welches Jahr hat mir die Dame aber nicht gesagt...zumindestens hab ich den Namen des Sachbearbeiters meiner Beschwerde....bleibe dran....ich werde nicht locker lassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen