- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- Bang-Klapper-Olufsen-Klapper
Bang-Klapper-Olufsen-Klapper
Hallo zusammen,
nach inzwischen fünf Werkstattbesuchen in drei versch. Werkstätten und noch immer den B&O-Türverkleidungsvibrationen hier mal die Frage, ob irgendwer dieselben Probleme mit normaler bis etwas erhöhter Basseinstellung im A5/S5 hat.
Bei mir erzeugt die Vibration in den Türverkleidungen ein klapperndes Geräusch.
Die Audi-Werkstätten zeigen sich einmal mehr unqualifiziert und konnten das Problem bisher nicht beheben. Wäre toll, nach drei Monaten endlich mal guten Sound im Auto zu haben - bezahlt habe ich schließlich dafür.
Beste Antwort im Thema
So nun will ich auch mal meinen Senf dazugeben, äh, natürlich konstrutives Feed-Back geben. Der Thread Titel ist ja schon ein wenig provokant, beinhaltet aber doch ein wenig Wahrheit und zeigt auch die Erwartungshaltung bei Kauf einer B&O Soundanlage. Zu Recht! Ich möchte aber nicht auf irgendwelche Lautstärkediskussionen eingehen, da die Fehler bei meiner Anlage bei moderater Lautstärke schon zu hören waren.
Habe mit der B&O Soundanlage einige Klapper / Vibrationsgeräusche gehabt, die nun zum Teil behoben sind.
Glücklicherweise hat mein ein Gehör für mein Anliegen gehabt, als ich ihm erzählte das ich seit 2 Jahrzehnten dem Hifi Selbstbau-Hobby fröhne und er hat mir angeboten, wenn Heckablage und Seitenverkleidungen demontiert sind in der Werkstatt vorbeizuschauen und mit dem Techniker mögliche Fehlerursachen zu untersuchen und Optimierungen vorzuschlagen. Um das ganze nachvoolziehbar zu machen habe ich Sinus-Testtöne im Drittel-Oktav-Abstand generiert und als MP3 Dateien auf die Festplatte am AMI kopiert. Angefangen bei 16 Hz bis 22.000 Hz.
Bei ausgiebigen Testläufen hat sich folgendes ergeben:
Türen vorne rechts und links: Massive Vibrationen bei 63 Hz
Heckablage: Massive Vibrationen bei 26 Hz und 53 Hz. Mann konnte die Gesamte Heckablage in der Mitte mit bloßem Auge mitvibrieren sehen!
Bei meinem Besuch in der Werkstatt waren die Heckablage und Türverkleidungen bereits demontiert. Ein erneuter Testlauf ohne Verkleidungen ergab folgendes:
- Vorne immer noch Vibrationen bei 63 HZ. Ursache: Die in den Türen eingesetzten Kunsstoffabdeckungen der Revisionsöffnung (bei alten Autos als Folie augeführt) vibrieren stark mit und verursachen die Geräusche.
- Hinten Vibrationen bei 26 Hz bei lauteren Pegeln. Das ist auf die Einbauresonanz des 22er Sub-Chassis zurückzuführen, das hier an seine physikalische Grenze kommt und hier nur noch als "Luftpumpe" agiert, ohne nennenswerten Schalldruck zu produzieren. So etwas kenne ich, wenn Lautsprecherchassis ohne Gehäuse betrieben werden. Da die Heckablage ja nun demonterit war und das Blech frei lag, viel sofort auf, dass zur Fahrzeugmitte hin direkt neben dem Sub-Chassi 3 quadratische Öffnungen von ca. 80 mm Kantenlänge zu sehen waren. Das heist: Dort kann ungehindert ein Druckausgleich zwischen Membranvorderseite und Membranrückseite stattfinden, was dazu führt, dass ein so genannter "akustischer Kurzschluß" entsteht.
Also hieß es zu optimieren:
- Vorne: Selbstklebende Filzstreifen wurden unter die Auflage der Türverkleidung und die Auflage der Revisionsabdeckung angebracht. Bei letzterem nur, um die Kratft mit der das Kunststoffteil in der Tür gehalten wird zu erhöhen. Zusätzlich wurde eine 3mm Alukaschierte Bitumenmatte der Form entsprechend ausgeschnitten und von hinten (aussenseite) auf die Abdeckung geklebt. Diese Maßnahme hat aber auch ohne Türverkleidungen kaum etwas gebracht. Im Großen und Ganzen ist die Ausführung dieser "Revisionsabdeckung" nicht für den in der Tür herrschenden Druck durch einen Tieftöner, sei es jetzt Audi Sound-System oder B&O, ausgelegt und stellt in meinen Augen eine Fehlkonstruktion dar. Um das weiter in den Griff zu bekommen, wurde der Hohlraum zwischen der Revisionsabdeckung und der Türverkleidung mit Neoprem-Schaumstoff aufgefüllt, und die Verkleidung anschließend mit etwas erhöhtem Druck bei der Montage montiert. Das brachte jedoch auch nicht den gewünschten Effekt und ist bis heute der Stand. Es vibriert immer noch bei 63 Hz aber deutlich leiser. Die Vibrationen haben meines Erachtens ihren Ursprung auf der Türinneseite / im Scheibenschacht.
-Hinten: Verschließen der 3 quadratischen Öffnungen mit 3 mm alukaschierter Bitumenmatte und eine weitere Matte auf der anderen Seite des Sub-Chassis. Das hat das ganze schon deutlich verbessert und die Membran des Sub-Chassis "flattert" deutlich nicht mehr so stark. Der Bass ist etwas präziser geworden. Anschließend wurd noch der Zwischenraum zwischen Heckablage und dem darunter befindlichen Blech mit Neopremschaumstoff-Streifen von ca. 26mm Dicke ausgefüllt und die Heckablage mit leicht erhöhtem Druck montiert. Das verhindert das ausgeprägte Mitschwingen der Heckablage.
Fazit: Hinten OK. Vorne noch eine offene Baustelle. Wird der in den nächsten Tagen wieder als Garantieauftrag erhalten.
Ich hoffe meine Erfahrungen können dem ein oder anderen helfen.
Grüße
bukki1067
Ähnliche Themen
161 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ToS4
Ich will im Auto (...) dröhnenden Bässe und zusätzlich hohe, gehörschädigende Lautstärken, die meine Außenwahrnehmung und damit die Verkehrssicherheit negativ beeinträchtigen.



So nun will ich auch mal meinen Senf dazugeben, äh, natürlich konstrutives Feed-Back geben. Der Thread Titel ist ja schon ein wenig provokant, beinhaltet aber doch ein wenig Wahrheit und zeigt auch die Erwartungshaltung bei Kauf einer B&O Soundanlage. Zu Recht! Ich möchte aber nicht auf irgendwelche Lautstärkediskussionen eingehen, da die Fehler bei meiner Anlage bei moderater Lautstärke schon zu hören waren.
Habe mit der B&O Soundanlage einige Klapper / Vibrationsgeräusche gehabt, die nun zum Teil behoben sind.
Glücklicherweise hat mein ein Gehör für mein Anliegen gehabt, als ich ihm erzählte das ich seit 2 Jahrzehnten dem Hifi Selbstbau-Hobby fröhne und er hat mir angeboten, wenn Heckablage und Seitenverkleidungen demontiert sind in der Werkstatt vorbeizuschauen und mit dem Techniker mögliche Fehlerursachen zu untersuchen und Optimierungen vorzuschlagen. Um das ganze nachvoolziehbar zu machen habe ich Sinus-Testtöne im Drittel-Oktav-Abstand generiert und als MP3 Dateien auf die Festplatte am AMI kopiert. Angefangen bei 16 Hz bis 22.000 Hz.
Bei ausgiebigen Testläufen hat sich folgendes ergeben:
Türen vorne rechts und links: Massive Vibrationen bei 63 Hz
Heckablage: Massive Vibrationen bei 26 Hz und 53 Hz. Mann konnte die Gesamte Heckablage in der Mitte mit bloßem Auge mitvibrieren sehen!
Bei meinem Besuch in der Werkstatt waren die Heckablage und Türverkleidungen bereits demontiert. Ein erneuter Testlauf ohne Verkleidungen ergab folgendes:
- Vorne immer noch Vibrationen bei 63 HZ. Ursache: Die in den Türen eingesetzten Kunsstoffabdeckungen der Revisionsöffnung (bei alten Autos als Folie augeführt) vibrieren stark mit und verursachen die Geräusche.
- Hinten Vibrationen bei 26 Hz bei lauteren Pegeln. Das ist auf die Einbauresonanz des 22er Sub-Chassis zurückzuführen, das hier an seine physikalische Grenze kommt und hier nur noch als "Luftpumpe" agiert, ohne nennenswerten Schalldruck zu produzieren. So etwas kenne ich, wenn Lautsprecherchassis ohne Gehäuse betrieben werden. Da die Heckablage ja nun demonterit war und das Blech frei lag, viel sofort auf, dass zur Fahrzeugmitte hin direkt neben dem Sub-Chassi 3 quadratische Öffnungen von ca. 80 mm Kantenlänge zu sehen waren. Das heist: Dort kann ungehindert ein Druckausgleich zwischen Membranvorderseite und Membranrückseite stattfinden, was dazu führt, dass ein so genannter "akustischer Kurzschluß" entsteht.
Also hieß es zu optimieren:
- Vorne: Selbstklebende Filzstreifen wurden unter die Auflage der Türverkleidung und die Auflage der Revisionsabdeckung angebracht. Bei letzterem nur, um die Kratft mit der das Kunststoffteil in der Tür gehalten wird zu erhöhen. Zusätzlich wurde eine 3mm Alukaschierte Bitumenmatte der Form entsprechend ausgeschnitten und von hinten (aussenseite) auf die Abdeckung geklebt. Diese Maßnahme hat aber auch ohne Türverkleidungen kaum etwas gebracht. Im Großen und Ganzen ist die Ausführung dieser "Revisionsabdeckung" nicht für den in der Tür herrschenden Druck durch einen Tieftöner, sei es jetzt Audi Sound-System oder B&O, ausgelegt und stellt in meinen Augen eine Fehlkonstruktion dar. Um das weiter in den Griff zu bekommen, wurde der Hohlraum zwischen der Revisionsabdeckung und der Türverkleidung mit Neoprem-Schaumstoff aufgefüllt, und die Verkleidung anschließend mit etwas erhöhtem Druck bei der Montage montiert. Das brachte jedoch auch nicht den gewünschten Effekt und ist bis heute der Stand. Es vibriert immer noch bei 63 Hz aber deutlich leiser. Die Vibrationen haben meines Erachtens ihren Ursprung auf der Türinneseite / im Scheibenschacht.
-Hinten: Verschließen der 3 quadratischen Öffnungen mit 3 mm alukaschierter Bitumenmatte und eine weitere Matte auf der anderen Seite des Sub-Chassis. Das hat das ganze schon deutlich verbessert und die Membran des Sub-Chassis "flattert" deutlich nicht mehr so stark. Der Bass ist etwas präziser geworden. Anschließend wurd noch der Zwischenraum zwischen Heckablage und dem darunter befindlichen Blech mit Neopremschaumstoff-Streifen von ca. 26mm Dicke ausgefüllt und die Heckablage mit leicht erhöhtem Druck montiert. Das verhindert das ausgeprägte Mitschwingen der Heckablage.
Fazit: Hinten OK. Vorne noch eine offene Baustelle. Wird der in den nächsten Tagen wieder als Garantieauftrag erhalten.
Ich hoffe meine Erfahrungen können dem ein oder anderen helfen.
Grüße
bukki1067
Zitat:
Fazit: Hinten OK. Vorne noch eine offene Baustelle. Wird der
in den nächsten Tagen wieder als Garantieauftrag erhalten.
Ich hoffe meine Erfahrungen können dem ein oder anderen helfen.
Grüße
bukki1067
hallo Bukki,-
...gibt es eigentlich schon was neues zu den türverkleidungen?
gruss Murat
Zitat:
Original geschrieben von Eggers2
Aus genau dem letzten Threat möchte auch ich mich zurückhalten. Alle B&O Käufer scheinen schwer überzeugt von Ihrer Wahl zu sein.
Ich kann nur sagen: Ich habe das Audi Soundsystem. Ich finde den Sound sehr gut und es klappert / vibriert nix.
Aber ich will auch fairerweise sagen, dass ich das B&O nie gehört habe und normalerweise Audi natürlich dafür sorgen muss, dass da nix klappert.
An alle, die noch nicht bestellt haben: Ich denke das Audi System reicht und ist Preis / Leistungstechnisch sehr gut.
Gruß,
Alex
Das dachte ich auch, nachdem ich mit dem 270 W Bose System in meinem A6 (Aufpreis zum MMI heute: 710 EUR) sehr zufrieden war. Meinen A5 hab ich seit danach mit großen Hoffnungen und Erwartungen mit dem 505W B & O System (Aufpreis zum MMI 910 EUR) ausgestattet - und bin enttäuscht. Insgesamt ein schmalbrüstigerer Sound als das Bose und die Hoch-/Mitteltöner im Frontbereich geben bei manchen Frequenzen ein leichtes, aber sehr störendes Scheppergeräusch von sich. Im Grunde ist das auch leider eine Bestätigung dessen, was B & O auch sonst bei den Hifi Anlagen ausmacht: Möchtegerndesign mit technischem Mittelmaß und völlig überzogenem Preis.
Vibs in oder an den Türverkleidungen nehme ich dagegen nicht wahr. Allerdings ist zu empfehlen, die Ablagen der Türverkleidungen nur mit leichten Dingen (Papier, Karten o.ä.) zu füllen. Härtere Gegenstände wie Eiskratzer, Ladekabel für Handy Akku o.ä. neigen dazu, auch mal gerne zu den Basstönen gegen das Plastikgehäuse der Ablagen zu tanzen...
Zitat:
...gibt es eigentlich schon was neues zu den türverkleidungen?
Ja, nach einer weiteren Demontage und Begutachtung durch einen Audi-Werksmechaniker ist die Vibration in den Türen nur noch bei extrem lauten Pegeln zu hören. Für mich im Moment ein akzeptabler Kompromiss. Leider weiss ich nicht ob und was noch an den Türen gemacht wurde.
Grüße
bukki1067
Zitat:
Original geschrieben von A5_Fred
Zitat:
Original geschrieben von Eggers2
Aus genau dem letzten Threat möchte auch ich mich zurückhalten. Alle B&O Käufer scheinen schwer überzeugt von Ihrer Wahl zu sein.
Ich kann nur sagen: Ich habe das Audi Soundsystem. Ich finde den Sound sehr gut und es klappert / vibriert nix.
Aber ich will auch fairerweise sagen, dass ich das B&O nie gehört habe und normalerweise Audi natürlich dafür sorgen muss, dass da nix klappert.
An alle, die noch nicht bestellt haben: Ich denke das Audi System reicht und ist Preis / Leistungstechnisch sehr gut.
Gruß,
Alex
Das dachte ich auch, nachdem ich mit dem 270 W Bose System in meinem A6 (Aufpreis zum MMI heute: 710 EUR) sehr zufrieden war. Meinen A5 hab ich seit danach mit großen Hoffnungen und Erwartungen mit dem 505W B & O System (Aufpreis zum MMI 910 EUR) ausgestattet - und bin enttäuscht. Insgesamt ein schmalbrüstigerer Sound als das Bose und die Hoch-/Mitteltöner im Frontbereich geben bei manchen Frequenzen ein leichtes, aber sehr störendes Scheppergeräusch von sich. Im Grunde ist das auch leider eine Bestätigung dessen, was B & O auch sonst bei den Hifi Anlagen ausmacht: Möchtegerndesign mit technischem Mittelmaß und völlig überzogenem Preis.
Vibs in oder an den Türverkleidungen nehme ich dagegen nicht wahr. Allerdings ist zu empfehlen, die Ablagen der Türverkleidungen nur mit leichten Dingen (Papier, Karten o.ä.) zu füllen. Härtere Gegenstände wie Eiskratzer, Ladekabel für Handy Akku o.ä. neigen dazu, auch mal gerne zu den Basstönen gegen das Plastikgehäuse der Ablagen zu tanzen...
Da schließe ich mich mal uneingeschränkt an - das Bose-System in meinem alten A6 Avant hatte mehr Druck und Präzision. Das B&O-System ist sehr höhenlastig und ein präziser, trockener Bass fehlt leider ganz.
Ich kann hier leider nur zustimmen, hatte vorher auch einen A6 Avangt mit Bose, das war meiner Meinung nach eine Klasse Anlage, die B&O im A5 ist das Geld nicht Wert, muss man leider sagen, kein schöner Sound fehlender Bass etc. Schade Schade Schade...
so schlecht ist die B&O auch wieder nicht! Eventuell nur schlecht eingestellt ...?
Also klanglich bin ich nach wie vor von der Anlage überzeugt, ABER seit kurzem bemerke ich ein Klappern der vorderen mittleren Lautsprechers (der LS vorne mittig unterm Fenster).
Beispiel: Razorlight, Wire by Wire, laut aufdrehen -> klappert irgendwann unaustehlich.
Hat jemand hier eine Idee, wie man dieses kleine Übel beheben kann?
Hi
Also Probleme gibt es auch beim ASS; hier ist allerdings der Woofer in der Hutablage das Problem.
Mal abgesehen davon, dass er viel zu wenig Leistung hat, um den Rest der Anlage angemessen zu "begleiten" und in der Folge nach und nach den Geist aufgibt, ist (anscheinend) auch die Abdeckung an sich nicht zufriedenstellend.
Allerdings habe ich schon einen ausgiebigen Termin mit der Werkstatt ausgemacht und bin gespannt, was das für Ergebnisse liefern kann.
Und nebenbei: Ich pers. hatte auch immer daran zu nagen, dass mein Auto nur das ASS hat. Dann bekam ich die Gelegenheit, das B&O im A4 zu testen und das hat mich leider eines Besseren belehrt; wenig individualisierbarer Klang (versch. Einstellungen hören sich eigentlich fast gleich an) und v.a. übermäßig penetrante Höhen, die dazu zwingen, die Höhen zu reduzieren (und damit zu dumpferem Klang zu gehen) oder eben in Flüsterlautstärke zu hören. Der Bass war zu wenig definiert und war in meinen Augen kaum als tatsächlicher Bass, wie man ihn von einem Woofer gewohnt ist, zu erkennen.
Aus dieser Sicht schätze ich fast das ASS als das bessere Soundsystem ein, weil dieses auch bei hoher Last sauberer arbeitet als das B&O; lediglich ein leistungsfähigerer Subwoofer wäre wünschenswert.
Bei Audi ist immer noch das BOSE eindeutig mit großem Abstand das beste Soundsystem.
Hallo,
ich habe bei meinem A5 mit B&O das gleiche Problem und ärgere mich darüber. Dafür habe ich mir das Premium Coupe nicht gekauft. Am Fr. habe ich dazu den 2. Termin mit hoffentlich positiven Ergebnis. Bei meinem Wagen klappern auch die Turverkleidungen und die Hutablage. Und das selbst bei moderater Lautstärke und mittleren Basspegel, bei denen man sich im Auto locker unterhalten kann.
Hat jemand hier mir B&O das Problem schon vollständig gelöst bekommen?
Gruß
RMC
hab am wochenende gut 8h mit "dem Problem" verbracht mit dem Fazit dass sich die Hutablage nicht demontieren lässt ohne die Airbag Clips zu zerstören und das war mir dann doch etwas zu heiß und die Türen trotz bitumen und schaumstoff usw. immer noch scheppern -> bin seeeehr enttäuscht von audi dafür hab ich nicht 44k€ ausgegeben (gebraucht)
nächste woche gehts weiter beim basteln melde mich wenn ich nennenswerte fortschritte gemacht habe bzw. werde dem Mechaniker beim ausbau der Hutablage auf die finger schauen und dann posten was alles kaputt geht :-)
Zitat:
Original geschrieben von Bukki1067
So nun will ich auch mal meinen Senf dazugeben, äh, natürlich konstrutives Feed-Back geben.
wer überall seinen Senf dazu geben möchte, gerät leicht in den Verdacht, ein Würstchen zu sein



hab meine A5 SB mit B&O seit Freitag und muss leider auch feststellen, dass es vorne rechts ein komischen Resonanzscheppern gibt. Darf natürlich nicht sein...aber was soll ich sagen. Das mit dem 63Hz Bereich könnte schon so stimmen, weil es nämlich immer erst im unteren Frequenzbereich scheppert.
Hat wer das Problem schlussendlich in Eigenregie lösen können?...
cheers
Gibts schon irendwelche News von jemandem?
Meiner war letzte Woche beim und es wurden einerseits die Türabdeckungen "gedämmt" und das MMI auf einen aktuelleren Stand gebracht.
Vorher:
- Satter Bass
- Klappern in den Türen bei moderater Lautstärke
- hinten mehr oder weniger OK
Nachher:
- fehlender Bass
- Klappern in den Türen nur bei stark gehobener Lautstärke
- grässliches Klappern aus der Heckablage und ein Subwoofer, der öfters mal an seine Grenzen gebracht wird
Generell habe ich das Gefühl, dass bei der aktuellen MMI Software das GALA System viel aktiver mitwirkt... leider aber zu aktiv... teilweise so stark, dass der Subwoofer hinten jenseits von seinen Grenzen betrieben wird... und je nach Bass vibriert die Heckablage ziemlich laut
Ich bin momentan ziemlich ratlos... und vorallem frustriert. Hab heute auch mal B&O angeschrieben... mal sehen was die dazu sagen.
Am liebsten würde ich die Heckablage demontieren und einen eigenen Woofer inkl. Verstärker einbauen... dann könnte man wenigstens den Subwoofer Pegel anpassen...
Hab grad noch nen interessanten Link gefunden:
http://a6retrofit.tripod.com/articles/a4a5subwooferreplacement.html
Gruss
Marco